Fragen – Fakten – Fingerfood
Ich umarme den Tod mit meinem LebenDie Schauspielerin Marianne Sägebrecht liebt das Leben in all seinen Facetten, begeistert sich leidenschaftlich für andere Menschen, für Geschichten und die großen und kleinen Fragen des Lebens. Eigenwillig, unbestechlich und bodenständig schildert sie in ihrem neuen Buch ihre eigene Sicht auf die Dinge. Mit ihren feinsinnigen Beschreibungen kommt sie den Leserinnen und Lesern ganz nah und verzaubert sie durch ihre besondere Wahrnehmung in einer eigenen Sprache voller poetischer Farben.
Es ist ihr persönlichstes und wichtigstes Buch, erwachsen aus den Erfahrungen in der Sterbebegleitung als junges Mädchen und ihrem langjährigen Engagement in der Hospizbewegung. Unerschütterlich vertritt sie ihren Glauben an Gott, an die Unsterblichkeit der Seelen, an das Gute im Menschen und an die Kraft der Liebe. Und ermutigt, das Sterben wieder ins Leben zu holen.
Krankenhaus Barmherzige Brüder, Mitarbeiterspeisesaal, Prüfeninger Straße 86, 93047 Regensburg
Kooperationspartner
KH Barmherzige Brüder, Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Stadt Regensburg e. V., Palliamo e. V., Hospiz-Verein Regensburg e. V. sowie die Palliativ- und Hospizakademie Regensburg e. V.Mitwirkende
Marianne Sägebrecht, Marianne Sägebrecht, geboren 1945, ist eine erfolgreiche Autorin und Schauspielerin. Nach einer Ausbildung zur Medizinisch-technischen Assistentin führte sie zwei Künstlerkneipen in Starnberg und München. Sie schaffte als eine der wenigen deutschen Charakterdarstellerinnen den Sprung nach Hollywood und wurde u.a. mit dem Schwabinger Kunstpreis, dem Ernst-Lubitsch-Preis, dem Bundesfilmpreis, dem Bambi und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Seit vielen Jahren engagiert sie sich in der Hospizbewegung und begeistert ihr Publikum mit einfühlsamen Lesungen u.a. mit dem Programm "Lieder und Gedichte vom Sterben fürs Leben". Marianne Sägebrecht hat eine Tochter und lebt in einem Dorf am Starnberger See.
Moderation: Dr. Christoph Seidl, Klinikseelsorger
Kursnummer
G-2Kosten
8,00 €, erm. 5,00 €, MitarbeiterInnen der Barmherzigen Brüder kostenfrei.Anmeldung
Barmherzige Brüder Tel.: 0941 / 369 1753, E-Mail: bildung@barmherzige-regensburg.deInterreligiöse Begegnung und Bildung – Religionen für den Frieden
Planungen des Friedensgebetes
... Ort wird noch bekanntgegeben
Offene Abende für alle Interessierten organisiert von der Ortsgruppe Religions for Peace Regensburg.
Seit 1991 bietet sie monatliche Treffen an unterschiedlichen Orten der Stadt. Religions for Peace Regensburg ist Teil einer weltweiten Bewegung für interreligiöse Begegnungsarbeit. „Was auch immer unsere Religion sein mag, wir wissen, dass wir eins mit der ganzen Menschheit sind und dass deren Probleme unsere Probleme sind. Unser Glaube drängt uns, nach wirksamen, ausführbaren Lösungen zu suchen“ (2. WCRP-Weltversammlung, Löwen 1974).
Im Gespräch über Gemeinsames und Trennendes lernen wir uns kennen und gewinnen Verständnis füreinander. Mit der Zeit wächst unsere interreligiöse Kompetenz. Die Teilhabe am „Herzen“ der jeweiligen Glaubensweise macht Freude und lässt auch das Eigene tiefer verstehen.
Jeder Abend wird von einer gastgebenden Religionsgemeinschaft oder Konfession moderiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte informieren Sie sich jeweils vorab, ob der Termin online oder onsite stattfindet.
Fragen – Fakten – Fingerfood
"Wie Leben gelingen kann" - Anregungen aus der psychologischen Forschung
Krankenhaus Barmherzige Brüder, Mitarbeiterspeisesaal, Prüfeninger Straße 86, 93047 Regensburg
Der zeitgenössische Mensch hat in der Regel genug, wovon er leben kann. Was ihm aber oft fehlt, ist das Wissen um ein Wozu seines Lebens“. Mit dieser Diagnose fasste der Wiener Psychiater Viktor Frankl ein Kernproblem der Gegenwart zusammen. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass Leben vor allem dann gelingen kann, wenn wir nicht nur fragen, ob es uns geht, sondern vielmehr, wenn wir eine Antwort wissen auf die Frage, wozu wir gut sind.
In diesem Vortrag werden Wege der konkreten Sinnfindung anhand von Forschungsergebnissen und Fallbeispielen dargestellt.
Kooperationspartner
KH Barmherzige Brüder, Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Stadt Regensburg e. V., Palliamo e. V., Hospiz-Verein Regensburg e. V. sowie die Palliativ- und Hospizakademie Regensburg e. V.Mitwirkende
Prof. Dr. Alexander Batthyány, geb. 1971, ist Inhaber des Viktor Frankl Lehrstuhls in Liechtenstein und lehrt am Forschungsbereich Kognitionswissenschaften der Universität Wien. Seit 2012 ist er zudem Gastprofessur für Logotherapie und Existenzanalyse am Universitätsinstitut für Psychoanalyse, Moskau. Batthyany leitet das Viktor Frankl Institut in Wien, wo er gemeinsam mit Eleonore Frankl u.a. den privaten Frankl-Nachlass im Viktor Frankl Archiv aufarbeitet. Er ist Herausgeber der auf 14 Bände angelegten Edition der Gesammelten Werke von Viktor Frankl sowie des erfolgreichen Buches "Es kommt der Tag, da bist du frei" von Viktor E. Frankl. Zahlreiche Fachpublikationen. (Text: Randomhouse)
Moderation: Dr. Christoph Seidl, Klinikseelsorger
Kursnummer
G-2Kosten
8,00 €, erm. 5,00 €, MitarbeiterInnen der Barmherzigen Brüder kostenfrei.Anmeldung
Barmherzige Brüder Tel.: 0941 / 369 1753, E-Mail: bildung@barmherzige-regensburg.deInterreligiöse Begegnung und Bildung – Religionen für den Frieden
Rückblick / Festlegung des Jahresthemas
... Ort wird noch bekanntgegeben
Offene Abende für alle Interessierten organisiert von der Ortsgruppe Religions for Peace Regensburg.
Seit 1991 bietet sie monatliche Treffen an unterschiedlichen Orten der Stadt. Religions for Peace Regensburg ist Teil einer weltweiten Bewegung für interreligiöse Begegnungsarbeit. „Was auch immer unsere Religion sein mag, wir wissen, dass wir eins mit der ganzen Menschheit sind und dass deren Probleme unsere Probleme sind. Unser Glaube drängt uns, nach wirksamen, ausführbaren Lösungen zu suchen“ (2. WCRP-Weltversammlung, Löwen 1974).
Im Gespräch über Gemeinsames und Trennendes lernen wir uns kennen und gewinnen Verständnis füreinander. Mit der Zeit wächst unsere interreligiöse Kompetenz. Die Teilhabe am „Herzen“ der jeweiligen Glaubensweise macht Freude und lässt auch das Eigene tiefer verstehen.
Jeder Abend wird von einer gastgebenden Religionsgemeinschaft oder Konfession moderiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte informieren Sie sich jeweils vorab, ob der Termin online oder onsite stattfindet.
Ähnliche Veranstaltungen
Do 17.06.2021, 19.30 Uhr
Der zeitgenössische Mensch hat in der Regel genug, wovon er leben kann. Was ihm aber oft fehlt, ist das Wissen um ein Wozu seines Lebens". Mit dieser Diagnose fasste der Wiener Psychiater Viktor mehr...
Fr 29.10.2021, 16.00 - 19.00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die Fragen zum Thema Sterben und Tod haben und wissen möchten, was sie für eine gelingende Begleitung benötigen und welche mehr...