Eine Übersicht über die globale Entwicklung
Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021Ein Projekt der Zukunftsakademie, Eine Welt Laden Amberg in Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern
Die Veranstaltungen werden jeweils am 2. und 4. Mittwoch des Monats um 19 Uhr durchgeführt. Jeder ist dazu eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Um dabei zu sein, einfach dem Link folgen: https://us02web.zoom.us/j/2447587121
Weitere Infos unter Zukunftsakademie@email.de oder
http://www.eine-welt-laden-amberg.de/seite/387047/über-uns.html
11. Themenabend am 09.09.2020: Drogen in Kolumbien: Internationales Problem, globale Lösung?
12. Themenabend am 23.09.2020: Eine dekolonisierende Perspektive auf die Nutzung des Regenwalds
13. Themenabend am 14.10.2020: Globale Entwicklung im Spannungsfeld von Individualinteressen, Gemeinwohl, Wirtschaft und Politik
14. Themenabend am 28.10.2020: Innenansichten aus Indien
15. Themenabend am 11.11.2020: Ideas are free?
16. Themenabend am 25.11.2020: Globale Gender Equality – ein Überblick
17. Themenabend am 09.12.2020: Marshallplan mit Afrika
18. Themenabend am 13.01.2021: Eine globale Sicht auf die Ressource Wasser
19. Themenabend: 27.01.2021: Für mehr Fairness – die Initiative Lieferkettengesetz am Beispiel Schokolade
20. Themenabend: 13.02.2021: Das lokale und globale Ökosysten – Dienstleistungen von Wäldern im Klimawandel
9.9., 23.9., 14.10, 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 13.1., 27.1., 13.2.
Online
Hinweis
Um dabei zu sein, einfach dem Link folgen: https://us02web.zoom.us/j/2447587121Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Nachhaltige Digitalisierung, ein Widerspruch?
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
Digitale technische Entwicklungen, wie z.B. das „smarte“ Mobiltelefon, verändern die globale Gesellschaft tiefgreifend: wir sind immer erreichbar, „always on“. Umgekehrt wiederum werden diese Entwicklungen stark vom gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeld geprägt. Das heißt, dass sich unsere Werte in den Dingen ausdrücken, die wir schaffen und wie wir sie nutzen. Wir haben also nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale Digitalisierung.
Vor diesem Hintergrund stellen sich eine ganze Reihe von Fragen:
Was haben digitale Produkt mit Nachhaltigkeit zu tun? Welche ökologischen Folgen haben Produktion und Einsatz der digitalen Produkte? Was bedeutet es für unsere Privatheit, unsere Autonomie, Selbstbestimmtheit und letztlich für unsere Demokratie, wenn Google und Co. uns besser kennen als wir uns selber? Haben Wirtschaft und Politik die Möglichkeit uns so zu lenken, dass wir es nicht mehr merken? „Big Nudging“ in der Politik oder Verhaltensökonomie in der Wirtschaft verstecken sich nicht mehr. Kommt hier ein Feudalismus 2.0 im Mantel eines rosarot angestrichenen freundlichen Paternalismus daher? Denn diese Akteure meinen uns besser zu kennen als wir selber und „stupsen“ uns in die ihrer Meinung richtige Richtung.
Am Mittwoch, 09.09.2020 werden wir diese Fragen im WebSeminar der Zukunftsakademie stellen und zu beantworten versuchen. Wir erhoffen uns eine rege und auch kontroverse Diskussion.
Mitwirkende
Dr. Helmut Kollhoff, Gründer und Vorsitzender der Zukunftsakademie Amberg
Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Eine dekolonisierende Perspektive auf die Nutzung des Regenwalds
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
Tropische Wälder spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für das weltweite Klima eine entscheidende Rolle. Sie speichern über 17% des weltweit in der Vegetation und dem Boden gebundenen Kohlenstoffes. Wird der Wald zerstört, gelangt das Kohlendioxid(CO2) in die Atmosphäre und trägt so zum Klimawandel bei. Der Schutz der Tropenwälder sichert also nicht nur die Lebensgrundlage vieler Menschen und den Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere, sondern verringert außerdem CO2-Emissionen.
Regenwaldschutz ist also zugleich auch Klimaschutz!
Um ganz kurz zu erläutern was die „dekoloniale Perspektive“ ist: sie entsteht aus der Erkenntnis, dass die Unabhängigkeitsbewegungen in Lateinamerika im 19. Jahrhundert gegen die spanische Kolonialmacht keine wirkliche Befreiung und keine Veränderung der sozialen Zustände hatten auslösen können. Ganz im Gegenteil. Die neuen Nationalstaaten, die aus den Unabhängigkeitsbewegungen entstanden sind, haben die rassistischen Machtstrukturen und den ausbeuterischer Charakter der spanischen Kolonialzeit übernommen und legitimiert. Daher ist es grundlegend, diese Machtstrukturen zu verstehen, um Ausbeutung, Unterdrückung, Umweltzerstörung, Rassismus, usw. entgegenzuwirken.
Referent: Alejandro Ceballos, BtE-Referent für die Themen im Bereich Klima und Umwelt, Schwerpunkt Venezuela
Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Globale Entwicklung im Spannungsfeld von Individualinteressen, Gemeinwohl, Wirtschaft und Politik
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 13.1., 27.1., 13.2.
Online
Der Mensch handelt zielgerichtet in der Hauptsache auf sein persönliches Wohlergehen. Seit die Welt global produziert, Handel treibt und politisch agiert, treffen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander und beeinflussen die weltweite Entwicklung auf eine Weise, die nicht nur in der Zukunft, sondern auch bereits aktuell für Mensch und Natur bedrohlich sind. Es wird ein Überblick über den Stand und Ausblick der globalen ökologischen und sozialen Entwicklung versucht.
Referent: Dr. rer. nat. Helmut Kollhoff, Gründer und Leiter der Zukunftsakademie Amberg
Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Innenansichten aus Indien
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
Indien von A-Z. Ein Jahr Reiseerfahrung durch Indien. Dazu ein Vortrag zu ausgewählten Fragestellungen rund um den Subkontinent. Natürliche Gegebenheiten und die extreme Umweltbelastung bilden die Grundlage. Was behindert Indien in seiner Entwicklung? Wir beschäftigen uns mit der Geschichte des Landes und den Auswirkungen auf heute.
Wie lebt es sich überhaupt in Indien und was bedeutet die Globalisierung für das Land?
Freuen Sie sich auf Indien pur – Erfahrungen, Ansichten und Einsichten mit vielen Fotos.
Referentin: Andrea Rössler, Grundschulpädagogin, Bildungsreferentin der Zukunftsakademie Amberg
Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Ideas are free?
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
263 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren haben keine Möglichkeit zur Schule zu gehen [UNESCO] (vs.: Jeder hat das Recht auf Bildung – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948).
traditionell: informative Rolle (Lernende mit Informationen zu versorgen), heute zudem: die formende und prägende Rolle.
Hintergrund: inklusive, freie, gerechte und hochwertige Bildung (SDG 4), Bildung als Schlüsselindikator für Nachhaltige Entwicklung:
Bildung befähigt Menschen dazu, ihre politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Situation zu verbessern.
Beispiel: der Versuch einer Bildungstransformation in Myanmar; kritisches Denken als neues Bildungsziel (in Gesellschaft tief verankert: Gehorsam, respect to elders).
„Lernen dürfen“ – ein Recht für alle? Beispiele aus einer traditionellen Dorf-Grundschule und einer renommierten „modernen“ Berufsschule in Myanmar.
Reflexion & Diskussion: unser Verständnis von Bildung/ Zugang zu Bildung/ Chancengleichheit in Deutschland (evtl. aktueller Bezug: Beispiel Homeschooling durch COVID-19 / bildungsferne Familien).
Referentin: Beate Dallmeier, Pädagogin (Dipl.), Sprecherzieherin (M.A.), Entwicklungshelferin, Bte-Referentin
Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Globale Gender Equality – ein Überblick
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
Ein wichtiger Grundsatz für eine nachhaltige menschliche Entwicklung sind Chancengleichheit und Rechte für alle, unabhängig von ihrem biologischen, sozialen oder selbstempfundenen Geschlecht. In diesem Webinar wollen wir uns auf eine Reise durch die Welt begeben und dabei das Thema Geschlechtergerechtigkeit in den Fokus setzen. Wie wird das Thema der Geschlechtergerechtigkeit in Lateinamerika aufgegriffen, und wie steht es um den Diskurs in Deutschland? Was würde eine lokale Gender Equality bedeuten?
Und kann eine Gender Equality auch global erreicht werden? Können Menschen in gleicher Weise die Welt von morgen mitgestalten und haben sie dieselben Rechte?
Mit diesen Fragen werden wir uns im Diskurs auseinandersetzen und dabei die eigenen Vorstellungen kritisch hinterfragen. So sollen neue Impulse herausgearbeitet werden, welche auch lokal zu einer verbesserten Gender Equality führen können.
Nur gemeinsam und in einer Welt, die alle Menschen unabhängig vom Geschlecht in gleicher Weise mitgestalten können, sind wir in der Lage, uns als Menschheit und als je nationale Gesellschaft weiterzuentwickeln.
Referentin: Corinna Birner, Master-Studentin für Psychologie an der Universität Würzburg, Bte-Referentin
Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Plastikmüll in Afrika – eine tickende Zeitbombe
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
André Ekama ist ein Wanderer zwischen den Welten, aufgewachsen in einem winzig kleinen Dorf im Süden Kameruns, Schule in der Distrikthauptstadt, Studium in Deutschland. Seitdem lebt und arbeitet er in Deutschland, wohnt seit kurzem im Landkreis Amberg-Sulzbach.
André Ekama: „In Kamerun haben wir ein massives Problem mit Müll. Zwar gibt es seit Jahrzehnten eine organisierte Müllabfuhr, aber es wird leider nicht getrennt wie hier in Deutschland“. Dieses Trennsystem möchte Herr Ekama auch in seiner alten Heimat installiert wissen. Es ist schon schwer genug, in den Gegenden mit geordneter Müllabfuhr die Menschen zu sensibilisieren, aber noch viel schwieriger ist es in den Orten, in welchen Müll einfach hinter der nächsten Ecke oder im Fluss entsorgt wird.
Der Plan ist nun, mit den Rohstoffen zu beginnen, die als besonders wertvoll gelten und leicht recycelt werden können: Plastik, Papier und Glas. Kunststoffe sollen zu Granulat zerkleinert, Flaschen gesäubert und wiederverwendet werden. In Kamerun gibt es ein Heer von Menschen, die bereits in der Recyclingindustrie arbeiten. Aber es fehlt die Koordinierung und es fehlen die Mittel, um die Rohstoffe gezielt in den Kreislauf zurückzuführen.
Mitwirkende
André Ekama
Kursnummer
BKosten
freiAnmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte diesem Link folgen https://us02web.zoom.us/j/2447587121Eine globale Sicht auf die Ressource Wasser
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
Mit einem Fokus auf Länder Subsahara-Afrikas sollen globale Zusammenhänge mit Bezug auf die Ressource Wasser diskutiert werden. Nach einem kurzen Input liegt der Fokus der Veranstaltung auf einer interaktiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Ziel der Veranstaltung unter anderem ist es, Vorurteile und Stereotype zur Ressource Wasser in Subsahara-Afrika zu hinterfragen und unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen.
Referenten: Johannes Huber, Mitarbeiter der GIZ, Äthiopien und Anton Mikoleit, Workshop-Moderator, Master im Umweltmanagement
Kursnummer
BKosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Für mehr Fairness – die Initiative Lieferkettengesetz am Beispiel Schokolade
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
In Zeiten der Globalisierung sind internationale Lieferketten nicht selten begleitet von Umweltzerstörung und der Verletzung von Menschenrechten vor Ort. Zugleich müssen Unternehmen, die aus diesen ungleichen Handelsbeziehungen Rohstoffe oder Waren beziehen, oft keine rechtlichen Konsequenzen fürchten.
Die „Initiative Lieferkettengesetz“, der über 80 Organisationen aus Umwelt, Kirche und Sozialem angehören, fordert einen gesetzlichen Rahmen, der Unternehmen zu wirksamem Umweltschutz und der Achtung von Menschenrechten im Ausland verpflichtet.
Das Modul zeigt das Was? Wer? und Warum? der Initiative besonders anhand des Kakaosektors auf, bespricht die aktuelle politische Debatte sowie Handlungsmöglichkeiten für Einzelne und Gruppen.
Referentin: Dr. Judith Krauß, Dozentin an der Universität in Manchester für Entwicklungspädagogik, BtE-Referentin
Kosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Das lokale und globale Ökosystem – Dienstleistungen von Wäldern im Klimawandel
Eine Übersicht über die globale Entwicklung: Online-Seminar-Reihe der Zukunftsakademie Amberg 2020 / 2021
Online
Je nach Alter verbindet bei uns in Deutschland jeder etwas anderes mit dem Wald – die einen sind im Zeitalter des Waldsterbens groß geworden, die anderen mit dem sauren Regen. Heute meinen wir, Bescheid zu wissen. Unseren Wäldern geht es viel besser als
früher – das ist die einhellige Meinung. Aber ist das wirklich so?
Wozu brauchen wir Menschen eigentlich den Wald? Vielleicht für viel mehr als wir ahnen. Wir gehen der Frage nach, wie sich der Klimawandel auf die Bäume auswirkt. Nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt.
Referentin: Dr. Viviana Horna, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Botanik der Universität Hohenheim, BtE-Referentin
Kursnummer
A-2Kosten
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.Anmeldung
nicht erforderlich.Ähnliche Veranstaltungen
Do 18.03.2021, 19.30 - 21.00 Uhr
Deutschland will und soll international mehr Verantwortung übernehmen. In der öffentlichen Diskussion wird das verbreitet mit dem Ausbau unserer militärischen Fähigkeiten und Einsätze mehr...
Mo 22.03.2021 - So 28.03.2021
Die Sea-Eye Gruppe Regensburg e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem EBW Regensburg ein tägliches Online-Angebot, weitere Infos unter https://sea-eye.org/gruppe-regensburg/ sowie auf dem Flyer mehr...
Di 23.03.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Carsten Lenk, Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerks, moderiert den Gesprächs-Abend mit: Georg Scharfenberg ist seit über vier Jahren für Sea Eye aktiv und rettete als Co Kapitän auf mehr...