Kopfschmerzen und Migräne – Adios!
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Millionen Deutsche leiden zunehmend an Migräne und Kopfschmerzen. Migräneattacken können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Welche Maßnahmen können dazu führen, dass dieses Leiden erst gar nicht zum Ausbruch kommt? Wie können die Attacken abgemildert werden?
Die üblichen Schmerz- und Migränemittel allein erzielen oft nicht die ersehnte Wirkung. Zum Glück gibt es Alternativen und „Geheimtipps“. Ziel der Behandlung muss es sein, die Häufigkeit und die Schwere von Kopfschmerz- bzw. Migräneattacken bereits vor ihrer Entstehung zu vermindern. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Betroffenen einen starken Leidensdruck erfahren.
Erfahren Sie, wie mit Hilfe von verschiedenen Naturheilverfahren auch eine jahrelang bestehende Migräne geheilt oder zumindest wesentlich gebessert werden kann.
Mitwirkende
Leitung: Hubert Geue, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Heilpraktiker, Chiropraktik, Akupunktur, Homöopathie, Orthomolekulare Therapie
Kursnummer
G-4Kosten
8,00 EUR / 5,00 EUR ermäßigtAnmeldung
bis 16.01. unter ebw@ebw-regensburg.de, Tel. 0941 / 592 150 oder onlineÄhnliche Veranstaltungen
Alle Termine jeweils Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr: 26.09.23 / 10.10.23 / 21.11.23 / 23.01.24 / 20.0
Im Psychose-Seminar können sich Psychose-Erfahrene (= Betroffene), aber auch Angehörige, Freunde und Mitarbeiter*innen von (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen austauschen. Es bietet Gelegenheit, mehr...
Di 10.10.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Psychosen können mit verschiedensten Angstgedanken und Angstgefühlen einhergehen. Wie können sich solche Angstsymptome äußern? Und welche Strategien helfen im Umgang mit diesen mehr...
Di 21.11.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Nicht selten haben auch heute noch Eltern Schuldgefühle bei einer Psychose-Erkrankung ihrer Kinder. Sind diese Selbstvorwürfe berechtigt? Angehörige leisten häufig den Hauptanteil an der mehr...
Di 23.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr
Was ist eine Manie? Wie wird sie subjektiv erlebt, und wie erleben sie Angehörige, Freunde und Umgebung? Wieso ist sie gefährlich? Was unterscheidet sie von anderen Psychosen, z.B. im Rahmen einer mehr...