Stadtführung ++Veranstaltung ausgebucht ++
(Post-)Koloniale Spuren in Regensburg
Do 31.03.2022, 18.30 Uhr
Bismarckplatz, vor dem Eingang zum Theater
Bismarckplatz, vor dem Eingang zum Theater
Was hat Regensburgs mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte – bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter Beschriftungen von Hausfassaden, die auf ehemalige Kolonialwarenhandlungen hinweisen. Zudem sprachen sich Regensburger Institutionen und Persönlichkeiten für die koloniale Expansion Deutschlands aus und handelten entsprechend.
Im Rahmen einer Stadtführung soll dieser Geschichte Regensburgs auf den Grund gegangen werden. Historiker und Studierende der Universität Regensburg geben dabei geschichtswissenschaftliche Einblicke, während Mitglieder des städtischen Jugendbeirates die heutige politische und persönliche Relevanz ausgewählter Orte aufzeigen.
Hinweis
Die Veranstaltung findet unter den für Stadtführungen geltenden Corona-Bestimmmungen statt. Diese werden in Bälde noch hier ergänzt. Es handelt sich um einen Zweittermin der Führung am 16.03. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesminsiteriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): www.demokratie-leben.de. Bild: Offizielles Logo der Deutschen Kolonialgesellschaft - Abteilung Regensburg aus dem Jahr 1910. Scan von Michael Rösser.Kooperationspartner
Jugendbeirat Regensburg, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg, Partnerschaft für Demokratie RegensburgKursnummer
KKosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 31.03., 12 Uhr unter ebw@ebw-regensburg.de, per Tel. 0941 592 15-0 oder online hier.Ähnliche Veranstaltungen
01
FEB
Von Dr. Schiwago bis Game of Thrones. Spaniens faszinierendste Drehorte
Mi 01.02.2023, 19.30 Uhr
Seitdem internationale Koproduktionen die spanischen Landschaften in den 1950er Jahren entdeckten, hat sich Spanien zu dem zentralen Drehort Europas entwickelt. Schneebedeckte Berge, mehr...
Mi 01.02.2023, 19.30 Uhr
Seitdem internationale Koproduktionen die spanischen Landschaften in den 1950er Jahren entdeckten, hat sich Spanien zu dem zentralen Drehort Europas entwickelt. Schneebedeckte Berge, mehr...
03
FEB
Passioni italiane: La magna via francigena
Fr 03.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr
La Magna Via Francigena, che partendo da Palermo arriva fino ad Agrigento, si snoda lungo uno dei più antichi Cammini siciliani ed è sin dai tempi antichi nodo di collegamento fra Oriente ed mehr...
Fr 03.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr
La Magna Via Francigena, che partendo da Palermo arriva fino ad Agrigento, si snoda lungo uno dei più antichi Cammini siciliani ed è sin dai tempi antichi nodo di collegamento fra Oriente ed mehr...
10
FEB
Die Moldau. Eine musikalisch-literarische Bilderreise mit Arthur Schnabl
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
16
FEB
Auf den Spuren des Peststeins
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...