(Post-)Koloniale Spuren in Regensburg
Bismarckplatz (vor dem Stadttheater), Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte – bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter Beschriftungen von Hausfassaden, die auf ehemalige Kolonialwarenhandlungen hinweisen. Zudem sprachen sich Regensburger Institutionen und Persönlichkeiten für die koloniale Expansion Deutschlands aus und handelten entsprechend.
Im Rahmen einer Stadtführung soll dieser Geschichte Regensburgs auf den Grund gegangen werden. Historiker und Studierende der Universität Regensburg geben dabei geschichtswissenschaftliche Einblicke, während Mitglieder des städtischen Jugendbeirates die heutige politische und persönliche Relevanz ausgewählter Orte aufzeigen.
Hinweis
Bild: Offizielles Logo der Deutschen Kolonialgesellschaft - Abteilung Regensburg aus dem Jahr 1910. Scan von Michael Rösser. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familien, Frauen und Jugend (BMFSFJ): www.demokratie-leben.deKooperationspartner
Jugendbeirat Regensburg, Partnerschaft für Demokratie Regensburg, Fachschaft Geschichte der Universität Regensburg, Seminar aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität RegensburgMitwirkende
Referenten: Adjoa Yeboah
Michael Rösser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Bamberg, Lehrbeauftragter für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg.
Lukas Engelsdorfer
Kursnummer
KKosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 15.09., 12 Uhr unter ebw@ebw-regensburg.de, per Tel. 0941 592 15-0 oder online hier.Ähnliche Veranstaltungen
Fr 22.09.2023, 19.00 Uhr - Fr 27.10.2023
Der historische Gesandtenfriedhof an der Dreieinigkeitskirche ist mit seinen kunstvollen Skulpturen und geheimnisvollen Symbolen ein Schatz aus der Barockzeit. In den nächsten vier Jahren wird er mehr...
Sa 30.09.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
10 Uhr ist Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Wir radeln in den Osten, streifen ganz beiläufig schon ein paar interessante soziale Inititiativen, bevor wir am Hafen circa 11 Uhr Michael Buschheuer mehr...
Mo 02.10.2023, 19.00 Uhr
Lesung zu Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen "Simplicissimus mehr...
Sa 07.10.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
10 Uhr ist Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof. Wir radeln auf verschlungen-schönen Wegen erst entlang Donau und Bahngleisen, dann durch das ehemalige Kloster Prüfening, das heute der Montessori-Verein mehr...