Corona, Bibel und Theologie
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Corona-Erfahrungen theologisch zu reflektieren. Wie beeinflusst die Pandemie Ihr Verständnis von Schöpfung, Allmacht, Verantwortung und nicht zuletzt Kirche? Wie können wir heute Bibeltexte verstehen, wie von Gott reden? Die Online-Vortragsreihe besteht aus vier Abenden, die auch einzeln besucht werden können:
Dienstag, 6. Oktober, 20 Uhr:
Eine gute Schöpfung und das bleibende Chaos – Die Frage nach dem Schöpfer
Donnerstag, 15. Oktober, 20 Uhr:
Fehlbare Menschen und ihre Verantwortung – Die Frage nach Freiheit und Rücksicht
Dienstag, 20. Oktober, 20 Uhr:
Die Hoffnung auf Wunder und der gekreuzigte Christus – Die Frage nach Heil und Heilung
Dienstag, 27. Oktober, 20 Uhr
Glaubwürdige Kirche oder: Hirten ohne Schafe – Die Frage nach Kraftorten
Online
Hinweis
Der Link zum Vortrag wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.Kooperationspartner
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara (Mannheim) und dem Evangelischen Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus (Würzburg)Mitwirkende
Pfarrerin Dr. Anni Hentschel, Bibelwissenschaftlerin Neues Testament
Dr. Joachim Vette, Bibelwissenschaftler Altes Testament
Kursnummer
R-1Kosten
6,00/ 3,00 EUR ermäßigtAnmeldung
0931 321750 oder www.schroeder-haus.deEine gute Schöpfung und das bleibende Chaos: Die Frage nach dem Schöpfer
Online
Der Ausbruch des Virus provoziert die Frage: „Wie kann Gott das zulassen?“ Wir bekennen Gott als „Schöpfer des Himmels und der Erden“, der das Chaos zurückdrängt und durch sein gesprochenes Wort Raum für Leben ermöglicht. Die Pandemie fordert dieses Bekenntnis heraus. Doch die Frage, ob der Chaoskampf noch andauert, prägt bereits viele biblische Texte. Heute stellen wir diese Frage neu.
Kooperationspartner
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara (Mannheim) und dem Evangelischen Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus (Würzburg)Mitwirkende
Pfarrerin Dr. Anni Hentschel, Bibelwissenschaftlerin Neues Testament
Dr. Joachim Vette, Bibelwissenschaftler Altes Testament
Kursnummer
R-1Kosten
6,00/ 3,00 EUR ermäßigtAnmeldung
0931 321750 oder www.schroeder-haus.deFehlbare Menschen und ihre Verantwortung – Die Frage nach Freiheit und Rücksicht
Online
Viele Freiheiten werden in Corona-Zeiten eingeschränkt, ja sogar Grundrechte beschnitten. Doch absolute Freiheit gibt es nicht. Meine Freiheit auf Kosten der Freiheit anderer zu leben, wäre ungerecht. Und zu den „anderen“ gehören auch Menschen, die in einem anderen Land oder einer anderen Zeit, d.h. in Zukunft, leben. Die Bibel überliefert Erfahrungen und Regeln, wie Menschen verantwortungsvoll und solidarisch leben können, gerade auch in Grenzsituationen, gerade auch dann, wenn Probleme oder Fehlverhalten die Gemeinschaft belasten. Alles ist erlaubt, aber nicht alles nützt, und nicht immer ist im Recht, wer Recht hat.
Kooperationspartner
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara (Mannheim) und dem Evangelischen Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus (Würzburg)Mitwirkende
Pfarrerin Dr. Anni Hentschel, Bibelwissenschaftlerin Neues Testament
Dr. Joachim Vette, Bibelwissenschaftler Altes Testament
Kursnummer
R-1Kosten
6,00/ 3,00 EUR ermäßigtAnmeldung
0931 321750 oder www.schroeder-haus.deDie Hoffnung auf Wunder und der gekreuzigte Christus – Die Frage nach Heil und Heilung
Online
Mose teilt das Wasser, Elia lässt Feuer vom Himmel regnen. Jesus vermehrt Brote und Fische, er stillt den Sturm, wandelt über das Wasser, heilt Krankheiten und treibt böse Geister aus: Spannend und anschaulich werden diese Wunder im Alten und Neuen Testament erzählt. Gleichzeitig üben viele biblische Texte Kritik an Wundern. Jesus distanziert sich von ihnen, bis dahin, dass er die auf ihn gerichteten Hoffnungen mit seinem Tod durchkreuzt. Können wir heute noch sinnvoll an Wunder glauben?
Kooperationspartner
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara (Mannheim) und dem Evangelischen Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus (Würzburg)Mitwirkende
Pfarrerin Dr. Anni Hentschel, Bibelwissenschaftlerin Neues Testament
Dr. Joachim Vette, Bibelwissenschaftler Altes Testament
Kursnummer
R-1Kosten
6,00/ 3,00 EUR ermäßigtAnmeldung
0931 321750 oder www.schroeder-haus.deGlaubwürdige Kirche oder: Hirten ohne Schafe – Die Frage nach Kraftorten
Online
Attraktiv soll Kirche sein, vernünftig und einladend. Auch zufällige Gäste sollen die Reden gut vorstehen und sich wohlfühlen, alle sollen satt werden. Prüfkriterium: Die Liebe soll in allem spürbar sein. Diese Hinweise zum kirchlichen Leben stammen nicht von einer Unternehmensberatung aus dem 21. Jahrhundert, sondern von Paulus. Systemrelevanz wird nicht gefordert. Was heißt eigentlich „Kirche“, braucht sie (Ober-)Hirten und Schafe? Und wie werden Gemeinden Kraftorte der Liebe Gottes?
Kooperationspartner
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara (Mannheim) und dem Evangelischen Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus (Würzburg)Mitwirkende
Pfarrerin Dr. Anni Hentschel, Bibelwissenschaftlerin Neues Testament
Dr. Joachim Vette, Bibelwissenschaftler Altes Testament
Kursnummer
R-1Kosten
6,00/ 3,00 EUR ermäßigtAnmeldung
0931 321750 oder www.schroeder-haus.deÄhnliche Veranstaltungen
Mo 12.10.2020, 19.00 Uhr - Di 09.02.2021, 21.00 Uhr
Bonhoeffer verkörpert einige der verwirrenden Widersprüche, die die Moderne dem Glauben zumutet: An Gott glauben und gleichzeitig über das Ende des Christentums nachdenken; Planen, der Diktatur mehr...
Jeweils Mittwoch 14.10. / 04.11. / 02.12.2020 und Di, 05.01. / Di, 02.02.2021
Wohl jede und jeder ist schon einmal über einen biblischen Text "gestolpert" und hat möglicherweise nur "Bahnhof" verstanden. An zunächst fünf Abenden werden wir uns solchen Texten annähern und mehr...
Fr 16.10.2020, 9.30 Uhr - Fr 12.02.2021, 11.00 Uhr
Im Caféhaus trafen sich einst Künstler, Journalisten und Literaten. Die gemütliche und gleichzeitig anregende Atmosphäre des Cafés inspiriert bis heute zum Austausch und Erproben neuer Gedanken. mehr...
So 31.01.2021, 10.00 Uhr
Wir laden ein zum Themen-Gottesdienst mit Pfarrerin Dr. Gabriele Kainz. Sie wird in ihrer Predigt auf das Thema unsere Ausstellung "Frauen und Migration" eingehen. Der Gottesdienst wird musikalisch mehr...