Fleisch – Nachhaltige Entwicklungen jenseits von Verzichts- und Lagerdenken
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Jeder meint viel über Fleisch zu wissen. Wozu kann dann eine Veranstaltung dienen, bei der der Referent die Fleisch- und Pestizidatlanten der Heinrich-Böll-Stiftung vorstellt? Harald Klimenta wird darlegen, wie wichtig ein Ausstieg aus der Logik „wachse oder weiche“ ist, die jeder kleinbäuerlichen Landwirtschaft droht, den Garaus zu machen und zukunftsfähigen Entwicklung im Weg steht. Damit dies gelingt, müssen Freihandelsabkommen ebenso verändert werden wie die häufig vertretene Meinung, nur Vegetarismus oder gar Veganismus seien geeignet, einen Klimakollaps oder den Welthunger zu beenden. Grabenkämpfe – auf individueller wie auf politischer Ebene – blockieren dringend notwendige Veränderungen, die nur gelingen können, wenn Menschen unterschiedlicher Ernährungsgewohnheiten zueinander finden und sich gemeinsam für eine Ernährungswende einsetzen. Harald Klimenta stellt bei diese Veranstaltung Massenproduktion und kleinbäuerliche Landwirtschaft nicht als Gegensatz dar und diskutiert Wege, biologische und nichtbiologische Landwirtschaft zusammenzuführen. Dabei besteht genügend Raum für Diskussion.
Mitwirkende
Dr. Harald Klimenta
Kursnummer
A-1Kosten
8 EUR / 5 EURAnmeldung
keine Anmeldung erforderlich!Ähnliche Veranstaltungen
Beginn: 24.05., 10 x Dienstags (14-tägig am Standort Lappersdorf, 14-tägig am Standort Obertraubli
Politische Themen betreffen uns alle. Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen haben ein Recht auf politische Bildung. In dem Kursangebot widmen wir uns allgemeinen mehr...
Do 09.06.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
In der jüngeren Vergangenheit erleben wir in vielen verschiedenen Bereichen, dass die Geschichte herangezogen wird, um politisches Handeln zu rechtfertigen oder gegenwärtige Entwicklungen zu mehr...