Letzte Hilfe – wie kann Sterben gelingen?
Diözesanzentrum, Obermünsterplatz 7, 93049 Regensburg
Wie können Angehörige den Kranken unterstützen? Was geschieht beim Sterben? Welche Veränderungen treten beim Betroffenen auf? Wer kann mir jetzt wie helfen? Wer mit dem Thema Tod konfrontiert ist, fühlt sich oft hilflos und hat viele Fragen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die Fragen zum Thema Sterben und Tod haben und wissen möchten, was sie für eine gelingende Begleitung benötigen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es in dieser besonderen Situation gibt.
Entlang einer Lebens- und Krankheitsgeschichte vermitteln ReferentInnen, die tagtäglich Menschen in dieser Phase ihres Lebens begleiten, Einblicke in die Versorgung eines Schwerstkranken und Begleitung der Angehörigen, die die bestmögliche Lebensqualität in der verbleibenden Zeit zum Ziel hat. Anschließend gibt es noch die Möglichkeit zur Diskussion oder zum persönlichen Gespräch.
Kooperationspartner
Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Stadt Regensburg e.V., Hospiz-Verein Regensburg e.V., PALLIAMO e.V., Volkshochschule der Stadt Regensburg, Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V, Palliativ- und Hospizakademie Regensburg e. V. (PHA), Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V., Caritas-Krankenhaus St. Josef, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Buchhandlung DombrowskyMitwirkende
Referentinnen: Jutta Schnabl, Hausärztin
Angelika Lehner, Trauerbegleiterin Hospiz-Verein Regensburg
Gabi Lindner, Pflegedienstleitung Caritas-Sozialstation Jura
Katrin Dehner, Dipl. Sozialpädagogin. Koordinatorin Hospiz-Verein
Bernhard Götz, Seelsorger für das Johannes Hospiz und Palliamo
Christine Heilmeier-Herz, Krankenschwester Palliamo
Dr. Katharina Rockmann, Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmmedizin, Palliamo
Eveline Schmuck, Diplomsoziologin Palliamo
Markus Wegmann, Krankenpfleger Palliamo