Stadtführung ++Veranstaltung ausgebucht ++
(Post-)Koloniale Spuren in Regensburg
Do 31.03.2022, 18.30 Uhr
Bismarckplatz, vor dem Eingang zum Theater
Bismarckplatz, vor dem Eingang zum Theater
Was hat Regensburgs mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte – bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter Beschriftungen von Hausfassaden, die auf ehemalige Kolonialwarenhandlungen hinweisen. Zudem sprachen sich Regensburger Institutionen und Persönlichkeiten für die koloniale Expansion Deutschlands aus und handelten entsprechend.
Im Rahmen einer Stadtführung soll dieser Geschichte Regensburgs auf den Grund gegangen werden. Historiker und Studierende der Universität Regensburg geben dabei geschichtswissenschaftliche Einblicke, während Mitglieder des städtischen Jugendbeirates die heutige politische und persönliche Relevanz ausgewählter Orte aufzeigen.
Hinweis
Die Veranstaltung findet unter den für Stadtführungen geltenden Corona-Bestimmmungen statt. Diese werden in Bälde noch hier ergänzt. Es handelt sich um einen Zweittermin der Führung am 16.03. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesminsiteriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): www.demokratie-leben.de. Bild: Offizielles Logo der Deutschen Kolonialgesellschaft - Abteilung Regensburg aus dem Jahr 1910. Scan von Michael Rösser.Kooperationspartner
Jugendbeirat Regensburg, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg, Partnerschaft für Demokratie RegensburgKursnummer
KKosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 31.03., 12 Uhr unter ebw@ebw-regensburg.de, per Tel. 0941 592 15-0 oder online hier.Ähnliche Veranstaltungen
29
MAR
Gesellschaftstänze der Spätrenaissance
3 Termine a 3 Stunden 19.00 bis 22.00 Uhr: 26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
3 Termine a 3 Stunden 19.00 bis 22.00 Uhr: 26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
18
MAI
Gast im Turm: Ilse Danziger im Gespräch
Mi 18.05.2022, 19.00 - 21.00 Uhr
Mit diesem Format wollen wir in lockerer Folge interessante Menschen aus Regensburg zu einem Gespräch einladen. Unser nächster Gast ist Ilse Danziger, die langjährige Vorsitzende der Jüdischen mehr...
Mi 18.05.2022, 19.00 - 21.00 Uhr
Mit diesem Format wollen wir in lockerer Folge interessante Menschen aus Regensburg zu einem Gespräch einladen. Unser nächster Gast ist Ilse Danziger, die langjährige Vorsitzende der Jüdischen mehr...
24
MAI
Gesellschaftstänze der Spätrenaissance
zwei Termine: 24.05., 21.06.
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
zwei Termine: 24.05., 21.06.
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
24
MAI
Alltagsflusen und Sternenstaub – Bernhard Setzwein liest aus seiner Notatensammlung „Das ge
Di 24.05.2022, 19.00 Uhr
Im Kopf des Autors Bernhard Setzwein kehrt selten Ruhe ein. Hat er sein Schreibpensum vollbracht, stellen sich an manchen Tagen noch weitere kleinere Notizen ein, die er zehn Jahre lang für „Das mehr...
Di 24.05.2022, 19.00 Uhr
Im Kopf des Autors Bernhard Setzwein kehrt selten Ruhe ein. Hat er sein Schreibpensum vollbracht, stellen sich an manchen Tagen noch weitere kleinere Notizen ein, die er zehn Jahre lang für „Das mehr...