Gesellschaftstänze der Spätrenaissance
Historische Tänze kennenlernenWie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr kunstvollen Choreographien der italienischen Tanzmeister gab es auch unkomplizierte, fröhliche Gesellschaftstänze, die aus England kommend ganz Europa begeisterten. Diese Tänze zu lernen, Geschichte ganz praktisch zu mitreißender Musik zu erleben, ist Ziel dieser Tanzabende. Auf dem Programm stehen englische Country-Dances, französische Branles, italienische Balli und deutsche Pavanen und Allemanden.
Die Abende sind einzeln buchbar, wer sich für alle drei Abende Zeit nehmen kann, lernt ähnliche, aber unterschiedliche Tänze kennen.
Der Kurs eignet sich für Einsteiger und erfahrene Tänzer. Vorkenntnisse in Folkloretanz oder Ballett sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Hinweis
Bitte mitbringen: Leichte Tanzschuhe mit flexibler Ledersohle; leichte, bewegungsfreudige KleidungMitwirkende
Leitung: Verena Kronseder, Gambistin und Blockflötistin, Musik- und Tanzpädagogin
Kursnummer
C-1Kosten
pro Abend 25,00 / 19,00 € ermäßigt Für die ganze Reihe: 72,00 / 55,00 €Anmeldung
erforderlich bis 25.03. unter ebw@ebw-egensburg.de oder telefonisch: 0941/592 15-0Gesellschaftstänze der Spätrenaissance
Historische Tänze kennenlernen
26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr kunstvollen Choreographien der italienischen Tanzmeister gab es auch unkomplizierte, fröhliche Gesellschaftstänze, die aus England kommend ganz Europa begeisterten. Diese Tänze zu lernen, Geschichte ganz praktisch zu mitreißender Musik zu erleben, ist Ziel dieser Tanzabende. Auf dem Programm stehen englische Country-Dances, französische Branles, italienische Balli und deutsche Pavanen und Allemanden.
Die Abende sind einzeln buchbar, wer sich für alle drei Abende Zeit nehmen kann, lernt ähnliche, aber unterschiedliche Tänze kennen.
Der Kurs eignet sich für Einsteiger und erfahrene Tänzer. Vorkenntnisse in Folkloretanz oder Ballett sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Mitwirkende
Leitung: Verena Kronseder, Gambistin und Blockflötistin, Musik- und Tanzpädagogin
Kursnummer
C-1Kosten
pro Abend 25,00 / 19,00 € ermäßigt Für die ganze Reihe: 72,00 / 55,00 €Anmeldung
erforderlich bis 25.03. unter ebw@ebw-egensburg.de oder telefonisch: 0941/592 15-0Gesellschaftstänze der Spätrenaissance
Historische Tänze kennenlernen
26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr kunstvollen Choreographien der italienischen Tanzmeister gab es auch unkomplizierte, fröhliche Gesellschaftstänze, die aus England kommend ganz Europa begeisterten. Diese Tänze zu lernen, Geschichte ganz praktisch zu mitreißender Musik zu erleben, ist Ziel dieser Tanzabende. Auf dem Programm stehen englische Country-Dances, französische Branles, italienische Balli und deutsche Pavanen und Allemanden.
Der Kurs eignet sich für Einsteiger und erfahrene Tänzer. Vorkenntnisse in Folkloretanz oder Ballett sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Mitwirkende
Leitung: Verena Kronseder, Gambistin und Blockflötistin, Musik- und Tanzpädagogin
Kursnummer
C-1Kosten
pro Abend 25,00 / 19,00 € ermäßigtAnmeldung
erforderlich bis 22.04. unter ebw@ebw-egensburg.de oder telefonisch: 0941/592 15-0Gesellschaftstänze der Spätrenaissance
Historische Tänze kennenlernen
Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr kunstvollen Choreographien der italienischen Tanzmeister gab es auch unkomplizierte, fröhliche Gesellschaftstänze, die aus England kommend ganz Europa begeisterten. Diese Tänze zu lernen, Geschichte ganz praktisch zu mitreißender Musik zu erleben, ist Ziel dieser Tanzabende. Auf dem Programm stehen englische Country-Dances, französische Branles, italienische Balli und deutsche Pavanen und Allemanden.
Der Kurs eignet sich für Einsteiger und erfahrene Tänzer. Vorkenntnisse in Folkloretanz oder Ballett sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Mitwirkende
Leitung: Verena Kronseder, Gambistin und Blockflötistin, Musik- und Tanzpädagogin
Kursnummer
C-1Kosten
25,00 / 19,00 € ermäßigt pro AbendAnmeldung
erforderlich bis 19.05. unter ebw@ebw-egensburg.de oder telefonisch: 0941/592 15-0Gesellschaftstänze der Spätrenaissance
Historische Tänze kennenlernen
Alumneum (Haus der Kirche), Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr kunstvollen Choreographien der italienischen Tanzmeister gab es auch unkomplizierte, fröhliche Gesellschaftstänze, die aus England kommend ganz Europa begeisterten. Diese Tänze zu lernen, Geschichte ganz praktisch zu mitreißender Musik zu erleben, ist Ziel dieser Tanzabende. Auf dem Programm stehen englische Country-Dances, französische Branles, italienische Balli und deutsche Pavanen und Allemanden.
Die Abende sind einzeln buchbar, wer sich für alle drei Abende Zeit nehmen kann, lernt ähnliche, aber unterschiedliche Tänze kennen.
Der Kurs eignet sich für Einsteiger und erfahrene Tänzer. Vorkenntnisse in Folkloretanz oder Ballett sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Mitwirkende
Leitung: Verena Kronseder, Gambistin und Blockflötistin, Musik- und Tanzpädagogin
Kursnummer
C-1Kosten
pro Abend 25,00 / 19,00 € ermäßigt Für die ganze Reihe: 72,00 / 55,00 €Anmeldung
erforderlich unter ebw@ebw-egensburg.de oder telefonisch: 0941/592 15-0Ähnliche Veranstaltungen
Mi 01.02.2023, 19.30 Uhr
Seitdem internationale Koproduktionen die spanischen Landschaften in den 1950er Jahren entdeckten, hat sich Spanien zu dem zentralen Drehort Europas entwickelt. Schneebedeckte Berge, mehr...
Fr 03.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr
La Magna Via Francigena, che partendo da Palermo arriva fino ad Agrigento, si snoda lungo uno dei più antichi Cammini siciliani ed è sin dai tempi antichi nodo di collegamento fra Oriente ed mehr...
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...