Das Neue Testament – jüdisch erklärt
Zu einer neuen Publikation der Deutschen Bibelgesellschaft und ihrer PräsentationDiözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg
Das Neue Testament – jüdisch erklärt (NTJE) erschien zuerst auf Englisch: The Jewish Annotated New Testament hg. von Amy-Jill Levine und Marc Zvi Brettler. Es ist Ausdruck eines Paradigmenwechsels. Es gibt zwar schon seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit jüdische Beschäftigung mit dem Neuen Testament und insbesondere mit Jesus, aber sie war v.a. apologetisch und polemisch ausgerichtet. Doch dieses Buch, an dem 84 jüdische Wissenschaftler*innen mitgearbeitet haben, stellt eine neue Qualität dar: Diese Autor*innen verstehen das Neue Testament, die Basis des Christentums, fast durchweg als einen Ausdruck der jüdischen Tradition.
Inhalt:
Das NTJE enthält Einleitungen zu allen ntl. Büchern, fortlaufende Erläuterungen zu den einzelnen Versen, Info-Boxen zu Sachfragen des Textes, Essays mit breiteren Ausführungen zu bestimmten wichtigen Themen und einen Anhang mit Karten, Litaraturhinweisen etc.
Präsentation:
Im Juli 2022 wird es Veranstaltungen in Würzburg (13.7.22) in Nürnberg (14.7.22), in München (15.7.22), in Regensburg (17.7.22) und in München (19.7.22) geben, auf denen das NTJE vorgestellt und darüber diskutiert werden soll. Hierzu wird auch die Herausgeberin der amerikanischen Ausgabe Amy-Jill Levine erwartet. Sie wird sprechen zum Thema: „Understanding Jesus means understanding Judaism“. Vortrag auf Englisch, Diskussion auf Deutsch. Die Präsentation am 17. Juli 2022 in Regensburg findet um 17.00 Uhr im Konferenzraum 4 im Diözesanzentrum Obermünster (Obermünsterplatz 7) statt.
Prof. Dr. Wolfgang Kraus, Mitherausgeber der deutschen Ausgabe
Kooperationspartner
Die Mitveranstalter sind die GcjZ Regensburg, die KEB Regensburg-Stadt, die Jüdische Gemeinde und das Evang.-Luth. Dekanat Regensburg.Mitwirkende
Prof. Amy-Lee Levine, (geb. 1956) war bis vor kurzem Professorin für Neues Testament an der Vanderbilt University (Nashville, TN). In ihrer Selbstbeschreibung ist zu lesen, sie sei ein "Yankee Jewish feminist who teaches in a predominantly Protestant divinity school in the buckle of the Bible Belt," Levine "combines historical-critical rigor, literary-critical sensitivity, and a frequent dash of humor with a commitment to eliminating antisemitic, sexist, and homophobic theologies." Sie ist Mitglied der Orthodox Jewish synagogue Sherith Israel, ist aber in ihren Ansichten und ihrem Verhalten häufig ziemlich "unorthodox".
Prof. Dr. Wolfgang Kraus, (geb. 1955) war Professor für Neues Testament. Er studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Heidelberg, Göttingen und Erlangen. 1980 -1990 war er als Vikar und Pfarrer in einer Evang.-Luth. Kirche in Bayern tätig. Im Jahr 1990 promovierte Herr Prof. Dr. Kraus zum Dr. theol. in Erlangen und arbeitete bis 1994 als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Neues Testament der Universität Erlangen-Nürnberg. 1994 habilitierte Prof. Dr. Kraus im Fach Neues Testament in Erlangen und war bis 1995 als Lehrstuhlvertretung in Bayreuth und Jena tätig. Von 1996 bis 2004 war Herr Prof. Dr. Kraus als Universitätsprofessor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und lehrte dort Professur für Altes und Neues Testament und ihre Didaktik. Außerdem war Herr Prof. Dr. Kraus am Lehrstuhl für Neues Testament an der FR Evang. Theologie der Universität des Saarlandes von 2004 bis 2021 tätig.
Kursnummer
R-1Kosten
Eintritt frei! Spenden erwünscht.Anmeldung
nicht erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
21.03. / 22.05. / 18.10. / 14.12.
Jedes Jahr feiern wir Kirchenfeste wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Doch welche (biblische) Ursprünge haben die Kirchenjahresfeste und was haben diese mit mir heute noch zu tun? Dem will mehr...
Di 21.03.2023, 19.00 Uhr
Ostereier und Osterhase und das Osternestersuchen sind beliebte Traditionen, die sich vor allem in Familien über Jahrhunderte gehalten haben. Die Berichte von der Auferstehung haben demgegenüber mehr...
Termine: Fr, 9.30 bis 11.00 Uhr; 31.03.; 12.05.; 16.06.; 21.07.2023
Im Caféhaus trafen sich einst Künstler, Journalisten und Literaten. Die gemütliche und gleichzeitig anregende Atmosphäre des Cafés inspiriert bis heute zum Austausch und Erproben neuer Gedanken. mehr...
Fr 31.03.2023, 9.30 - 11.00 Uhr
Im 2. Buch Mose wird erzählt, wie Mose nach einer Begegnung mit Gott einen Glanz auf seinem Angesicht hat. Diese Erzählung hat eine lange, nicht immer positive, Wirkungsgeschichte. Sie findet sich mehr...