Die Verdrängten
Ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-KrankenmordenEvangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Die Veranstaltung ist Teil eines Publikationsvorhabens zum Thema „Den NS-Krankenmord erinnern“, das am Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg durchgeführt wird. Das Projekt fragt nach der Geschichte und Gegenwart der Erinnerung an die sogenannte „Euthanasie“ während der NS-Zeit. Dabei rücken nicht nur die geschichtswissenschaftliche und erinnerungskulturelle, sondern auch die (medizin-)ethische, zivilgesellschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit der Thematik in den Blick; ebenso werden Debatten und Kontroversen sichtbar gemacht. Dadurch soll ein Panorama entstehen, das Impulse für weitere Formen des Umgangs und der Auseinandersetzung mit den NS-Krankenmorden aussendet.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen moderierten Diskurs, der die Rezeptionsgeschichte der NS-Krankenmorde kritisch beleuchten soll. Die drei Gesprächsteilnehmer:innen sind:
– Margret Hamm, ehemalige Geschäftsführerin des Bundes der „Euthanasie“- Geschädigten und Zwangssterilisierten
– Prof. Dr. Michael von Cranach, Psychiater; 1980 bis 2006 leitender ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren
– Dr. Ulrich Baumann, Leiter des „T4“-Denkmals in Berlin
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Eine Teilnahme ist möglich über den Link https://eu01web.zoom.us/j/65705023615 oder über die Meeting-ID: 657 0502 3615.
Hinweis
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Eine Teilnahme ist möglich über den Link https://eu01web.zoom.us/j/65705023615 oder über die Meeting-ID: 657 0502 3615. (c) Bild: Elke Wetzig, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons.Kooperationspartner
Zentrum Erinnerungskultur der Universität RegensburgMitwirkende
Mitwirkende: Margret Hamm
Mitwirkender: Prof. Dr. Michael von Cranach
Dr. Ulrich Baumann
Kursnummer
KKosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!Ähnliche Veranstaltungen
So 18.09.2022, 14.30 Uhr
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte - bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter mehr...
Fr 23.09.2022, 19.00 - 21.00 Uhr
Die Präsenz der Italiener:innen in unserer Stadt ist vielfältig. Es gibt Gastronom:innen, Ingenieur:innen, Unternehmer:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, Künstler:innen... Jede Person hat eine mehr...
Mo 26.09.2022, 19.00 Uhr
Ein Leben im Exil - der Verlust der Heimat - die Erfahrung von Fremde. Wie erleben zwei preisgekrönte, engagierte LyrikerInnen diesen existentiellen Umbruch? Was bedeutet das Exil für ihr Leben, mehr...
Sa 01.10.2022, 13.00 - 14.00 Uhr
Der Vortrag wird den Prozess der Einführung und die Entwicklung des Buddhismus in Vietnam hervorheben. Die aktuelle Organisation des Buddhismus sowie der Einfluss der chinesischen und mehr...