Islamwissen macht Sinn
VeranstaltungsreiheWas wir vom Islam wissen können macht uns innerlich reicher. Wir gewinnen Einblicke in die Sinnfindung einer fremden Religion und verstehen mehr von den gemeinsamen Wurzeln im Judentum. Gewinnen Sie Islamwissen und beschäftigen Sie sich mit dem Sinn der Praxis von Muslimen.
Die Vorträge und Veranstaltungen vermitteln unterschiedliche Themen und geben die Möglichkeit zur Diskussion. Durch eigenständiges Nachdenken und Erfahrungen im Gespräch mit Muslimen gelangen wir zu einer begründeten Position. Dies kann uns die Freiheit geben nicht nur im Verhältnis zum Islam neue Standpunkte einzunehmen, sondern auch zu unseren eigenen religiösen Überlieferungen.
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Hinweis
Die Reihe wird im Frühjahr/Sommer fortgesetzt.Feindesliebe bei Jesus und im Islam
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Das Gebot der Feindesliebe in Mt 5,44 gilt vielen Christen zu Recht
als höchste ethische Forderung der Bergpredigt. Dass es ferner oft für
ein Alleinstellungsmerkmal der christlichen Ethik gehalten wird, liegt
dagegen an einer möglichen, jedoch nicht zwingenden Verknüpfung von Feindesliebe und Kreuzesgeschehen. Zwar ist es nicht falsch, das Ideal der Feindesliebe mit Jesu bereitwilliger Selbstaufopferung am Kreuz zu assoziieren; eine Engführung jenes Gebots auf die Kreuzigung erscheint jedoch problematisch, da es die Forderung aus Mt 5,44 in die Sphäre des Unerfüllbaren rückt. Für ein adäquates Verständnis des Gebots ist demnach zu klären, was Jesus überhaupt meint, wenn er von Liebe spricht. Davon ausgehend kann dann auch nach vergleichbaren Konzepten in anderen Religionen gefragt werden. Im Rahmen der Veranstaltung soll dies mit Blick auf den Islam erfolgen, wo der jesuanische Liebesbegriff bereits früh rezipiert und mit der Tugend des „Tun des Guten“ in Verbindung gebracht wurde.
Mitwirkende
Patrick Brooks, M.A., Dr. bis 2019 Assistenz bei Prof. Dr. Omar Hamdan am Lehrstuhl für Koranwissenschaften, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen, jetzt teilseiend e.V. Heidelberg. Herr Brooks ist selbst Muslim.
Kursnummer
R-3Kosten
7,00 EUR / 5,00 EUR ermäßigtAnmeldung
zur Platzreservierung möglich online oder unter ebw@ebw-regensburg.deRichtungen im Islam
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Den Islam gibt es nur im Plural. Bereits in früher Zeit bildeten sich Richtungen wie Sunniten und Schiiten.
Was kennzeichnet die wichtigsten Strömungen in der Gegenwart? Worin unterscheiden sie sich voneinander? Wie stellt sich die Vielfalt des Islam zwischen liberal und konservativ in Deutschland dar? Gibt es auch Muslime, die sich nicht zu einer Moschee zugehörig fühlen?
Wir erfahren von Facetten des Lebens der Muslime bei uns und davon, was aus Sicht des Islambeauftragten der evangelischen Kirche in Bayern deren Bedürfnisse im Zusammenleben mit uns sind.
Mitwirkende
KR Dr. Rainer Oechslen, Seit 2007 ist der Pfarrer Beauftragter der ELKB für den interreligiösen Dialog und Islamfragen .
Kursnummer
G-3Kosten
7,00 EUR/ 5,00 EUR ermäßigtAnmeldung
Platzreservierung möglich unter ebw@ebw-regensburg.deMehr Kopf als Tuch – Muslimische Frauen am Wort
Online
Zahlreiche Bücher werden über muslimische Frauen verfasst, wenige von ihnen. Amani Abuzahra hat ein spannendes Buch herausgegeben, in dem muslimische Frauen zu Wort kommen. Musliminnen aus Österreich und Deutschland schreiben über verschiedene Themen, die sie beschäftigen: über Heimat und Karriere, über Alltagsrassismus und Diskriminierungserfahrungen bis hin zu Vielfalt und Integration.
Kommen Sie mit der Philosophin und Pädagogin Amani Abuzahra darüber ins Gespräch!
Mitwirkende
Mag.a Amani Abuzahra, Philosophin M.A., Autorin und Trainerin in der Erwachsenenbildung. Sie referiert zu muslimische Lebenswelten, Interkulturalität, Identitätskonstruktionen und intersektionalem Feminismus auf Konferenzen, an Universitäten sowie und in Radio, Presse, TV.
Kursnummer
R-3Kosten
7,00 EUR / 5,00 EUR ermäßigtAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de oder 0941 / 592 15 0Islam als Ressource und Risiko – Wie religiös sind junge Geflüchtete?
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Was bedeutet Jugendlichen ihre Religion? Besonders in Krisenzeiten kann Religion zur Ressource werden. Geflüchtete Jugendliche haben Schwieriges erlebt. Wie hat ihnen die Religion geholfen, damit umzugehen? Welche Bedeutung bekam die Religion für die Jugendlichen nach der Flucht, als es um die Integration in eine fremde, christliche geprägte Kultur und Gesellschaft ging?
Dieses Thema sollte nicht aufgrund von bloßen Meinungen diskutiert werden. Ohne nähere Informationen zu haben, schätzen Menschen gelegentlich die Religiosität von muslimischen Geflüchteten als bedrohlich und potenziell riskant ein. Vorurteile lassen sich nur mit Hilfe von Wissen ausräumen. Daher stellen wir uns diesen Fragen auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse. Dazu wurden in einem Forschungsprojekt 45 Jugendliche mit Fluchthintergrund in Nürnberg und Leipzig befragt.
Professor Dr. Manfred Pirner stellt in einem anschaulichen Vortrag die Ergebnisse vor. Gewinnen Sie Einblick in die Lebenswelt junger Muslime und kommen Sie mit einem Experten für religiöse Bildung ins Gespräch darüber!
Mitwirkende
Prof. Dr. Manfred Pirner, Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Direktor der Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik (RUPRE) / Director of the Research Unit for Public Religion and Education (RUPRE); Gemeinsam mit Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda (Schulpädagogik) Leitung der Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation (KSE); Autor zahlreicher Beiträge zum Interreligiösen Lernen u.a.: Pirner M., Lähnemann J., Haußmann W., Schwarz S.:
Public Theology, Religious Diversity and Interreligious Learning: Contributing to the Common Good through Religious Education
New York: Routledge, 2018
Kursnummer
R-3Kosten
7,00 EUR / 5,00 EUR ermäßigtAnmeldung
erforderlich! Unter ebw@ebw-regensburg.de oder onlineDie „bayrische“ Moschee in Penzberg
Interreligiöse Begegnung
Hauptbahnhof Regensburg
Die Islamische Gemeinde Penzberg e.V. besteht seit 1994 im bayerischen Voralpenland als unabhängige, multinationale, neutrale und offene religiöse Gemeinde. Die Penzberger Moschee wurde von dem bosnischstämmigen Architekten Alen Jasarevic geplant und 2005 eröffnet. Sie gehört mit einer große Bibliothek zum Islamischen Forum. Dieses Forum versteht sich als eine Einrichtung der Begegnung, des Austausches und der Kommunikation der Religionen und Kulturen.
Wir besuchen die Moschee und nehmen am Freitagsgebet teil. Anschließend erhalten wir eine Führung und können im Gespräch in Bayern lebenden Muslimen begegnen.
Gemeinsame Anreise mit der Deutschen Bahn ab Regensburg:
Treffpunkt am Gleis um 7.45 Uhr, Abfahrt 7.53 Uhr, Rückkunft 20.10 oder 21.15 Uhr nach Absprache
Reiseleitung: Dr. Tatjana K. Schnütgen, Lehrbeauftragte an der Universität Regensburg für Interreligiöses Lernen
Kursnummer
R-3Kosten
frei; Fahrt und Verpflegung auf eigene KostenAnmeldung
bis 03.06.21Ähnliche Veranstaltungen
Monatliche Termine, jeweils Mittwoch um 19.00 Uhr 20.01. / 03.02. / 10.03. / 28.04. / 19.05. / 16.0
Offene Abende für alle Interessierten organisiert von der Ortsgruppe Religions for Peace Regensburg. Seit 1991 bietet sie monatliche Treffen an unterschiedlichen Orten der Stadt. Religions for mehr...
Mi 20.01.2021, 19.00 - 21.00 Uhr
Offene Abende für alle Interessierten organisiert von der Ortsgruppe Religions for Peace Regensburg. Seit 1991 bietet sie monatliche Treffen an unterschiedlichen Orten der Stadt. Religions for mehr...
Mi 27.01.2021, 18.30 Uhr
Zahlreiche Bücher werden über muslimische Frauen verfasst, wenige von ihnen. Amani Abuzahra hat ein spannendes Buch herausgegeben, in dem muslimische Frauen zu Wort kommen. Musliminnen aus mehr...
Mi 03.02.2021, 19.00 - 21.00 Uhr
Offene Abende für alle Interessierten organisiert von der Ortsgruppe Religions for Peace Regensburg. Seit 1991 bietet sie monatliche Treffen an unterschiedlichen Orten der Stadt. Religions for mehr...