Der Arzt von Stalingrad (BRD 1958)
Vierter Teil der Reihe „Der Krieg im Osten im Spielfilm“Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Bereits während des Zweiten Weltkrieges entstanden zahlreiche Spielfilme über diesen. Ziel war es, der Zivilbevölkerung an der „Heimatfront“ das Kriegsgeschehen auf unterhaltsame Weise näher zu bringen und sie für die Kriegsanstrengungen zu motivieren. Nach 1945 waren Filme über den Zweiten Weltkrieg weiterhin populär, nun jedoch geprägt vom Kalten Krieg.
„Der Arzt von Stalingrad (BRD 1958) basiert auf einem Bestseller des damals populären Autors Heinz G. Konsalik. Er thematisiert das Leben der deutschen Kriegsgefangenen in sowjetischer Lagerhaft. Damit nimmt der Film Bezug auf die Schicksale der erst in den 1950er Jahren aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heimkehrenden deutschen Soldaten. Der Film ist um eine differenzierte Sicht bemüht. Er entstand nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Kontroversen um die deutsche Wiederbewaffnung.
Dr. Dario Vidojkovic führt in den Film ein. Nach dem gemeinsamen Betrachten desselben besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und zur Diskussion unter der Leitung von Dr. Vidojkovic.
Hinweis
Eine Kooperation des EBW, des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und der städtischen Stabsstelle Konzeption und Organisation von Aktivitäten der Gedenk- und Erinnerungskultur der Stadt Regensburg an die Opfer des Nationalsozialismus, Extremismusprävention und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.Kooperationspartner
Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.VMitwirkende
Leitung: Dario Vidojkovic, Bezirksgeschäftsführer des Bezirksverbandes Oberpfalz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kursnummer
KKosten
Die Teilnahme ist kostenlos.Anmeldung
Anmeldung erforderlich bis zum 02.11., 12 Uhr über das Online-Formular, über Tel. 09 41/ 5 92 15-0 oder per Mail an ebw@ebw-regensburg.de.Ähnliche Veranstaltungen
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...
Sa 06.08.2022, 19.30 - 17.10 Uhr
Mit der engen Verzahnung zwischen musica prattica und musica theoretica dürften die Singer Pur-Tage ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Festivallandschaft aufweisen. Die Tagesakademie widmet mehr...