Hamburgs (post)koloniales Erbe
Deutschlands Kolonialmetropole und die Aufarbeitung der kolonialen GlobalisierungEvangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
DER VORTRAG MUSS LEIDER AUSFALLEN, WIRD ABER VORAUSSICHTLICH IM FRÜHJAHR/SOMMER NACHGEHOLT.
Der Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland im lokalen Kontext:
Deutschlands größte Hafenstadt ist auch dessen bedeutendste Kolonialmetropole. Hafen, Völkerkundemuseum, Speicherstadt und Universität zeugen etwa von der Rolle der Hansestadt in der kolonialen Globalisierung. 1883 ging von der dortigen Handelskammer die Initiative an Reichskanzler Otto von Bismarck aus, deutsche Kolonien in Afrika zu erwerben.
Mittlerweile ist die Stadt jedoch auch führend in der Aufarbeitung ihres kolonialen Erbes und besitzt mit der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die (frühe) Globalisierung“ seit 2014 auch das bisher einzige Forschungszentrum zum kolonialen Erbe in Deutschland, wenn nicht in Europa, das der Vortragende seit dessen Gründung leitet.
Ergänzt wird der Vortrag von Prof. Zimmerer durch einen Kommentar von Michael Rösser, der auch auf die koloniale Beteiligung und den heutigen Umgang mit dem kolonialen Erbe in Regensburg eingehen wird.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Link: https://eu01web.zoom.us/j/67893352393 oder manueller Zugang über Meeting-ID: 678 9335 2393.
Hinweis
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Link: https://eu01web.zoom.us/j/67893352393 oder manueller Zugang über Meeting-ID: 678 9335 2393. Dieser Abend findet als Teil der Veranstaltungsreihe "Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur" statt. Mit diesem Format lädt das Zentrum Erinnerungskultur alle Interessierten ein, verschiedene Perspektiven der Erinnerungskultur kennenzulernen und zu diskutieren. Mehr Infos: https://zentrum-erinnerungskultur.de/neue-veranstaltungsreihe-zur-erinnerungskultur/Kooperationspartner
Zentrum für Erinnerungskultur der Universität RegensburgMitwirkende
Referenten: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Professor für afrikanische Geschichte an der Universität Hamburg und Leiter des dortigen Projektverbunds "Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die (frühe) Globalisierung". Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Kolonialgeschichte, Vergleichende Historische Genozidforschung sowie deutsche und portugiesische Geschichte.
Michael Rösser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Bamberg, Lehrbeauftragter für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg.
Kursnummer
KKosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!Ähnliche Veranstaltungen
So 26.03.2023, 14.30 Uhr
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte - bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter mehr...
Do 30.03.2023, 19.00 Uhr
Den Schmerz der anderen begreifen" - das ist die Forderung, die die Publizistin und Auslandskorrespondentin Charlotte Wiedemann in ihrem neuen Buch aufstellt. Um dies zu bewerkstelligen, bedarf es mehr...
Sa 22.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Längst gehört es wohl zum Allgemeinwissen, daß in früheren Jahrhunderten Bauwerke keineswegs nur steinfarben waren. In Regensburg können wir nicht zuletzt durch das lange Wirken der mehr...
Sa 22.04.2023, 10.00 Uhr
Sehens-, Denk- und Merkwürdigkeiten gibt es nicht nur im Weltkulturerbe-Zentrum. An 5 Samstagen (be)suchen wir abseits touristischer Highlights die ‚echten' Kulturorte und das mannigfaltige mehr...