Poesie und Spiritualität im Westgotenreich. Eugenius von Toledo und seine Zeit
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Das wisigotische Königreich von Toledo (ca. 507-711 n. Chr.) gilt als eine Zeit des Übergangs von der Antike zum Mittelalter. Als solche wird es oft als eine Phase gesehen, deren Bedeutung sich darin erschöpft, das Erbe der klassischen und der christlichen Antike in das Mittelalter „hinüberzuretten“ – zu überliefern, weiterzugeben und zu bewahren. Die kulturelle Kreativität und Innovativität dieser Zeit wurde dagegen lange Zeit oft kaum wahrgenommen. Ein solcher ‚kultureller Innovator‘ dürfte Eugenius II., Bischof von Toledo († 657) gewesen sein, der in einer Zeit, in der die lateinischsprachige Poesie scheinbar an Bedeutung verloren hat, an der christlichen Transformierung dieser Literaturgattung mitwirkt und das Dichten wie auch das Lesen oder Hören von Dichtung selbst zu einer christlichen spirituellen Praxis werden lässt. Nach einer kurzen historischen Einführung soll seine Dichtung und ihre spirituelle Valenz hier vorgestellt werden.
Hinweis
(c) Veranstaltungsbild: Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo de El Escorial, MS d-I-2 (Codex Vigilanus: 976), fol. 183r.Kooperationspartner
El Puente e.V.Mitwirkende
Dr. Annemarie Pilarski, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universität Regensburg
Kursnummer
KKosten
Die Teilnahme ist kostenlos.Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!Ähnliche Veranstaltungen
Mo 12.06.2023, 18.00 Uhr
Die orientalische Küche wird in Deutschland immer beliebter und bekannter. Nachdem wir die Köstlichkeiten der syrischen Küche präsentiert haben, möchten wir Sie diesmal nach Babylon entführen. mehr...
Fr 30.06.2023, 19.30 Uhr
Italien - das Land der Kunst, der Poesie, des guten Essens. Italien ist aber auch ein Land der Ideen und Forschung: Ein Abend zur Entdeckung der Verbindung zwischen Plastik und "Bella Italia", vom mehr...