Das jüdische Ghetto inmitten internationaler Zentren im Herzen der Stadt – oder: inter latinos, inter judaeos und `Unter den Tuchscherern´
Rundgang mit Dr. Rosa Micus M.A. abseits der touristischen LaufstegeKohlenmarkt - Ende: Neupfarrplatz Richtung Gesandtenstraße
Die historischen Orte internationaler Beziehungen Regensburgs liegen im Herzen der Altstadt, im Überschneidungsbereich der Westseite der ehemaligen Römermauer, wo sich die Stadt erstmals über die Kastellmauern hinaus entwickelte. Hier stoßen die Gebiete der Stadttopographie aneinander, die im hohen Mittelalter noch den Übergang der „Altstadt“ zur urbs nova kennzeichneten. Gebiete, in denen sich der romanische Bevölkerungsanteil mit den frühen Fernhändlern mischte und mit ihnen identisch war, und Regensburg sehr früh schon einen jüdischen Bevölkerungsanteil hatte. Anhand der Topographie Regensburgs wird das Werden der Handelsmetropole mit ihrem uralten jüdischen Zentrum bis zu seiner Bedrängnis am Ausgang des Mittelalters und der Zerstörung 1519 nachgezeichnet.
Hinweis
Die Veranstaltung kann stattfinden, wenn der Inzidenzwert für die Stadt Regensburg bis zum Tag der Führung stabil unter dem Wert von 100 liegt. Eine Teilnahme ist nur erlaubt , wenn die Teilnehmer/innen über einen gültigen Testnachweis oder eine vollständige Impfung verfügen oder es sich um eine genesen Person handelt. Diese Regelung entfällt bei einer Inizidenz unter 50. Das Tragen einer FFP2 Maske während der Führung ist verpflichtend.Mitwirkende
Dr. Rosa Micus, M.A.
Kursnummer
KKosten
7,00 / 5,00 EuroAnmeldung
erforderlich bis zum Mo, den 7.06. 12.30 Uhr! Die TN-Zahl ist auf 15 begrenzt.Ähnliche Veranstaltungen
3 Termine a 3 Stunden 19.00 bis 22.00 Uhr: 26.04., 24.05. , 21.06. (auch einzeln buchbar)
Wie war das damals, an der Wende von Renaissance zu Barock in den europäischen Ballsälen? Wie wurden Feste gefeiert, wie wichtig war Tanz als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel? Neben den sehr mehr...
Sa 04.06.2022, 18.45 Uhr
mehr...