Die US-Präsidentschaftswahl aus ukrainischer Perspektive: Vetternwirtschaft, Korruption und Fernsehstar-Präsidenten
Eine Online Diskussion mit Natalia Gumenyuk (Kiew), Orysia Lutsevych (London) und Sergej Sumlenny (Kiew). Moderiert von Cindy Wittke (Regensburg)Online
Drei etablierte Expert*innen aus den Bereichen Journalismus, NGOs und Think Tanks, die in beziehungsweise an der Ukraine arbeiten, werden Einblicke in ihre Sichtweisen auf die anstehende Präsidentschaftswahl in den USA geben und über die Rolle der Ukraine, und der osteuropäischen Region im Allgemeinen, in der US-Wahl sprechen. Strategisch zwischen Russland und der EU positioniert ist die seit 2014 von bewaffneten Konflikten geprägte Ukraine seit Jahren ein Schwerpunkt der internationalen Politik. Dennoch haben die USA es abgelehnt, sich deutlich für eine Lösung des Konflikts einzusetzen oder dabei gar eine Führungsrolle zu übernehmen. Ist das ein Anhaltspunkt dafür, dass die US-Außenpolitik sich von der Ukraine, der Region und vielleicht sogar Europa abwendet?
Abgesehen vom Krieg und der Geopolitik könnte dieses scheinbar periphere Land auch ins Zentrum der Wahlen geraten, weil beide Präsidentschaftskandidaten mit dem Korruptionsskandal in der Ukraine in Verbindung stehen. Welche sichtbaren und unsichtbaren Verbindungen gibt es zwischen den USA und der Ukraine in Bezug auf geschäftliche und andere Interessen? Außerdem ist der Promistatus der amerikanischen und ukrainischen Präsidenten im TV und in den neuen Medien möglicherweise bezeichnend für größere weltweite Trends hin zum Populismus und weg von der sogenannten „traditionellen Politik“ und den „Eliten“. Die Innen- und Außenpolitik der Ukraine ist von Problemen mit korrupten und kleptokratischen Eliten geprägt: seit über zwei Jahrzehnten gibt es Einfluss von außen auf Wahlen und politische Entscheidungen, was mehrmals zu zivilen Unruhen geführt hat. Kann von einer „Ukrainisierung“ der US-Politik gesprochen werden?
Referent*innen:
Natalia Gumenyuk (Kiew) ist Journalistin und spezialisiert auf internationale Sicherheit und Konflikte sowie Menschenrechte. Sie hat den unabhängigen Fernsehsender Hromadske mitgegründet, wo sie auch Direktorin war. Als Journalistin für Außenpolitik hat sie ausgiebig zu Wahlen in den USA und den revolutionären Ereignissen in der Ukraine und der arabischen Welt berichtet. Ihre Reportagen aus der Krim wurden kürzlich auf Ukrainisch und Russisch veröffentlicht.
Orysia Lutsevych (London) ist Research Fellow und Managerin des Ukraine-Forums im Russia and Eurasia Programme am Chatham House, dem renommierten Royal Institute of International Affairs. Nach dem Studium der internationalen Beziehungen konzentriert sie sich heute auf soziale Veränderungen und die Rolle der Zivilgesellschaft im Prozess des demokratischen Übergangs in der postsowjetischen Region. Als ehemalige Geschäftsführerin der Open Ukraine Foundation ist sie Expertin für die Ukraine und die umliegende Region mit Expertise zu Georgien, Russland und den Beziehungen zur EU.
Sergej Sumlenny (Kiew) ist seit 2015 Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew. Vorher war er als Wirtschaftsjournalist und Berater tätig. Er hat mit einer politikwissenschaftlichen Arbeit, deren Schwerpunkt auf der Bedeutung des Journalismus lag, promoviert. Außerdem hat er vielfach in deutschen und internationalen Foren die Lage in der Ukraine und Ereignisse der internationalen Politik kommentiert.
Hinweis
DIe Veranstaltung findet tlw. auf deutsch, tlw. auf englisch statt, die englischen Beiträge werden gekürzt übersetzt und als Untertitel zur Verfügung gestellt. Eine Kooperation im Rahmen des Reihe CITAS Dialog 2020 mit dem Titel: Angst und Schrecken? Wie die Welt die USA-Präsidentschaftswahl sieht. Weitere Infos unter https://www.ur.de/citas/veranstaltungen/citas-dialogKooperationspartner
Center for National and Transnational Area Studies - CITAS an der Universität Regensburg, Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika in der modernen Welt"Mitwirkende
Moderation: Cindy Wittke, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) and Vorstandsmitglied des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika in der modernen Welt" in Regensburg
Kursnummer
BKosten
freiAnmeldung
Die Veranstaltung findet Online via Zoom statt - bitte folgenden Sie dem folgenden Link: https://uni-regensburg.zoom.us/j/92402830393Ähnliche Veranstaltungen
Di 04.05.2021, 12.00 Uhr - Sa 08.05.2021, 18.00 Uhr
Jährlich veranstaltet das Europaeum der Universität Regensburg um den 9. Mai (Europatag) eine Europawoche, im Rahmen derer jeweils ein Land im östlichen Europa fokussiert wird. Studierende des vom mehr...
Fr 07.05.2021, 18.00 - 20.00 Uhr
Slavo Šerc, Lektor und Übersetzer, stellt sein Land vor und gibt einen Überblick zur Geschichte, Literatur, Kultur und Sprache mehr...
Mi 09.06.2021, 18.00 - 20.00 Uhr
Seit dem Krieg von 1974 ist Zypern in einen türkischsprachigen Nordteil und einen griechischsprachigen Südteil geteilt. Die Sehnsucht der Menschen nach einer Wiedervereinigung ist groß. Die mehr...