Reformationsjahr 2017
Unsere Veranstaltungen
*************************
Argula und Co. – Frauen der Reformation: fromm, politisch und unbequem
Was wäre aus der Reformation geworden ohne starke Frauen wie Argula von Grumbach? Mit großer Sicherheit kein solcher Erfolg! Die Bewegung des 16. Jahrhunderts für Rückbesinnung auf die Basis des Glaubens, Bibel und Gottvertrauen, lebte entscheidend von der Beteiligung von Frauen auf allen Ebenen. Eine der berühmtesten Reformatorinnen, Argula von Grumbach, sorgte im Jahr 1523 sogar für einen viel beachteten Skandal. Sie zettelte die Seehofer-Affäre an, bei der sie für einen jungen lutherisch gesinnten Magister eintrat. Die gebildete Bibelleserin schrieb beherzt an zahlreiche männliche „Entscheider“ und wurde eine der meist gelesenen Autorinnen.
Von Argula und weiteren Reformatorinnen ist in diesem Reformationsherbst in folgenden Veranstaltungen mehr zu erfahren:
Mi, 04.10.2017, 19:00, Kapitelsaal Neupfarrkirche, Pfarrergasse 5:
Couragiert, streitbar, klug und fromm: Evangelische Frauen in Bayern aus 5 Jahrhunderten.
Dr. Marita Panzer deckt die Leistung der couragierten Publizistin und Agitatorin der Reformation auf. Außerdem beschäftigt sich der Abend mit weiteren Frauen, deren Wirken zum gesellschaftlichen Wandel beigetragen hat.
Mi, 08.11.2017, 19:00-20:30 Uhr, Alumneum, Am Ölberg 2:
Argula von Grumbach. Eine Frau im Licht der Reformation.
Dr. Susanne Greiter zeigt eine Frau, die den Fehdehandschuh in den Ring der Geschlechterverhältnisse wirft, eine mutige Grenzgängerin. Der Vortrag macht die Welt Süddeutschlands am Beginn 16. Jh. lebendig.
Di, 24.10.2017, 19:30 Uhr, St. Lukas, Siebenbürgener Straße 12, Gemeinderaum:
Der „Argula-Kreis“ lädt zu einem thematischen Abend zu Leben und Wirken Argula von Grumbachs ein.
*************************
8. März bis 20. Juli 2017
Grundbegriffe der Reformation neu diskutieren
Zu den sechs Begriffen Freiheit, Gnade, Teilhabe, Gerechtigkeit, Bildung und Reduktion haben wir jeweils eine/n prominente/n Regensburger/in gebeten, den Begriff in einem Vortrag aus ihrer Sicht zu beleuchten und dazugehörige Thesen in einem Blog zu veröffentlichen. Im Vorfeld soll und darf kommentiert werden! Den Auftakt macht Markus Meckel, Bürgerrechtler in der ehemaligen DDR, zum Begriff der Freiheit.
Diskutieren Sie mit, was die „Grundbegriffe“ für Sie heute bedeuten.
Weitere Informationen hier
*************************
26. April bis 19. Juli 2017
Von Wittenberg nach Bayern, von Bayern in die ganze Welt
In Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie an der Universität Regensburg starten wir eine zwölfteilige Vortragsreihe, die sich bis zum Juli 2017 fortsetzt. Den Auftakt setzt am 26. April Prof. Dr. Norbert Bolz von der TU Berlin.
Die weiteren Termine finden Sie hier auf unserer Homepage.
*******************
20.-30. Mai 2017 sowie 16.-26. September 2017
Kultur und Begegnungsreise:
Unterwegs in Siebenbürgen – LiteraTour im Schatten von Kirchenburgen und Karpatenhügeln, nur noch wenige Restplätze!
Kooperation: EBW, Begegnung mit Böhmen/Osteuropa,
Reiseleitung: Susanne Mai (Diakonisches Werk Regensburg), Arthur Schnabl (Begegnung mit Böhmen)
Weitere Infos hier
**********************
09. Juni 2017
Weitere Infos hier
**********************
**********************
7. – 21. September 2017
Ausstellung „Martin Luther und die Juden“ in der Neupfarrkirche mit Begleitprogramm,
geplant ist außerdem ein Schulprojekt in Zusammenarbeit mit Regensburger Religionspädagogen/innen.
Weitere Infos hier
************************
Während des gesamten Reformationsjahres wird es ein umfangreiches Führungsangebot zum „Evangelischen Regensburg“ geben. Immerhin war die ehemalige Freie Reichsstadt seit 1542 protestantisch.
Das Bildungswerk bündelt die Touren, die durch die städtischen Stadtführer (KultTouren) und die Kirchenführer/innen der Innenstadtgemeinden Neupfarrkirche und Dreieinigkeitskirche angeboten werden.
Download Flyer
Sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Gemeindeausflug oder eine Exkursion nach Regensburg planen. Wir helfen Ihnen, das richtige Angebot für Ihre Gruppe zu finden.
**************************
Tischgespräche in den Kirchengemeinden – Evangelisch sein heute!
Menschen aus den jeweiligen Kirchengemeinden sprechen über ihren Glauben und über die Frage, was es ihnen bedeutet heute evangelisch zu sein. Der Rahmen ist ein gemeinsames Mahl in Kirche oder Gemeindehaus, zwischen den Gängen ist Raum für Diskussionen und Gespräche.
Bisher fest geplant:
Abensberg/Bad Gögging, Freitag 30.06.2017 ab 18.00 Uhr im Gemeindehaus „IRENE“ in Neustadt a. d. Donau
Weitere Gemeinden sind herzlich eingeladen teilzunehmen!
**************************
Weitere Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum im Donaudekanat finden Sie hier.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen in Bayern finden Sie hier.
Kontakt:
Pfarrerin Dr. Tatjana K. Schnütgen
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V.
Am Ölberg 2
D – 93047 Regensburg
Tel. 0941 / 5 92 15-12
Fax 0941 / 5 92 15-23
E-Mail tschnuetgen@ebw-regensburg.de