Genussradeln Ortenburger Land – zwischen Obst und Barock
am Bahnhof in Vilshofen am Samstag// Ende in Passau
Unsere diesjährige zweitägige Radtour in bewährter Kooperation von EBW, Slow-Food und ADFC führt uns durch das Ortenburger Land ins östliche Niederbayern bis nach Passau. Nicht nur in kulturhistorischer Hinsicht stellt dieser Landstrich eine Besonderheit dar: 1563 führte Graf Joachim in Ortenburg die lutherische Lehre ein. Ortenburg wurde dadurch zu einer Enklave im katholischen Umland. 1626, während des Dreißigjährigen Krieges, siedelte Graf Friedrich Casimir Glaubensflüchtlinge aus Österreich rund um Ortenburg an.
Sie brachten auch ein kulinarisches Erbe mit: die zahlreichen Äpfel- und Birnbäume auf den Streuobstwiesen – und das Wissen für die Verarbeitung zu Most und edlen Bränden. Umgeben ist das Ortenburger Land von sehenswerten Klöstern wie Aldersbach und Schweiklberg sowie von hochbarocken Wallfahrten wie Sammarei.
Wir starten in Vilshofen entlang der Vils radeln wir nach Aldersbach, wo wir das Kloster mit seiner Brauerei besuchen können. Da gibt es eine sehenswerte Ausstellung rund ums Bier (Besuch optional), das Kloster ist derzeit leider wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
Über Aidenbach geht es den Apfelradweg entlang zum Biohof Hausberghof. Anton Dapont züchtet dort Turopolje- und Berkshire-Schweine, Schafe, Aubrac-Rinder und Gänse. In seiner Jausenstation stärken wir uns, bevor wir in Richtung Ortenburg aufbrechen, vorbei an den Wallfahrten Grongörgen (bei Haarbach) und Sammarei. Nach ca. 50 km erreichen wir die ehemalige protestantische Enklave Ortenburg, wo wir die evangelische Marktkirche mit dem Hochgrab der Ortenburger Grafen besuchen. Wir übernachten im Hotel „Zum Koch“.
Nach der Zimmerbelegung treffen wir uns in der „Moststube zum Hammel“ am Markt, um den ersten Tag genussvoll ausklingen zu lassen. Das einfache, aber authentische Lokal wurde auch in den Slow-Food Genussführer aufgenommen.
Am nächsten Morgen besuchen wir das sehenswerte Ortenburger Renaissance-Schloss und bekommen im Rahmen einer Führung einen Einblick in die bewegte Geschichte der Ortenburger Grafen. Anschließend radeln wir nach Fürstenzell, wo wir einen Blick in die barocke Klosterkirche werfen können. Danach geht es über Neukirchen auf und ab hinüber ins Inntal, das wir bei Neuburg erreichen. Dort machen wir nochmals Pause, bevor wir steil hinunter zum Inn und dann am „grünen“ Fluss entlang nach Passau fahren. Hier endet unsere Tour.
Es besteht die Möglichkeit, mit dem Zug nach Regensburg oder nach Vilshofen zurückzufahren. Denjenigen, denen es noch nicht genug Kilometer waren (35 km von Ortenburg), können die Donau aufwärts noch 27 km nach Vilshofen radeln, sofern das Auto dort geparkt wurde.
Hinweis
Corona: Die Vorgaben zur Bekämpfung der Pandemie sind einzuhalten. Sofern Ende September entsprechende Beschränkungen zu beachten sind, wird die Tour ggf. abgesagt. Wichtig: Änderungen werden in der Tourenbeschreibung im ADFC Radtouren- und Veranstaltungsportal bekannt gegebenKooperationspartner
ADFC, SlowFoodMitwirkende
Referenten: Ulrich von Spiessen
Georg Flingelli, Leiter des Slow Food Conviviums Niederbayern
Dr. Carsten Lenk
Kursnummer
KKosten
für ADFC- und Slow-Food-Mitglieder 10,00 €, alle anderen 20,00€. Die Zimmerreservierung erfolgt beim Hotel Koch, dort wird ein Kontingent für uns reserviert. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie ein DZ (105 €) oder EZ (59 €), jeweils pro Nacht wünschen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. https://www.zumkoch.de/ Anreise ebenfalls individuell, mit Zug oder Auto zum Startpunkt am Bahnhof in Vilshofen.Anmeldung
Anmeldung über EBW Regensburg bis zum 28. Juli 2021, falls Sie unser Zimmerkontingent nutzen möchten. Spätere Anmeldungen müssen ihre Übernachtung in Ortenburg dann bitte selbst buchen.Ähnliche Veranstaltungen
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...
Sa 06.08.2022, 19.30 - 17.10 Uhr
Mit der engen Verzahnung zwischen musica prattica und musica theoretica dürften die Singer Pur-Tage ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Festivallandschaft aufweisen. Die Tagesakademie widmet mehr...