Kurs für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Politische Bildung in leichter Sprache
Beginn: 24.05., 10 x Dienstags (14-tägig am Standort Lappersdorf, 14-tägig am Standort Obertraubling; am 14.06. und 19.07. von 17-19.00 Uhr Talk im EBW, letzte Kurseinheit am 9.08.22
Kurseinheiten in den Regensburger Werkstätten; Standort Lappersdorf: Michael-Bauer-Straße 16; Standort Obertraubling: Ernst-Frenzl-Straße 7; Politik Talk im EBW, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Kurseinheiten in den Regensburger Werkstätten; Standort Lappersdorf: Michael-Bauer-Straße 16; Standort Obertraubling: Ernst-Frenzl-Straße 7; Politik Talk im EBW, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Politische Themen betreffen uns alle. Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen haben ein Recht auf politische Bildung. In dem Kursangebot widmen wir uns allgemeinen und aktuellen politischen Themen in leichter, verständlicher Sprache. An ausgewählten Terminen laden wir Politiker/innen der Region ein, um sich gemeinsam mit den Teilnehmenden über politische Themen auszutauschen.
Hinweis
die Veranstaltung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.Kooperationspartner
Offenen Hilfen & Ambulanten Dienste der Lebenshilfe Regensburg e.V.Mitwirkende
Leitung: David Löw
Moderation Politik Talk: Dr. Carsten Lenk
Kursnummer
A-1Kosten
Kostenfrei -Assistenzleistungen und Mobilitätshilfe werden bei Bedarf übernommenAnmeldung
über die Offenen Hilfen & Ambulanten Dienste der Lebenshilfe Regensburg e.V. Tel.: 0941 463761-0Ähnliche Veranstaltungen
18
MAI
Fleisch – Nachhaltige Entwicklungen jenseits von Verzichts- und Lagerdenken
Mi 18.05.2022, 19.30 Uhr
Jeder meint viel über Fleisch zu wissen. Wozu kann dann eine Veranstaltung dienen, bei der der Referent die Fleisch- und Pestizidatlanten der Heinrich-Böll-Stiftung vorstellt? Harald Klimenta wird mehr...
Mi 18.05.2022, 19.30 Uhr
Jeder meint viel über Fleisch zu wissen. Wozu kann dann eine Veranstaltung dienen, bei der der Referent die Fleisch- und Pestizidatlanten der Heinrich-Böll-Stiftung vorstellt? Harald Klimenta wird mehr...
09
JUN
Erinnerungskrieg?
Vom Rekurs auf den Nationalsozialismus
Do 09.06.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
In der jüngeren Vergangenheit erleben wir in vielen verschiedenen Bereichen, dass die Geschichte herangezogen wird, um politisches Handeln zu rechtfertigen oder gegenwärtige Entwicklungen zu mehr...
Do 09.06.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
In der jüngeren Vergangenheit erleben wir in vielen verschiedenen Bereichen, dass die Geschichte herangezogen wird, um politisches Handeln zu rechtfertigen oder gegenwärtige Entwicklungen zu mehr...