Gibt es den gerechten Krieg?
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Der Mensch hat nicht nur schon immer Kriege geführt, sondern früh auch danach gefragt, welche Bedeutung der Krieg aufweist, was seiner Rechtfertigung gleich kommt. Kriege führen zu Veränderungen, und noch Kant war überzeugt davon, dass sich ohne bewaffnete Auseinandersetzungen die menschliche Kultur überhaupt nicht entwickelt hätte. Während die Römer vor allem das Recht zum Krieg formaljuristisch einfingen und damit den Begriff vom bellum iustum prägten, versuchte Hugo Grotius das Recht im Krieg zu verankern, was sich historisch bis zu Kant und den Genfer Konventionen weiterentwickelte. Tatsächlich geht im historischen Verlauf der Versuch einer rechtlichen Einhegung des Kriegs parallel mit der Ausweitung seiner Mittel einher – und das offensichtlich bis heute. Der Vortrag zeichnet die Auseinandersetzungen um die Bedeutung seit der Antike nach und wird leider zu dem Schluss kommen müssen: Pazifismus und Bellizismus scheinen nur die zwei Seiten einer einzigen Medaille zu sein.
Mitwirkende
Apl. Prof. Dr. Günter Fröhlich, Schwerpunkt Praktische Philosophie. Er forscht u.a. zu Fragen der Ethik, Kulturphilosophie sowie der Philosophischen Anthropologie mit den menschlichen Grundphänomenen: Angst, Tod, Krankheit, Leid, Schmerz, Glück, Freude, Spiel, Arbeit, Herrschaft, Kultur. Günter Fröhlich lehrt in Regensburg (UR) und Ulm.
Kursnummer
A-1Kosten
8,00/5,00 € erm.Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!Ähnliche Veranstaltungen
Di 27.09.2022, 19.00 Uhr
"Rassismus an der Disco-Tür?" lautete der Titel eines Projekts, das der Jugendbeirat 2016 in Regensburg durchführte. Sechs Jahre später wollen wir fragen, wie es steht mit dem alltäglichen mehr...
Do 29.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
In diesem Seminar in Kooperation mit der ufuq.de-Fachstelle Bayern erfahren Fachkräfte und Interessierte aus dem Bereich der Pädagogik, welche Rolle Religion für Menschen spielen kann, und lernen mehr...
Do 06.10.2022, 19.00 Uhr
Mit dem „ChAR“-Gesetz sollen die im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbarten Bleiberechtsverbesserungen umgesetzt werden. Der Entwurf liegt nun vor und viele Fragen stehen im Raum. Werden die mehr...
Mo 21.11.2022, 19.00 - 21.00 Uhr
Die Stadt Regensburg - das sind wir alle. In dem Projekt "REGENSBURG_NEXT" bekommen Sie als Bürger*in die Möglichkeit, ihren Lebensraum und ihre Stadt aktiv mitzugestalten: Sie haben es mit in der mehr...