Prag ´68 – Ein Frühling der zum Winter wurde – Eine literarische Revue
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
50 Jahre sind es her, als die großen Hoffnungen der Tschechoslowaken auf ein Leben im freien Land wahr zu werden schienen. 50 Jahre sind es aber auch her als diese Hoffnungen für mehr als 20 Jahre wieder eingefroren sind. Der freie Geist der 60er zeigte sich auch literarisch. Namen wie Václav Havel, Milan Kundera, Pavel Kohout oder Bohumil Hrabal gehören zu den weltberühmten Größen und ihre Werke zu dem Besten, was die tschechische Literatur in den letzten 50 Jahren hervorgebracht hat.
Eine literarische Revue von der Sehnsucht nach freiem Leben und von dem oft schmerzhaften, manchmal humorvollen aber immer beeindruckenden Weg dazu.
Hinweis
Unser Partner "Begegnung mit Böhmen" veranstaltet in diesem Semester die Reise "Prager Frühling", die am 24.03.18 beginnt. Weitere Infos unter: http://www.boehmen-reisen.de/reisen/Staedtereisen/Tschechien-Prag-Kaleidoskop.phpKooperationspartner
Begegnung mit BöhmenMitwirkende
Mitwirkende: Katka Karl-Brejchová, Rezitatorin, Reiseleiterin, Germanistin
Arthur Schnabl, Literaturexperte, Reisebuchautor, Reiseleiter, Rezitator
Kursnummer
K-7Kosten
12,00 EUR / 8,00 EURÄhnliche Veranstaltungen
Di 26.02.2019, 9.30 - 17.15 Uhr
"Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat… Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung". Damit beschreibt die Bayerische Verfassung in ihrem mehr...
Mi 27.02.2019, 20.30 Uhr
Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen "Der General" genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn mehr...
Fr 15.03.2019, 19.30 Uhr
Das Leben spüren, wach sein, bereit sein für Veränderung: In einem spannenden Chanson- und Klavierabend erzählen Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck von Rosa Luxemburg (1871-1919), mehr...
Do 21.03.2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Beim Umgang des bayerischen Protestantismus mit der NS-Vergangenheit bestimmen bis heute zwei Deutungsmuster die kontroverse Diskussion. Auf der einen Seite steht das Bild von der bayerischen mehr...