Eine Lesung für die Ukraine
Online
Die Öffnung des eisernen Vorhanges 1989 war der Beginn der Geschichte von „Begegnung mit Böhmen“. Die sich öffnenden Grenzen und die sich dahinter verborgenen interessanten Länder bildeten die Voraussetzung für begegnungsintensive Reisen. So viel Aufbruch war nie.
Nun scheinen diese Grenzen wieder zuzugehen. Die komplizierten historischen Verhältnisse, die wir für überwunden betrachteten, steigen wie Untote wieder aus ihren Gräbern. Der russische Überfall auf die Ukraine sorgt für Entsetzen und Trauer. Aber auch für viel Solidarität mit der Ukraine.
Wir möchten dazu mit unserer Lesung zur ukrainischen Literatur einen kleinen Tropfen der Loyalität liefern, einen jener verlorenen Tropfen, die zwar kein Feuer löschen können, sondern nur eine Träne der Hilflosigkeit sind und Solidarität zeigen sollen.
Eine Lesung mit Karin Thomas-Martin & Arthur Schnabl
Die Lesung ist kostenlos, wir möchten um eine Spende für den Förderverein Odessa bitten, der dem Ev.-Luth. Dekanat Regensburg zugehörig ist und der das Partnerdekanat in Odessa unterstützt. “ Speziell Menschen aus unserem Partnerdekanat Odessa unterstützt der Förderverein Odessa.
Spenden für Odessa können Sie über dieses Konto:
Ev.-Luth. Dekanat Regensburg
Evangelische Bank
IBAN: DE54 5206 0410 0001 606 808,
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Partnerschaft Odessa
Kooperationspartner
Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter VereinMitwirkende
Lesung: Arthur Schnabel
Kursnummer
Kosten
freiAnmeldung
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 25. März, 18:00 Uhr über folgende Mail-Adresse an: reiseinfo@begegnung-mit-boehmen.deÄhnliche Veranstaltungen
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...
So 26.03.2023, 14.30 Uhr
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte - bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter mehr...
Sa 22.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Längst gehört es wohl zum Allgemeinwissen, daß in früheren Jahrhunderten Bauwerke keineswegs nur steinfarben waren. In Regensburg können wir nicht zuletzt durch das lange Wirken der mehr...