Karriere durch alle Systeme: (Ober-)Bürgermeister Hans Hermann 1925 – 1933 – 1952
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Hans Hermann nahm als Regensburger Bürgermeister eine Sonderstellung ein: Keiner bestimmte wie er – nahtlos und ohne Übergang – die Verwaltung der Stadt beginnend in der Weimarer Republik als stellvertretender Bürgermeister und Reichstagsabgeordneter (BVP), während der NS-Herrschaft als 2. Bürgermeister und SS-Fördermitglied (NSDAP) sowie in der Bundesrepublik als Oberbürgermeister und Landtagsabgeordneter (CSU). Er „wirkte“ unter anderem nachhaltig bei der Vergabe städtischer Grundstücke, der Ansiedlung von Rüstungsunternehmen, bei Enteignungen und Arisierungen, bei der Unterbringung von Zwangsarbeiterinnen und als früher Förderer einer autogerechten Stadt.
Dr. Hans Simon-Pelanda verfasste für die neu erschienene Publikation „Täter – Helfer – Trittbrettfahrer: NS-Belastete aus der Oberpfalz“ einen Beitrag zu Hans Hermann und berichtet von seinen dabei gewonnenen Erkenntnissen.
DER VORTRAG MUSS LEIDER KURZFRISTIG VERSCHOBEN WERDEN. EIN NEUER TERMIN WIRD SCHNELLSTMÖGLICH BEKANNTGEGEBEN.
Hinweis
Das Titelbild zeigt Hans Hermann als 2. Bürgermeister in nationalsozialistischer Unform auf einem Bankett.Mitwirkende
Dr. Hans Simon-Pelanda, Mitglied der ARGE KZ Flossenbürg
Kursnummer
KKosten
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!Ähnliche Veranstaltungen
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...
So 26.03.2023, 14.30 Uhr
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte - bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter mehr...
Sa 22.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Längst gehört es wohl zum Allgemeinwissen, daß in früheren Jahrhunderten Bauwerke keineswegs nur steinfarben waren. In Regensburg können wir nicht zuletzt durch das lange Wirken der mehr...