Entwicklung ist kein Märchen!
Chancen für den globalen SüdenOnline
Nein, es ist kein Märchen: tatsächlich können wir globale Entwicklungen beobachten, die immer mehr Menschen eine Befriedigung der Grundbedürfnisse ermöglichen.
Während im ersten Teil des Themas die Fakten und ihre Widersprüchlichkeiten der globalen Entwicklung dargestellt und diskutiert wurden, soll im zweiten Teil auf die Wahrnehmung des globalen Geschehens eingegangen werden. Aus welchen Gründen liegt unsere Wahrnehmung weit neben der Realität? Sicher sind es auch innere Gründe. Aber auch Manipulation sowie zentrieres Denken auf den Vorteil von Individuen, Konzernen und Politik spielen eine zentrale Rolle. Es soll auch auf die Kompetenzen eingegangen werden, die zur Bewältigung der globalen Probleme erlangt werden müssen.
Im Bewusstsein dieser inneren und äußeren Steuerung können wir versuchen, der Wahrheit in bisschen näher zu kommen.
Es geht um Weltsichten, Toleranz gegenüber Widersprüchlichkeit und Komplexität, eingemauerte Meinungen und die Frage, warum Katastrophenmeldungen soviel Aufmerksamkeit bekommen. Es wird ein spannender Abend!
Diese Veranstaltung wird moderiert und vorbereitet durch Mitglieder der Zukunftsakademie Amberg.Informationen zu dieser Initiative erhalten Sie unter http://www.eine-welt-laden-amberg.de/seite/387047/%C3%BCber-uns.html
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung nötig, einfach dem Link am 13.05.2020 folgen und schon ist man dabei.
Bitte vorher über Zoom informieren, da wir an dem Abend keine technische Hilfestellung leisten können.
Hinweis
Eine Bitte: wenn möglich, nutzt einen Kopfhörer, da der Sound aus dem Lautsprecher auch in das Micro geht und damit Störungen verursachen kann.Kursnummer
BKosten
freiAnmeldung
nicht erforderlich: bitte folgen Sie ienfach diesem Link für das Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/2447587121Ähnliche Veranstaltungen
10 Themenabende: 9.9., 23.9., 14.10, 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 13.1., 27.1., 13.2.
Ein Projekt der Zukunftsakademie, Eine Welt Laden Amberg in Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern Die Veranstaltungen werden jeweils am 2. und 4. Mittwoch des Monats um 19 Uhr mehr...
Di 19.01.2021, 19.00 Uhr
Weltweit sind etwa die Hälfte aller Menschen auf der Flucht Mädchen und Frauen. Die Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" präsentiert das Werk von neun Fotografen/innen. Sie zeigen mehr...
Di 19.01.2021, 19.00 Uhr - Mi 10.02.2021
Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, gehen einen ungewissen Weg - oft voller Grausamkeit, Gewalt und Diskriminierung. Die Wanderausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" mehr...
Di 26.01.2021, 19.00 Uhr
Die Referentin stellt uns drei Flüchtlingsfrauen aus dem Irak, aus Äthiopien und Somalia vor, die irregular über die griechisch-türkisch Seegrenze nach Griechenland eingereist sind. An ihrem mehr...