Die Verdrängten
Ein Gespräch über die Geschichte des Umgangs mit den NS-KrankenmordenEvangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Die von NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation Betroffenen sind bis heute offiziell nicht als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt. Mit den verschlungenen Wegen vom Verdrängen und Vergessen hin zum Gedenken und Erinnern beschäftigen sich der Psychiater Prof. Dr. Michael von Cranach, der von 1980 bis 2006 leitender ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren war, der Historiker Dr. Ulrich Baumann, der die Leitung des T4-Denkmals in Berlin innehat, und Margret Hamm, die ehemalige Geschäftsführerin des Bundes der Euthanasiegeschädigten und Zwangssterilisierten.
Das Gespräch wird im Rahmen des Publikationsprojekts „Den NS-Krankenmord erinnern“ (Arbeitstitel) des Zentrums Erinnerungskultur der Universität Regensburg veranstaltet. Es ist eine von vier Podiumsdiskussionen, die unterschiedliche Aspekte des Umgangs mit der NS-„Euthanasie“ seit 1945 thematisieren: die Gründe für die lange verdrängte Erinnerung ebenso wie bestehende Gedenkinitiativen, ethische Zusammenhänge und künstlerische Auseinandersetzungen.
Das Gespräch mit wird von zwei Gebärdensolmetscherinnen begleitet.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Eine Teilnahme ist möglich über den Link https://eu01web.zoom.us/j/65705023615 oder über die Meeting-ID: 657 0502 3615.
Hinweis
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Eine Teilnahme ist möglich über den Link https://eu01web.zoom.us/j/65705023615 oder über die Meeting-ID: 657 0502 3615. (c) Bild: Elke Wetzig, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons.Kooperationspartner
Zentrum Erinnerungskultur der Universität RegensburgMitwirkende
Referenten: Margret Hamm, Ehemalige Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Bund der Euthanasie - Geschädigten und Zwangssterilisierten
Prof. Dr. Michael von Cranach, Psychiater; 1980 bis 2006 leitender ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren
Dr. Ulrich Baumann, Leiter des "T4"-Denkmals in Berlin
Kursnummer
KKosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!Ähnliche Veranstaltungen
So 26.03.2023, 14.30 Uhr
Was hat Regensburg mit dem Kolonialismus zu tun? Mehr als man denken könnte - bis heute lassen sich koloniale Spuren in der Stadt finden: Sei es anhand der Benennung von Straßen oder anhand alter mehr...
Do 30.03.2023, 19.00 Uhr
Den Schmerz der anderen begreifen" - das ist die Forderung, die die Publizistin und Auslandskorrespondentin Charlotte Wiedemann in ihrem neuen Buch aufstellt. Um dies zu bewerkstelligen, bedarf es mehr...
Sa 22.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Längst gehört es wohl zum Allgemeinwissen, daß in früheren Jahrhunderten Bauwerke keineswegs nur steinfarben waren. In Regensburg können wir nicht zuletzt durch das lange Wirken der mehr...
Sa 22.04.2023, 10.00 Uhr
Sehens-, Denk- und Merkwürdigkeiten gibt es nicht nur im Weltkulturerbe-Zentrum. An 5 Samstagen (be)suchen wir abseits touristischer Highlights die ‚echten' Kulturorte und das mannigfaltige mehr...