Landschaften und Kulturen entlang der chinesischen Seidenstraße
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Xinjiang, so der momentane Name der nordwestlichen Provinz Chinas, war über Jahrhunderte ein Korridor zwischen Ost und West. Waren, Menschen und Kulturgüter, aber auch Erfindungen, Philosophien und Religionen wurden entlang der verschiedenen Routen der legendären Seidenstraße transportiert. Bis heute finden sich Zeugnisse vieler Völker in der Region, die von atemberaubenden Gebirgsketten umgeben ist und deren Zentrum von der unendlichen Weite der Taklamakan-Wüste geprägt wird.
Der Multimediavortrag stellt das riesige Gebiet zwischen der Mongolei, Russland, Kasachstan, Kirgisien, Pakistan und Tibet vor. Aus den bekannten Oasenstädte Urumqi, Turpan und Kashgar werden Kulturen, Ausgrabungsstätte und Märkte gezeigt. Dazwischen gibt es weite Blicke in die Landschaften: Sanddünen, Hochgebirge, fruchtbare Oasen und Nadelwälder. Auf den Spuren von Marco Polo werden Trekkingtouren mit Kamelen in der Taklamakan und beim Hochgebirgstrekking auf über 4000 m Höhe gezeigt. Die Region ist noch nicht von den Hauptströmen des Tourismus erfasst worden, sodass es einen gewissen Pioniergeist bedarf, dort seinen Urlaub zu verbringen. Die Infrastruktur ist jedoch ausreichend gut und grandiose Landschaften sowie 5000 Jahre Kulturgeschichte gilt es zu entdecken.
Leider ist die Region Xinjiang in den letzten zwei Jahren sehr negativ in die Schlagzeilen westlicher Medien gekommen: die Chinesen, die das riesige Gebiet 1950 annektiert hatten, wollen mit aller Gewalt die Bodenschätze und Reichtümer des Landes an sich reißen und die moslemische Kultur der Uiguren brechen. Momentan sind über 1,5 Millionen Uiguren in Umerziehungslagern – und die Weltgemeinschaft schaut weg.
Mitwirkende
Dr. Andreas von Heßberg, Studium Physik und Geoökologie, Reisejournalist, Buchautor, Vortragsreisender und Reiseleiter auf der Halbinsel Kamtschatka und in Tibet sowie Durchführung sportlicher bzw. wissenschaftlicher Expeditionen.
Kursnummer
BKosten
9,00 / 6,00 EURÄhnliche Veranstaltungen
10 Themenabende: 9.9., 23.9., 14.10, 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 13.1., 27.1., 13.2.
Ein Projekt der Zukunftsakademie, Eine Welt Laden Amberg in Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern Die Veranstaltungen werden jeweils am 2. und 4. Mittwoch des Monats um 19 Uhr mehr...
Di 19.01.2021, 19.00 Uhr
Weltweit sind etwa die Hälfte aller Menschen auf der Flucht Mädchen und Frauen. Die Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" präsentiert das Werk von neun Fotografen/innen. Sie zeigen mehr...
Di 19.01.2021, 19.00 Uhr - Mi 10.02.2021
Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, gehen einen ungewissen Weg - oft voller Grausamkeit, Gewalt und Diskriminierung. Die Wanderausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" mehr...
Di 26.01.2021, 19.00 Uhr
Die Referentin stellt uns drei Flüchtlingsfrauen aus dem Irak, aus Äthiopien und Somalia vor, die irregular über die griechisch-türkisch Seegrenze nach Griechenland eingereist sind. An ihrem mehr...