Krank nach Krankheit – die Langzeiterkrankung Covid 19
Ein Gesprächsabend aus medizinischer Sicht und aus Perspektive der BetroffenenEvangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Schon bald nach der Behandlung der ersten Corona-Patient/innen in deutschen Krankenhäusern ist den behandelnden Medizinern/innen aufgefallen: Bei einigen Menschen verschwinden die Symptome nicht oder sie kommen nach einiger Zeit wieder. Das Beschwerdebild umfasst u.a. Erschöpfung, Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen. Im schlimmsten Falle müssen die Betroffenen ihren Beruf aufgeben. Welche Erfahrungen gibt es zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie, auch im Hinblick auf mögliche Therapien? Und welche Chancen auf Heilung bestehen?
Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Dr. med. Michael Pfeiffer, Lungenfacharzt und Chefarzt der Lungenklinik in Donaustauf. Anschließend wollen wir mit dem Publikum und mit Betroffenen ins Gespräch kommen. Als Gast begrüßen wir Herrn Baumann aus Lappersdorf, Gründer nicht nur der Regensburger Selbsthilfegruppe, sondern auch weiterer Gruppen und gleichzeitig Betroffener. Er wird von den Erfahrungen Betroffener berichten, u.a. bei der Anerkennung der Erkrankung gegenüber den Kassen.
Kooperationspartner
KISS RegensburgMitwirkende
Prof. Dr. Michael Pfeifer, Leiter des Bereiches Pneumologie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Universität Regensburg, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und konservative Intensivmedizin des Krankenhauses Barmherzige Brüder Regensburg und Medizinischer Direktor der Klinik Donaustauf
Karl Baumann, Gründer der "Post Covid Selbsthilfe Ostbayern", gleichzeitig Betroffener
Moderator: Dr. Carsten Lenk
Kursnummer
G-4Kosten
freiAnmeldung
Wenn Sie ins Alumneum kommen wollen bis 05.04. (12.00 Uhr mittags) unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150Wenn Sie per Zoom teilnehmen, hier der Link: https://eu01web.zoom.us/j/64393217533?pwd=YTV4R01sMVBBS2JWNEdDRCtGTHl0Zz09
Ähnliche Veranstaltungen
Alle Termine jeweils Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr: 22.03. / 26.04. / 24.05. / 21.06. / 12.07.
Im Psychose-Seminar können sich Psychose-Erfahrene (= Betroffene), aber auch Angehörige, Freunde und Mitarbeiter*innen von (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen austauschen. Es bietet Gelegenheit, mehr...
Di 17.05.2022, 19.00 Uhr
Schon im Alten Testament wird die Kraft psychosomatischer Zusammenhänge beschrieben: "Ein fröhliches Herz fördert die Genesung, aber ein niedergeschlagener Geist dörrt das Gebein aus." Und mehr...
Einzeltermine: Di, 17.05. / Di, 24.05. / Di, 28.06. jeweils 19 Uhr
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker*innen zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, mehr...
Di 24.05.2022, 19.00 Uhr
Obwohl "Hochsensibilität" keine Krankheit ist, sollte dieses Konzept nicht als "esoterische Spinnerei" abgetan werden. "Hochsensibilität" ist eine sehr wertvolle Persönlichkeitseigenschaft, die, mehr...