„Kriege setzt er aus“ (Psalm 46,10) Die biblische Hoffnung auf Frieden – eine Utopie?
114. Ökumenisches GesprächRuntinger Saal, Keplerstraße 1, 93047 Regensburg
Erfahrung von Krieg ist im Alten Testament ebenso präsent wie die vielfältigen Hoffnungen auf Frieden. Beides wird in besonderer Weise mit Gott in Verbindung gebracht. Anscheinend wechseln sich die „Zeit des Krieges und die Zeit des Friedens“ (Koh 3,8) immer wieder ab. Sind die großen Friedens-Visionen des Alten Testaments demgegenüber realitätsfern? Warum und wozu brauchen wir die biblischen Hoffnungsbilder vom Frieden? Ist es dem Menschen gegeben, Frieden zu schaffen oder kann das nur Gott?
Jüdische und christliche Bibelauslegungen haben immer wieder in den Texten der Bibel Antworten auf diese Fragen gesucht. Mit ihnen soll auf Spurensuche gegangen werden.
Kooperationspartner
KEB und EBW in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit, dem Kulturamt der Stadt Regensburg und der Jüdischen Gemeinde RegensburgMitwirkende
Prof. Dr. Christoph Dohmen, Prof.Dr. Christoph Dohmen, geb.1957 in Geilenkirchen/NRW studierte kath. Theologie, Philosophie, Semitistik und Altorientalistik an den Universitäten Bonn und Köln.Nach dem Diplom 1982 Diplom in Katholischer Theologie folgte 1985 die Promotion zum Dr. theol. an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn. Seit 1987 folgten mehrfache Lehrtätigkeiten im Theologischen Studienjahr in Jerusalem (Dormition Abbey). Nach der Habilitation im Jahr 1988 Habilitation wurde ihm 1988/89 die Lehrstuhlvertretung für Exegese des AT an der Universität Osnabrück übergeben. Von 1990-2000 lehrte er als Universitätsprofessor (C3) für die Exegese des Alten Testaments an der Universität Osnabrück. Von 1993-2003 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks und von 1997-2003 Mitglied des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkomitee der Katholiken. Im Jahr 1997 war er Mitbegründer und Sprecher (1997-2000) der Forschungsstelle für christlich-jüdische Studien an der Universität Osnabrück. Seit 2000 lehrt er neben viele Gastprofessuren (Sofia, Luzern, Lubljana) als Universitätsprofessor (C4) für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg. Von 2001-2013 war er Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission in Rom, von 2001-2010 Berater in der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz und von 2003-2012 Katholisches Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Christl-Jüdische Zusammenarbeit in Regensburg.
Kursnummer
R-1Kosten
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.Anmeldung
www.keb-regensburg-stadt.de oder E-Mail: info@keb-regensburg-stadt.deÄhnliche Veranstaltungen
21.03. / 22.05. / 18.10. / 14.12.
Jedes Jahr feiern wir Kirchenfeste wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Doch welche (biblische) Ursprünge haben die Kirchenjahresfeste und was haben diese mit mir heute noch zu tun? Dem will mehr...
Di 10.10.2023, 19.00 Uhr
Die Welt wandelt sich und mit ihr auch die Trauer- und Bestattungskultur. Als neues Bestattungshaus versuchen wir also diesen Wandel mitzugehen und dazu beizutragen, dass zentrale gesellschaftliche mehr...
Mi 18.10.2023, 19.00 Uhr
An Allerheiligen und am Ewigkeitssonntag gehen Christen noch häufig "auf die Gräber" der Angehörigen. Die Botschaft, dass die Verstorbenen bei Gott geborgen sind, tröstet nicht nur am Grab, mehr...
Fr 20.10.2023, 9.30 - 11.00 Uhr
Zum Thema "Jesus, der Orientale" stellt Drucker biblische Texte vor, deren Verständnis ihm durch seinen sechsjährigen Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten noch einmal tiefer bewusst mehr...