„Klösterreich“: Eine Donauklöster-Reise
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Unsere fotografische Reise beginnt im altehrwürdigen Kloster Niederaltaich. Von dort geht es weiter zur Asam-Kirche in Altenmarkt und über Aldersbach weiter nach Passau. Und schon sind wir in Österreich und besichtigen St. Florian, Kremsmünster, Seitenstetten, Melk und Göttweig. Von da geht’s ins Waldviertel nach Altenburg und zurück zur Donau ins Stift Herzogenburg. Das große Finale bildet das Zisterzienserstift Heiligenkreuz. Einige Impressionen aus den Städten Steyr und Krems und St. Pölten runden die erbauliche Reise in der barock geprägten Kulturlandschaft entlang der Donau mitsamt ihren Biergärten und „Heurigen“ ab.
Die schönen Bilder werden ergänzt durch kurze Exkurse darüber, wie umfassend die Klöster und Stifte ihre Zeit und Umwelt prägten. Die Mönche bzw. Chorherren waren es, die Bücher, Mineralien, Fossilien, optische Instrumente, technische Modelle, Exponate aus Flora und Fauna u.a.m. sammelten und aktiv Forschung und Aufklärung betrieben. Sie hoben Historiographie und Naturwissenschaft auf neue Ebenen, förderten die Musik und die ganze bunte Palette der schönen Künste – kurzum: die Jahrhunderte bis zur Säkularisierung, ja die europäische Geschichte insgesamt, beide sind ohne die Klöster nicht zu denken.
Kooperationspartner
Begegnung mit Böhmen GmbHMitwirkende
Dr. Gerd Burger, Historiker und Reiseleiter
Kursnummer
KKosten
8€/5€ ermäßigtAnmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!Ähnliche Veranstaltungen
Mi 14.06.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen sein wird. Die einst verschleppten, ermordeten und häufig dann vergessenen Menschen wenigstens wieder mit ihrem Namen und, wenn möglich, mehr...
Mi 14.06.2023 - Fr 14.07.2023
Frank Gaudlitz gehört zu den wichtigsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Seit mehr als drei Jahrzehnten setzt er sich fotografisch mit der Entwicklung Russlands auseinander, beginnend 1988, den mehr...
Fr 16.06.2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Wir unternehmen einen Rundgang über einen Begräbnisplatz, der als Parkfriedhof mit teilweisem Waldfriedhofscharakter zum Ende des 19. Jahrhundert geplant und ausgeführt wurde. Hier können "die mehr...
So 18.06.2023, 14.30 Uhr
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte - bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter mehr...