Dietrich Bonhoeffer: Sein Leben und Werk
"Wir hätten schreien müssen..." Das Zeugnis Dietrich BonhoeffersNeupfarrkirche, Neupfarrpl. 1, 93047 Regensburg
Ausstellungseröffnung am Freitag, den 15. Oktober um 19 Uhr in der Neupfarrkirche
Vortrag von Christian Feldmann
Musik von Andreas Dombert
Die Wanderausstellung dokumentiert das Leben und Werk des Theologen Dietrich Bonhoeffer. Der evangelische Pfarrer leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Im April 2020 jährt sich
sein Todestag zum 75. Mal. Insgesamt 18 Tafeln umfasst die Ausstellung. Sie gibt Einblick in das Leben und Werk des Theologen anhand von Illustrationen, Fotografien, historischen Dokumenten, Zitaten sowie informativen Texten. Über einen QR?Code können darüber hinaus online weitere Elemente wie Videos oder Audios abgerufen werden. Die Ausstellung dokumentiert wichtige Lebensstationen des evangelischen Theologen und enthält
Zitate von Dietrich Bonhoeffer und seinen Wegbegleitern – von der Geburt in Breslau über seine Reisen nach New York oder Südamerika bis hin zu seiner Inhaftierung und Hinrichtung. Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Der evangelische Theologe arbeitete als Pfarrer in Berlin und London und kritisierte bereits 1933 die Ausschreitungen der Nationalsozialisten gegen Juden. Er gehörte zur „Bekennenden Kirche“, die sich gegen die Gleichschaltung der Kirchen an das NS-Regime zu wehren versuchte. Als Mitglied des militärisch-politischen Widerstands bemühte sich Bonhoeffer
um Kontakte ins Ausland. 1943 wurde er festgenommen und nach Aufenthalten in verschiedenen Gefängnissen im April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet.
Ergänzend zur Ausstellung können ein Bonhoeffer-Magazin, ein Plakat und eine DVD über Dietrich Bonhoeffer bestellt werden. Das Thema-Magazin „Dietrich Bonhoeffer“ umfasst 52 Seiten und kostet
4,50 Euro.
Die Ausstellung ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Sonntag 12.00 bis 18.00.
Hinweis
Die Kirche ist barrierefrei zugänglich über den Lift am Neupfarrplatz, Südseite.Kooperationspartner
Kooperation EBW, Neupfarrkirche, Dreieinigkeitskirche, Evangelischer PresseverbandMitwirkende
Christian Feldmann, Schriftsteller, Diplomtheologe. Geboren 1950 in Regensburg, wo er Theologie - u. a. bei Joseph Ratzinger - und Soziologie studierte. Zunächst freier Journalist und Korrespondent u. a. der Süddeutschen Zeitung, der Deutschen Presse-Agentur und der Katholischen Nachrichten-Agentur. Zahlreiche Features für Rundfunkanstalten in Deutschland und der Schweiz, Mitarbeit am "Credo"-Projekt des Bayerischen Fernsehens, in letzter Zeit viele religionswissenschaftliche und zeitgeschichtliche Themen in der Sparte "radioWissen" beim Bayerischen Rundfunk. Bisher 55, in siebzehn Sprachen übersetzte Bücher. Besonders gern porträtiert er fromme Querköpfe aus Christentum und Judentum. Seine 2006 bei Rowohlt erschienene Papst-Benedikt-Biografie gilt als einzige umfassende kritische Darstellung von Ratzingers Leben und Werk im deutschen Sprachraum.
Musik: Andreas Dombert, (*1979) studierte Jazzgitarre und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen (Kulturpreis der Oberpfalz 2014, EchoJazz-Nominierung 2017) und tourte international mit Weltstars der Jazzszene. Seit 2015 studiert er zusätzlich Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Regensburg.