Die neue Regensburger Synagoge
neue Synagoge Regensburg, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg
Seit der Zerstörung 1938 gab es in Regensburg keine Synagoge mehr. Dass nach dem Völkermord an der jüdischen Bevölkerung dennoch wieder Juden in Regensburg ansässig wurden und werden, das wieder jüdische Kultur einkehrte und eine jüdische Gemeinde wuchs und gedieh, kann die Bürgerinnen und Bürger in Regensburg nur mit Dankbarkeit erfüllen. Durch Zuzug vor allem aus Ost- und Südeuropa ist die jüdische Gemeinde in den letzten 20 Jahren sehr stark angewachsen. Die Mitgliederzahl liegt aktuell bei nahezu 1000. Diese Verzehnfachung der Mitgliederzahl bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Im Frühjahr 2015 hatte die jüdische Gemeinde einen Architekturwettbewerb für ein neues Gemeindezentrum mit Synagoge ausgelobt. Gewonnen hat ihn das Büro Volker Staab aus Berlin mit einem modernen Entwurf, der sich zwanglos ins Stadtbild fügt.
Im neuen Bau mit heller Klinkerstein-Fassade befindet sich ebenerdig der Gemeindesaal für bis zu 200 Besucher, ein Versammlungsraum, der für Feiern und Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Vorträge genutzt wird. Mit großen Schiebeelementen kann der Raum im Sommer zum Hof hin geöffnet werden. Gebetet wird im ersten Stock. Ein Lese- und Studienraum für Jugendliche und Studierende, Besprechungszimmer, ein Spielzimmer für Kinder, ein Unterrichtsraum für Hebräischkurse und das Thorastudium, Küchen für die strikt koschere Zubereitung und Aufbewahrung von Speisen – das Haus Am Brixener Hof 2 verdient vollumfänglich die Bezeichnung „Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge“, wie der Gebäudekomplex nun offiziell heißt.
Diese Führung findet statt im Rahmen des Jewish Heritage Day 2020.
Text: Website der Jüdischen Gemeinde Regensburg
Hinweis
Bitte keine großen Taschen oder Rucksäcke mitnehmen, sie sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Zugang nur mit Mund-Nasen-Bedeckung, bitte mitnehmen!Kooperationspartner
Förderverein neue Regensburger Synagoge e.V.Mitwirkende
Leitung: Dieter Weber
Kursnummer
KKosten
Eintritt frei, Spenden für den Förderverein sind willkommen!Anmeldung
Teilnahme nur nach Anmeldung über EBW möglich, die Plätze sind auf 16 begrenzt!Ähnliche Veranstaltungen
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...
Sa 06.08.2022, 19.30 - 17.10 Uhr
Mit der engen Verzahnung zwischen musica prattica und musica theoretica dürften die Singer Pur-Tage ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Festivallandschaft aufweisen. Die Tagesakademie widmet mehr...