Jirí Padevet: Prag 1939-1945 unter deutscher Besatzung. Orte – Ereignisse – Menschen.
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen 1939 wurde Prag Hauptstadt des Protektorates Böhmen und Mähren. So wurde Prag zum zentralen Ereignisort der nationalsozialistischen Besatzung wie auch des tschechoslowakischen Widerstandes (Heydrich-Attentat), viele historische Spuren sind bis heute sichtbar. Padevet bietet erstmals ein umfangreiches, detailliertes und reich bebildertes Nachschlagewerk zur Moldaustadt während der deutschen Besatzung, also im Zeitraum von März 1939 bis Mai 1945. Das Buch ist topographisch gegliedert, der Aufbau richtet sich nach den heutigen Stadtteilen oder Verwaltungsbezirken Prags sowie dessen Randgebieten. Damit eignet es sich auch als Reiseführer für Geschichtsinteressierte.
An diesem Abend wollen wir Ihnen ausgewählte Passagen aus dem Buch vorstellen und mit dem Autor darüber diskutieren.
Jirí Padevet, geboren 1966 in Prag, ist Autor und Verlagsdirektor und konzentriert sich in seinen Büchern auf die Zeit der deutschen Besatzung sowie die unmittelbar nachfolgende Periode. Für sein nun auf Deutsch vorliegendes Buch Prag 1939-1945 unter deutscher Besatzung (übersetzt von Kathrin Janka und erschienen im Mitteldeutschen Verlag 2020) erhielt er 2014 den tschechischen Literaturpreis Magnesia Litera (Buch des Jahres in der Kategorie Sachbuch).
Moderation: Dr. Carsten Lenk, EBW Regensburg
Gäste: Jirí Padevet, Dr. Zuzana Jürgens (Adalbert Stifter Verein)
Kooperationspartner
Adalbert Stifter Verein, Tschechisches Zentrum MünchenMitwirkende
Referenten: Dr. Carsten Lenk
Jiri Padevet
Zuzana Jürgen
Kursnummer
KKosten
8 / 5 EuroAnmeldung
über EBW Regensburg bis zum 20.10. 12.00 Uhr notwendig, die Plätze sind begrenztÄhnliche Veranstaltungen
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...
Sa 06.08.2022, 19.30 - 17.10 Uhr
Mit der engen Verzahnung zwischen musica prattica und musica theoretica dürften die Singer Pur-Tage ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Festivallandschaft aufweisen. Die Tagesakademie widmet mehr...