Medizinethik und Islam am Beispiel Demenz
Universität Regensburg, H2, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg
Der Vortrag von Hadil Lababidi soll zunächst einen Überblick über islamische Positionen zu aktuellen medizinethischen Fragestellungen bieten. Daraufhin setzt sich die Referentin mit der Thematik der Sondenernährung am Lebensende am Beispiel von Menschen mit Demenz auseinander. Neben medizinischen Aspekten werden islamethische Argumentationen behandelt. Der Vortrag richtet sich an Patient:innen und Angehörige, an Medizinstudierende, an Theolog:innen sowie an Seelsorgende.
DER VORTRAG FINDET WEGEN SICH KURZFRISTIG ERGEBENDER GRÜNDE ONLINE STATT. Link zum Meeting: Zoom-Meeting beitreten: https://fau.zoom.us/j/66149550597 Meeting-ID: 661 4955 0597
Hinweis
DER VORTRAG FINDET WEGEN SICH KURZFRISTIG ERGEBENDER GRÜNDE ONLINE STATT. Zoom-Meeting beitreten: https://fau.zoom.us/j/66149550597 Meeting-ID: 661 4955 0597Kooperationspartner
Muslimisches Bildungswerk RegensburgMitwirkende
M.A. Hadil Lababidi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forscht am Department Islamisch-Religiöse Studien zum Thema Demenz im Islam und beschäftigt sich auch mit der Frage, wie eine Sondenernährung am Lebensende bei Menschen mit Demenz aus islamischer Sicht zu bewerten ist. Lababidi hat den Arbeitskreis "Medizinethik und Islam" mitbegründet, der in diesem Jahr seine Arbeit aufnimmt und sowohl aus Wissenschaftler:innen als auch Praktiker:innen besteht. Er hat zum Ziel, medizinethische Fragen aus einer muslimischen Perspektive zu diskutieren und anschließend Diskussionsergebnisse muslimischen Patient*innen und Angehörigen zugänglich zu machen.
Kursnummer
G-2Kosten
freiAnmeldung
nicht erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Alle Termine jeweils Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr: 22.03. / 26.04. / 24.05. / 21.06. / 12.07.
Im Psychose-Seminar können sich Psychose-Erfahrene (= Betroffene), aber auch Angehörige, Freunde und Mitarbeiter*innen von (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen austauschen. Es bietet Gelegenheit, mehr...
Mo 11.07.2022, 20.00 Uhr
Selbsthilfe mit Naturheilkunde und die Möglichkeiten der Homöopathie – so kommen wir ohne Hormongaben durch diese anspruchsvolle mehr...
Di 12.07.2022, 16.00 - 17.30 Uhr
Häufig hat eine Psychose nicht nur Auswirkungen auf einen einzelnen Menschen. Wie verändert eine psychotische Erkrankung das Zusammenleben in der Familie? Und wie kann man trotzdem gut miteinander mehr...
Do 21.07.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Dieser Abend bietet Betroffenen, Angehörigen und Profis den Raum, sich gegenseitig zu befragen. Das ermöglicht es, außerhalb der eigenen Familie bzw. der eigenen Berufsgruppe Erfahrungen mehr...