Nachrichten
Auf der Flucht: Frauen und Migration
Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, gehen einen ungewissen Weg – oft voller Grausamkeit, Gewalt und Diskriminierung. Die Wanderausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ des epv schlägt einen weiten Bogen. Sie erzählt von Frauen, die in der Heimat zurückgeblieben sind, sich auf der Flucht befinden oder Asyl gefunden haben in einem fremden Land. Und sie erzählt von dem Mut und der Stärke, mit denen sie den Herausforderungen in ihren Leben begegnen.

Unser Büro ist aktuell für den Publikumsverkehr geschlossen.
Sie erreichen uns Montag, Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 9.00 – 12.30 Uhr telefonisch unter 0941/59215-0, sowie per Email unter ebw@ebw-regensburg.de.
Wir freuen uns, wenn Sie unser online Angebot nutzen. Sie finden eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen hier:
https://www.ebw-regensburg.de/unsere-angebote/ebw-online/
Ihr EBW-Team
Liebe Besucher und Besucherinnen,
Die Bayerische Staatsregierung hat am 26. November eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen in Bayern beschlossen. Davon ist leider auch die Erwachsenen-und Familienbildung betroffen. Ab dieser Woche, dem 30. November dürfen wir daher keine Präsenzveranstaltungen mehr in unserem Haus anbieten. Unser Onlinebetrieb geht selbst verständlich weiter! Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen.
Um euch in Zeiten der vielen Einschränkungen trotzdem ein wenig in Weihnachtsstimmung zu bringen, gibt es ein „Singen mit Kindern – Weihnachtsspecial“.
An jedem Adventssonntag überraschen wir euch mit einem neuen Lied online gestellt unter EBW Regensburg Familienbildung YouTube

Unser neues Programm für alle drei Fachbereiche finden Sie nun komplett unter der Rubrik Programm auf unserer Website. Die gedruckten Programmflyer erhalten Sie bei uns im Haus oder an vielen anderen Verteilerorten in Regensburg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – online oder persönlich!
Kindern geht es nur gut, wenn es den Eltern gut geht.
Das Projekt wellcome unterstützt Familien, in denen mindestens ein Baby zwischen 0-12 Monaten lebt. Eine Ehrenamtliche besucht eine Familie 1 Mal pro Woche für 2-3 Stunden, so erhält das fürsorgende Elternteil Zeit, in Ruhe zu duschen, etwas zu Essen, zu schlafen oder auch eine Besorgung zu erledigen.

Liebe Besucherinnen und Besucher,
Veranstaltungen der außerschulischen Bildung sind gesetzlich weiterhin erlaubt. Dies sagt die achte bayerische Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung, die am 30. Oktober veröffentlicht wurde.
eine Projektleitung (m/w/d) für 16 Wochenstunden auf Honorarbasis oder in Festanstellung
für die Betreuung und Leitung des Projekts „Digitale Teilhabe und Medienkompetenz“
frühestens zum 01.01.2021
Der Projektzeitraum beträgt zwei Jahre. Die Finanzierung erfolgt gemeinschaftlich durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und das EBW Regensburg.
Mit vorheriger Anmeldung und Tischreservierung unter bkoch@ebw-regensburg.de oder auch einer kurzen Nachricht an 0176 / 51306863 könnt ihr euch euren Platz (auch kurzfristig) sichern. Wir freuen uns auf euch!

Am Samstag, den 25. Juli, erhielten 16 frisch gebackene Naturpädagogen/innen ihre Abschlusszertifikate aus der Hand von MR Karl-Friedrich Barthmann vom Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, das den Kurs auch dieses Jahr finanziell unterstützt hat.

Am Freitag, den 24.07.20 war es für die 20 Absolventen dann soweit: Sie durften aus der Hand von Kursleiterin Katharina Troppmann ihre ersehnten Zeugnisse entgegennehmen.

Sie leitet in dem kurzen Video an zu neuen, kreativen Bewegungsmöglichkeiten zur Musik. Der Tanz verbindet uns mit unserem Körper und unserer bewussten Wahrnehmung. Probieren Sie es gleich aus.
Kommen Sie auch in das Seminar „Kreativer Ausdruckstanz“ mit Eva Zepf am 21. November 20 im EBW. Anmeldung hier.
Am Mittwoch, 22.07.2020 um 10.00 Uhr findet in den Räumen des HASA-Kurses, Hans-Sachs-Str. 4, eine Informationsveranstaltung zum neuen Kurs 2020/2021 für das Nachholen eines Abschlusses der Mittelschule statt. Jugendliche und junge Erwachsene ohne Qualifizierenden bzw. Erfolgreichen Abschluss der Mittelschule haben die Möglichkeit, in dieser Maßnahme nachträglich einen Schulabschluss zu erwerben. In dieser Veranstaltung erhalten Interessierte einen Überblick über Inhalte und Ablauf des Kurses. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Wegen geringer noch freier Platzanzahl bitte für nähere Informationen vorab telefonisch unter 0941/2961171 melden.
Das Angebot für Eltern mit ihren Kindern zum Erlernen des heimischen Liedguts gibt es jetzt online! Wir freuen uns euch jede Woche ein neues Lied auf unseren You Tube Kanal präsentieren zu können. Singen macht glücklich, also trällert mit: https://www.youtube.com/watch?v=BHAE8Vegf1g

Liebe Eltern,
endlich haben auch wir in der Familienbildung die Erlaubnis zur schrittweisen Öffnung bekommen – selbstverständlich unter Einhaltung der Abstandsregeln und eines Hygieneplans. Das trägt einige Hürden mit sich…

Bitte beachten Sie, dass unser Sekretariat derzeit nur eingeschränkt direkt erreichbar ist. Sie erreichen uns nur am Dienstag und am Donnerstag, jeweils zwischen 8:30 und 12:30 Uhr. Für den Publikumsverkehr bleibt das EBW weiterhin geschlossen.
Kontakt aufnehmen können Sie aber nach wie vor per E-Mail
unter ebw@ebw-regensburg.de oder
telefonisch.
Bitte beachten Sie: In der Woche vom 8. bis zum 12. Mai sind wir in
Betriebsferien.
Ihr EBW-Team
Seit dem 30. Mai hat die Bayerische Staatsregierung
Veranstaltungen der Erwachsenenbildung unter bestimmten Auflagen wieder
erlaubt. Unser Veranstaltungsbetrieb beginnt daher nach den Pfingstferien ganz
allmählich wieder unter Einhaltung eines Hygienekonzepts. Das Tragen von Masken
und die Einhaltung eines Sicherheitsabstands sind auch im Alumneum die
Grundlagen eines guten Miteinander.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.ebw-regensburg.de/hygienekonzept/
Bernhard Setzwein: Das gelbe Tagwerk
Zehn Jahre hat Bernhard Setzwein skurrile Alltagsszenen, Gemütsregungen, politische Kommentare oder Begegnungen mit tschechischen Autoren wie Katerina Tucková oder dem Lyriker Josef Hrubý für sein Buch gesammelt. Eingang finden z. B. Hintergründe zu dem Theaterstück Resl unser, zum Roman Der böhmische Samurai, sein dramatischer Wanderunfall im Altvatergebirge und seine Aufenthalte in Oberplan/Horní Planá und Brünn.

Unsere Online-Musikgärten laden Babys, Kinder und deren Eltern zum musikalischen Spielen ein. Die Rückmeldungen von Teilnehmer*innen, die wir bis jetzt erhalten haben, sind sehr positiv. Darüber freuen wir uns natürlich sehr. Eine dieser positiven Rückmeldungen dürfen wir Euch weitergeben.
Und neugierig geworden? Dann schaut Euch doch unser kleines Video dazu an. Ihr findet es unter http://www.youtube.com/watch?v=rABdK3f_QQQ

Lebendige Gebetshaltungen und Akupressur für das Immunsystem
Lernen Sie stressreduzierende Akupressurpunkte kennen und erleben Sie alte Gebetshaltungen, die Sie zur Ruhe kommen lassen. Körper und Seele werden angesprochen. Die Übungen werden im Sitzen und im Stehen ausgeführt.
Was ist Kontemplation? – Kurzvortrag mit Meditationsleiterin Karin Seethaler
Entdecken Sie die Kraft der christlichen Kontemplation in diesem anregenden Einführungsvortrag. Er ist besonders geeignet zum Kennenlernen dieser spirituellen Übungspraxis.
Ab Freitag, 24.04. ist der Vortrag “ Handlungsfähig in der Krise“ von Jenny Außerstorfer für 10 Tage bis zum 05.05.20 online verfügbar unter https://youtu.be/QjjflmQJzLI
Im Webinar beleuchten wir verschiedene Möglichkeiten und zahlreiche Maßnahmen zum hilfreichen Umgang mit Krisen. Also – Ärmel hochkrempeln und los geht’s!

Liebe Kursteilnehmer/innen, liebe Besucherinnen und Besucher,
wir haben die letzten Wochen, seitdem unser Kursbetrieb ruht, intensiv genutzt, um Ihnen einige unserer Kurse und Veranstaltungen ab sofort online anbieten zu können. Wir bitten um Verständnis, dass dies nicht in jedem Fall und nicht für jedes Format möglich ist.
Wir freuen uns aber, wenn Sie diese Angebote in den kommenden Wochen nutzen, solange unser Betrieb weiterhin ruhen muss oder nur eingeschränkt laufen kann. Wir verstehen dies als solidarisches Zeichen gegenüber unseren Kursleitern/innen, denen wir damit auch weiterhin ein Honorar zahlen können.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
aufgrund der allgemeinen Infektionslage in Bayern und vor dem Hintergrund der Schulschließungen wird auch das Evangelische Bildungswerk Regensburg vom Montag, den 16. März bis Sonntag den 19. April seinen Kurs- und Veranstaltungsbetrieb ruhen lassen. Es entfallen in diesem Zeitraum sämtliche Veranstaltungen, unabhängig vom Veranstaltungsort.
Die evangelische Kirche setzt ihre Mitmachaktion fort: Singen oder musizieren Sie abends „Der Mond ist aufgegangen“ – jeder und jede am offenen Fenster, auf dem Balkon oder im Garten. Denn Singen verbindet und tut gut. Machen Sie den Anfang und andere stimmen ein. Wir empfehlen, dies zu einem Ritual zu machen zu einer festen Zeit. Sie können sich am Abendläuten der Kirche in ihrer Wohngegend orientieren. Um 20.30 Uhr ist es z.B. auch schon dunkel und der Mond ist tatsächlich zu sehen, wenn ein klarer Himmel den Blick freigibt.

Die Videos zu den Vorträgen aus der Neupfarrkirche stehen nun zur Verfügung.
Schauen Sie hier rein!
Bekannte Philosophen und Theologen nehmen Stellung zu aktuellen Themen, diesmal „der Mensch“. Die Vorträge von Prof. Dr. Holm Tetens, Prof. Dr. Hans Rott und PD Dr. Wolfgang Baum drehen sich um spannende Fragestellungen: Welche Konzepte tragen heute, wenn wir den Menschen im Zusammenhang mit der globalisierten Gesellschaft betrachten, mit seiner Vernunft in der Spannung zum Glauben an Gott, und in seiner Freiheit mit ihren spezifischen Grenzen?
Eine kleine – aber feine – Reihe, in der man sich gerne Zeit zum Nachdenken nimmt.
Unser Basar am Freitag, den 20.03. wird nicht stattfinden. Wir möchten damit den Empfehlungen des Gesundheitsministeriums folgen.
Am Basar drängen sich viele Besucher*innen auf engem Raum. Das Ansteckungsrisiko wäre ggf. sehr hoch.
Wir hoffen auf Euer Verständnis und laden Euch ein unseren nächsten Basar am Freitag, den 9.10.20 zu besuchen. Natürlich könnt Ihr Euch auch jetzt schon als Verkäufer*innen anmelden.
Aktionstag: Verbraucher/innen in der digitalen Welt Am Samstag, den 14.03.2020 von 11.00 – 16.00 Uhr feiern wir den Weltverbrauchertag!
In 2019 wurde das EBW Regensburg als Stützpunkt für Verbraucherbildung durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannt. Dies möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern!

Der hasa-Kurs ist eine einjährige Qualifizierungsmaßnahme für junge Menschen ohne Schulabschluss. Er wird in gemeinsamer Trägerschaft von VHS Regensburg, KEB Regensburg Stadt und EBW Regensburg durchgeführt. Die Finanzierung erfolgt gemeinschaftlich durch Stadt und Landkreis Regensburg, den Freistaat Bayern sowie KEB und EBW.
Weitere Informationen finden Sie hier
https://www.ebw-regensburg.de/ueber-uns-kontakt/mitarbeit-im-ebw-2/))
Unser neues Programm für alle drei Fachbereiche finden Sie ab sofort unter der Rubrik Programm auf unserer Website. Die gedruckten Programmflyer erhalten Sie ab dem 24. Februar bei uns im Haus oder an vielen anderen Verteilerorten in Regensburg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wie können wir attraktive Pflanzen in unsere Gärten und auf unsere Balkone holen? Was ist Saatgut und welche Bedeutung hat es? Was ist das besondere an alten Sorten und warum benötigen wir sie so dringend? Wo kaufen wir Saatgut und wer hat es hergestellt? Mit Vorträgen und zahlreichen Ständen wollen wir diese Fragen beantworten und diskutieren.
Weitere Infos zu dieser Veranstaltung unter
https://www.ebw-regensburg.de/4-regensburger-saatgut-tag-fuer-stadt-und-land-39394/

Die vielen täglichen Aktivitäten stehen so im Vordergrund, dass die eigene Partnerschaft mal wieder zu kurz kommt. Da wäre ein entspannter Wohlfühltag doch genau das Richtige! Am 16.02. findet von 11.00 – 18.00 Uhr bei uns im Haus der Workshop „Zweisamkeit genießen!“ statt. Weitere Informationen unter https://www.ebw-regensburg.de/zweisamkeit-geniessen-38624 . Auch auf das Informationsgespräch für (werdende) Eltern „Welche Versicherungen brauchen Familien?“ am Mittwoch, 19.02. um 19.30 Uhr möchten wir gerne hinweisen. Der Vortrag soll Ihnen dabei helfen, sich in diesem komplexen Thema zurechtzufinden. Hierzu weitere Informationen unter https://www.ebw-regensburg.de/welche-versicherungen-brauchen-familien-39041/ .
Der Unternehmer Heini Staudinger kommt am 7. Februar nach Regensburg. Erleben Sie den GEA-Gründer und „Wirtschaftsrebellen“ im Gespräch mit Carsten Lenk ab 19:00 Uhr im Leeren Beutel in Regensburg.
Weitere Infos zum Termin finden Sie hier
https://www.ebw-regensburg.de/ueber-die-liebe-den-mut-die-wirtschaft-das-leben-der-unternehmer-heini-staudinger-im-gespraech-39760/))

Do 30.01.20 / Do 06.02.20 / Mi 18.03.20
EBW Regensburg
Die Reihe für interreligiös Interessierte beschäftigt sich mit dem zentralen Buch des Islam. Wir wollen unvoreingenommen betrachten, welche Aussagen und sprachlichen Formen im Koran begegnen.

Am 16. Januar fand erstmals ein Neujahrstreffen der Familienbildung im EBW statt. Sage und schreibe 36 ehrenamtliche Helferinnen, darunter Ehrenamtliche in der offenen Familienarbeit, von „wellcome“ und Eltern-Kind-Gruppenleitungen hatten sich an diesem Abend versammelt. Das Treffen diente der Danksagung und des Lobens aller freiwilligen Helferinnen,

Mi 11.12.2019, 20.00 – 21.00 Uhr
St. Oswaldkirche Regensburg
Das Konzert ist eine Einladung zum Innehalten inmitten des „Jetzt“.
Wo sind wir, wenn die Zukunft schon da ist? Der technologische Fortschritt, insbesondere in der künstlichen Intelligenz, ist gleichermaßen rasant wie komplex – und steckt voller Chancen und Gefahren.
https://www.ebw-regensburg.de/compassion-6-die-zukunft-ist-schneller-39434/

Ab Januar 20 beginnen unsere Kurse und auch Neues ist mit dabei:
- Veranstaltungsreihe: “ Was werdende Eltern wissen sollten“ mit den Veranstaltungen “ Wegweiser durch den Antragsdschungel „; „Das hätte ich gerne vorher gewusst!“ und “ Welche Versicherungen brauchen Familien? „.
- Themencafés wie: „Kind oder Karriere oder beides?„; „Bücherzwerge“ oder „Faschingsfrühstück“
- Auch „Zweisamkeit genießen!“ ist wieder mit im Programm. Vielleicht eine schöne Geschenkidee?
Hier in unseren Kurzfilmen könnt Ihr in unsere verschiedenen Kurse hineinschnuppern. Viel Spaß dabei!

‚Flashback‘ ist ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt über Albanien in den 1990er Jahren. Es thematisiert die turbulenten Jahre des Übergangs von Diktatur zu Demokratie und Marktwirtschaft. Es spiegelt den ethnographischen Blick des österreichischen Albanologen Robert Pichler. Fotografie wird zum Medium der Kommunikation und der Erinnerung – das Projekt nutzt den Prozess der „Repatriierung“ von Bildern durch Veröffentlichungen in Galerien, im öffentlichen Raum und in den Medien. Gezeigt werden Bilder aus verschiedenen Regionen Albaniens, die Einblicke geben in diverse Alltagswelten, in die Kultur und Ökonomie der Berge und in die prekäre soziale Lage während der Phase staatlicher Desintegration.

Hallo,
mein Name ist Laura Schneider ich bin 19 Jahre alt, komme aus Bad Abbach und in meiner Freizeit unternehme ich gerne etwas mit meinen Freunden oder gehe zum Sport.
Seit dem 15. Oktober 2019 bin ich als Bundesfreiwillige im Evangelischen Bildungswerk tätig.

Was können
Menschen nicht alles zusammen machen in der Adventszeit?
Lieder singen, Musizieren, backen, Familiengottesdienst feiern, draußen
Materialien sammeln, Geschichten hören, von den Lieblingskrippenfiguren
erzählen, Adventskränze binden, Werwolf spielen und natürlich Sterne basteln!
Das machen wir ALLES! Vom Freitagabend 22. November bis Sonntagmittag 24.
November 2019 in der Familienbildungsstätte Sulzbürg (www.sulzbuerg.com) mit allen, die gerne mitfahren möchten: Kinder,
Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Männer, Frauen. Die Leitung aus Cordula
Unsicker und Christiane Weber freut sich schon!
Also melden Sie sich bei christiane.weber@elkb.de und erfahren Sie näheres.“
Am Mittwoch, 06.11.2019, 19.30 Uhr – 21.30 Uhr findet an 4 Abenden ein Kurs zu Homöopathie für Eltern statt.
Der Kurs hilft Eltern die Herangehensweise der Homöopathie zu verstehen und einfache alltägliche Erkrankungen des Kindes selbst zu behandeln.
Die Verteilung der Programmflyer erfolgt nach Absprache alle drei Monate und findet in Regensburg statt. Selbstständige und flexible Zeiteinteilung ist möglich. Die Vergütung beträgt pro Durchgang ca. 300 Euro bei 10 Euro die Stunde.
Gerne Rentner und/oder Studierende mit langfristiger Beschäftigungsperspektive. Wir freuen uns über eine Nachricht unter: 0941 592150 oder bkoch@ebw-regensburg.de
Für die Vorbereitung und Durchführung unseres offenen Familiencafé suchen wir für Montagvormittag sowie Dienstag- und Donnerstagnachmittag für ca. 3 Stunden engagierte Mithelfende.
Eine Kleine Aufwandsentschädigung wird gewährt.
Über Interessierte freuen wir uns sehr!
Infos bei Tel. 0941/5 92 15 19 oder Email: ahubmann@ebw-regensburg.de

Grundlagen der Erziehung in den ersten drei Lebensjahren
Kurs für Eltern und Interessierte findet im Evang.-Lutherisches Pfarrzentrum St. Matthäus, Graf-Spee-Str. 1, 93053 Regensburg an 4 Terminen: 18.10., 08.11., 22.11. und 06.12.2019, je 150 Minuten statt.
Von der engagierten Arbeit der Regensburger Familienstützpunkte überzeugte sich Carolina Trautner, Staatssekretärin für Familie, Arbeit und Soziales am Mittwochvormittag, den 11.09.2019 beim Besuch des Familienzentrums im Evangelischen Bildungswerk.

Wir freuen uns riesig, dass unser Projekt in diesem Jahr zu den insgesamt sechs Preisträgern gehört! Eine tolle Auszeichnung für das großartige Engagement unserer Multiplikatoren und unseres Koordinators. Wir sehen dies nicht nur als Grund zum Feiern, sondern vor allem auch als Ansporn zum Weitermachen! Besonders freuen wir uns auch über das Preisgeld, dass es uns ermöglicht unser Projekt in den kommenden Monaten weiterzuführen. Herzlichen Dank für diese schöne Anerkennung an die Stifter des Preises, Stefan und Christian Aumüller sowie die Jury. Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter
https://www.ebw-regensburg.de/projekte/verbraucherbildung-fuer-gefluechtete/

Ein guter Tag für das Evangelische Bildungswerk in Regensburg! Am Montag haben Dekan Eckhard Herrmann und der erste Vorsitzende des EBW Regensburg e.V., Prof. Joachim Wienbreyer, eine Vereinbarung über eine engere Zusammenarbeit zwischen Dekanat, Gesamtkirchengemeinde und EBW unterzeichnet. Dort wurde noch einmal ausdrücklich festgehalten, dass das Bildungswerk für Stadt und Dekanat Regensburg zentrale Aufgaben der Evangelischen Erwachsenenbildung wahrnimmt. Besonders erfreulich ist aus unserer Sicht die zukünftige finanzielle Absicherung des EBW: Beide Vertragspartner ermöglichen dem Bildungswerk durch Zuschüsse eine kostenneutrale Nutzung seiner Büroräume im Alumneum! Die zuständigen Gremien von Dekanat und Gesamtkirchengemeinde haben außerdem eine jährliche Kollekte für das EBW beschlossen.
Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und Absicherung, die es uns erlaubt, uns in Zukunft noch intensiver unseren inhaltlichen Aufgaben zu widmen und danken allen, die zu diesen Beschlüssen beigetragen haben.
Unser neues Herbst/Winter Programm 2019/2020 der Familienbildung ist da! Bereits jetzt könnt Ihr es Euch unter https://www.ebw-regensburg.de/category/programm/e/ ansehen und auch schon anmelden oder vormerken lassen. Unseren Flyer für Sept - Nov 19 findet Ihr ab Anfang September im Alumneum und an vielen anderen Orten in Regensburg.
Ab September 2019 beginnen unsere Kurse und auch Neues kommt wieder dazu wie:
Der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Ostbayern e.V. unterstützt das Familienzentrum des Evangelischen Bildungswerks Regensburg (EBW) mit einer Spende in Höhe von 9.000 Euro. Georg Thurner, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Ostbayern eG, übergab die Spende am Mittwoch an Dr. Carsten Lenk, Geschäftsführer des EBW, Angela Hubmann, Leiterin der offenen Familienarbeit im EBW, sowie Heidrun Reß, Leiterin des Fachbereichs Familienbildung des EBW. Das Familienzentrum am Ölberg 2 in Regensburg bildet das Kernstück der offenen Familienarbeit des Evangelischen Bildungswerks.
Die Ausstellung „Menschen und Rechte sind unteilbar“, die vom 25. Juni bis 15. Juli auf Initiative von CampusAsyl hin im Evangelischen Bildungswerk gezeigt wird, behandelt verschiedene Aspekte der Menschenrechte von ihrer Entstehung bis heute.
Menschenrechte sind die unveräußerliche Grundlage demokratischer Gesellschaften. Dies wird gegenwärtig in Europa in Frage gestellt: Die Untergrabung der Unabhängigkeit von Gerichten, Angriffe gegen die Pressefreiheit, Einschränkung von Bürgerrechten und des Rechts auf Asyl – all das beobachten wir u.a. dort, wo Rechtspopulisten regieren.
Angesichts dieser Entwicklungen wollen wir an die Bedeutung der Menschenrechte erinnern. Wie und unter welchen Umständen sind sie entstanden? Wie ist es den vielen unvergessenen Streiter/innen gelungen, sie zu etablieren? Und warum müssen wir uns heute wieder verstärkt für sie engagieren?
Die Ausstellung ist zu sehen im 1. und 2. OG des Alumneum, Haus der Kirche, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg täglich vom 25. Juni bis zum 15. Juli zwischen 8:00 Uhr und 22:00 Uhr.
Betroffene stellen ihre Werke – entstanden im Offenen Atelier der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Regensburg der Bayerischen Krebsgesellschaft – im Aluneum aus. Die Diagnose „Krebs“ hat eine schwer erschütternde Wirkung auf unser Leben. Wichtig sind dann ein vertrauensvolles Netzwerk aus Fachleuten und Berater/innen mit Herz und Verstand. Jede/r Betroffene hat ihren/seinen eigenen Weg der Bewältigung. „Bleibe ich gefangen in der Erschütterung, der Angst, der Verzweiflung? Oder sehe ich sogar eine Chance, mein Leben noch einmal ganz anders anzugehen?“ Die ausgestellten Kunstwerke spiegeln wieder, wie unterschiedlich die Möglichkeiten des Umgangs mit der Belastung Krebs sein können.
Die Ausstellung ist täglich zu sehen von 8.00 bis 22.00 Uhr im ersten und zweiten Obergeschoss des Alumneum.
Weitere Infos unter https://www.ebw-regensburg.de/krebs-zwischen-erschuetterung-und-chance-38148/
Im Rahmen des Jubiläums Projektes #GEGG „Grün erhalten Grün gestalten“, laden zahlreiche Partner zu einem bunten Programm rund ums Thema Gärtnern, u.a. mit
– Vorträgen und Tipps
– Mitmachprogramm für Klein und Groß
– Tausch von Pflanzen, Zwiebeln, Knollen, Ablegern, Steckhölzern, Pfropfreisern etc. v.a.
von alten Sorten, die es im Handel nicht mehr gibt.
Jeder/Jede kann mitmachen und mittauschen. Ein Tag für die ganze Familie!
Weitere Infos
https://www.ebw-regensburg.de/gruener-und-bunter-pfanzentauschboerse-begleitprogramm-38085/
Unser neues Programm für Frühjahr/Sommer 2019 ist online! Unsere Programmflyer für die drei Fachbereiche finden Sie ab dem 25. Februar bei uns im Haus und an vielen anderen Orten in Regensburg ausliegen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir laden ein zum 3. Regensburger Saatgut-Tag ins EBW! Es erwarten sie interessante Vorträge rund um die Themen Saatgut und biologische Vielfalt sowie ein buntes Programm mit natürlichen Köstlichkeiten und Kinderaktionen. Außerdem viele Infostände, die zum Mitmachen einladen.
Weitere Infos unter
https://www.ebw-regensburg.de/3-regensburger-saatgut-tag-fuer-die-stadt-und-das-land-38087/
Mein Name ist Angela Hubmann, durch mein Studium der Sozialen Arbeit bin ich vor 10 Jahren nach Regensburg gekommen. Gemeinsam mit meinem Mann und meinen zwei Söhnen lebe ich in Regensburg Stadtamhof. Vor der Geburt meiner Kinder habe ich zunächst einen Kinderhort geleitet.
Seit Mitte Januar 2019 bin ich nun im Evangelischen Bildungswerk im Fachbereich Familienbildung angestellt. Dort habe ich das Glück im Alumneum, im Herzen der Altstadt, das Familienzentrum und den Familienstützpunkt zu leiten. Neben den Angeboten der Familienbildung kümmere ich mich um den offenen Fachbereich und bin als Ansprechpartnerin für junge Familien und Ratsuchende sowie die Ehrenamtlichen zuständig.

Unser neues Programm für Herbst/Winter 2018/ 19 ist nun auch in gedruckter Form erhältlich.
Statt des Programmhefts finden Sie 3 Programmflyer für die Bereiche
- Familienbildung
- Theologie, Religionen, Spiritualität, Gesundheit
- Gesellschaft, Politik, Soziales, Internationales, Kultur, Kunst, Geschichte
für die nächsten 3 Monate, welche in unserem Haus ausliegen.
Auf unserer Homepage Rubrik „Programm“ finden Sie schon jetzt
das komplette Angebot der Familienbildung und viele weitere Angebote aus den anderen Bereichen, die im August nach und nach freigeschaltet werden!
Ihr EBW Team
Glückwunsch!
Am vergangenen Samstag, den 7. Juli haben 15 frischgebackene Naturpädagogen/innen ihre Abschlusszertfikate erhalten.
Wir gratulieren! Der nächste Kurs beginnt im März 2019, weitere Info unter Naturpädagogik.

Der Frühling kommt – Zeit für eine Erneuerung und Auffrischung. Im Programmgebiet Körper & Seele bietet das EBW vielfältige Anregungen rund um das Thema Gesundheit:
Am 9. April beginnt die Veranstaltungsreihe Psychoanalyse im Gespräch mit insgesamt sieben spannenden Themenabenden, in bewährter Kooperation mit dem IPNR, weitere Infos unter
https://www.ebw-regensburg.de/psychoanalyse-im-gespraech-2/
Ebenfalls am 10. April startet unsere Reihe mit drei Vorträgen zur Komplementärmedizin. Im Mittelpunkt stehen die Themen Darmsanierung, Gelenkbeschwerden und Prophylaxe gegen chronische Krankheiten.
https://www.ebw-regensburg.de/komplementaermedizin-einblicke-und-facetten/
Care-Arbeit ist Teil der Wirtschaft – und meist unsichtbar
Wir müss
en umdenken! Radikal. Mit diesem Thema beschäftigte sich der 1. Regensburger Frauentag zur Care-Ökonomie…
Was ist Wirtschaft? Und was sollten wir darüber wissen, um sie mitzugestalten? Am Thema „Care“, das mit dem deutschen „Pflege“, „Kümmern“ nur unzureichend übersetzt ist, entzündete sich das Forschen nach dem, was die Wirtschaft derzeit antreibt und die Frage nach menschenfreundlichen Alternativen. Denn wir alle sind Geborene, zunächst hilflose Wesen, und hätten nicht überlebt, wenn unsere Eltern sich um uns nur gekümmert hätten, wenn sie finanzielle Anreize erhalten hätten. Vorträge und Workshops des Frauentages standen unter dem Motto: „Radikal umdenken!“. Damit richteten die Veranstalter den Fokus auf Aufklärung und Veränderung.
Im Rahmen einer Studienreise in 2013 reiste der passionierte Hobbyfotograf aus der Nähe von Regensburg nach Äthiopien. Es entstanden dort beeindruckende Portraitaufnahmen von Menschen in ihrer Umgebung. Sie zeigen das bäuerliche Leben der Oromo, ländliche Hochzeitsgesellschaften, Markttreiben und Bauern sowie traditionelle Gehöfte. Auch Szenen aus der christlich-orthodoxen Kirche Äthiopiens werden ins Bild gesetzt.
Die Ausstellung ist zu sehen von Mittwoch, 07.02. bis Freitag, 02.03.18, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr im Alumneum, Foyers im 1. und 2. Obergeschoss, Am Ölberg 2, Regensburg
weitere Informationen zur Ausstellung und zur begleitenden Veranstaltungsreihe finden Sie hier
https://www.ebw-regensburg.de/aethiopien-und-darueber-hinaus/

Krieg-Flucht-Elend – und dann Gedichte schreiben? Das Buch „Ein Fingerabdruck an der Wand der Zeit“ versammelt Gedichte von Asylsuchenden aus Syrien und dem Irak. Entstanden sind sie in einem Gesprächskreis in Mitterfels. Sie setzen sich mit der alten und der neuen Heimat auseinander. Mit viel Gefühl und einer arabisch-anschaulichen Metaphorik zeichnen sie ein Bild vom Innenleben der Flüchtlinge.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Ausstellung im Alumneum wird am 14.01. um 16:00 Uhr mit einer Lesung geöffnet und ist zu sehen bis
Zum 3.02.2018, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr.

Hurra! Ab heute sind wir offizieller Familienstützpunkt in Regensburg. Dank an Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, an alle Förderer und Spender, die dies ermöglicht haben! Der frisch renovierte Luthersaal strahlt in neuem Glanz und vereint historisches Ambiente mit moderner Ausstattung. Herzlich willkommen in unserem neuen Familiencafe!

Nach dem Abitur zog es Firmin Forster auf die südliche Halbkugel nach Simbabwe. Rund fünf Monate später waren die Kameras des leidenschaftlichen Fotografen mehr als voll: über 30.000 Aufnahmen hat er gemacht, von denen er die schönsten in dieser Fotoausstellung zeigen möchte. Dabei hat er nicht nur Landschaften abgelichtet, sondern besonders die Menschen, die den Fotografen so faszinieren, in den Fokus gesetzt.
Am Freitag, den 10. November findet die Ausstellungseröffnung statt, weitere Informationen finden Sie hier!

Mein Name ist Tatjana K. Schnütgen und ich bin die Neue im EBW. Ich bin Pfarrerin und (fast) promoviert zum Dr. phil. Zum 1. Juli trete ich die 0,5-Stelle als Referentin für Theologie, Religionen und Spiritualität an. Ich verstehe mich als Netzwerkerin und Moderatorin von religiösen Bildungsprozessen. Teamarbeit ist für die Entwicklung ansprechender Themen und neuer Formate in der Stadtakademie des EBW Regensburg sehr wichtig. Daher möchte ich mich kurz vorstellen und Lust machen, mit mir Kontakt aufzunehmen und Ideen zu besprechen.

KulTür Regensburg setzt sich seit April 2015 für eine Kultur für alle ein und vermittelt kostenfreie Kulturangebote an Menschen mit wenig Geld.
Kultur schenken ist eine Aktion, die helfen soll, das Projekt KulTür als feste Instanz in Regensburg zu verankern und die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit zu sichern.

Haben Sie schon einmal versucht, verschiedene Mobilfunkverträge miteinander zu vergleichen? Was sind meine Recht und Pflichten bei Kaufverträgen, was steht in den AGBs? Was vielen Deutschen schwerfällt, ist für Zugewanderte schlicht unverständlich. Hier setzt unser Projekt an, das mit gezielter Information Orientierung schaffen will… mehr

Als Teil einer von EBW und VHS veranstalteten Qualifizierungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit fand am vergangenen Freitag, den 23.9.2016, im Alumneum ein großes Vernetzungstreffen und interkulturelles Willkommensfest statt. Ein wichtiges Ziel war die Vernetzung der ehrenamtlich Tätigen mit den hauptamtlichen Stellen, besonders dem Amt für Integration und Migration der Stadt Regensburg. Etwa 130 ehrenamtliche Patinnen und Paten sowie die von diesen betreuten Personen und Familien trafen sich in den Räumen des Alumneums am Ölberg, um sich auszutauschen, zu informieren und gemeinsam zu feiern.

Große Bühne für das kleine Land am Kaukasus: Im Rahmen einer Fotoausstellung der Münchner Fotografin Lisa Fuhr geben wir Einblicke in das Leben in der Hauptstadt Tiflis. Georgien als Reiseland wird uns präsentiert von Vertreterinnen des georgisch-deutschen Kulturvereins, und beim georgischen Kochkurs lässt sich die faszinierende Vielfalt des Landes auch kulinarisch „erschmecken“. Weitere Infos unter https://www.ebw-regensburg.de/georgien-einblicke-in-ein-faszinierendes-land/

Posterausstellung „Organisationen der Zuwanderer in Regensburg stellen sich vor“
19. April bis 13. Mai
Im Rahmen einer Posterausstellung stellen sich Migrantenvereine vor, die das Leben in unserer Stadt z.T. seit vielen Jahren mitgestalten. Wir laden ein zum Eröffnungsvortrag am 19. April mit einer Integrationsexpertin und anschließendem Empfang. Die Reihe wird fortgesetzt mit Erzählcafes am 27.4. und 2.6.2016.
Das Team um „DillyDally Designmarkt“, Tanja Jackwerth, Stephanie Käser, Tanja Schuster und Kathrin Hauser, übergab vergangene Woche eine Spende in Höhe von 500 € an Katharina Schmidinger, der Koordinatorin des Internationalen Begegnungscafé im Evangelischen Bildungswerk (EBW). Das Begegnungscafe richtet sich an Frauen und an Frauen mit Kindern, die als Flüchtlinge nach Regensburg kommen, und an Migrantinnen und Asylbewerberinnen. Es findet seit Oktober jeden Montag von 15.00 bis 17.30 Uhr im Evangelischen Bildungswerk (Alumneum) in der Martinsklause statt.

Mit der Ausstellung Jesus Reloaded setzt das Evangelische Bildungswerk seine erfolgreiche Kooperation mit der Städtischen Galerie im Leeren Beutel fort. Rund 130 Werke von 41 Künstlerinnen und Künstlern zeigen die Vielfältigkeit des Christusbildes im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung wird am Sonntag, 6. Dezember 2015, um 11.00 Uhr in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel eröffnet. Im Januar und Februar 2016 weitet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Themengottesdiensten und einem Podiumsgespräch die Perspektive. Bilder von Jesus in Bibel und theologischer Forschung, in Literatur, Musik und außereuropäischer Kunst treten in den Blick.
am 25.11.2015 im Evangelischen Bildungswerk mit Hans Wax M.A. von der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz
„D’Leut’ singa nimma!“ Oft hört man diese Klage, speziell von älteren Zeitgenossen, die aus ihrer Kindheit noch Singgelegenheiten kennen, die heute überwiegend der Vergangenheit angehören.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fest zum 1-jährigen Bestehen von wellcome
feierte am Freitag, den 2.10.2015 im EBW. Interessierte Eltern konnten ehrenamtliche „wellcome-Engel“ kennen lernen und sich informieren.
Eine Familie, die bereits wellcome in Anspruch genommen hat, berichtete begeistert von ihren Erfahrungen.
Zu allen Fragen rund um wellcome gaben die Koordinatorinnen Frau Weber und Frau Glück-Kretschmer Auskunft. Zum Beispiel: „Wie bekommen ich über wellcome Unterstützung?“ oder „Wie kann ich mich ehrenamtlich bei wellcome engagieren“?

Am Freitag, den 24. Juli, wurden nicht nur die Zeugnisse des abgeschlossenen Schuljahrs an die Kursabsolventinnen und Absolventen übergeben. Auch für den Kurs selbst und seine Träger (Katholischer Erwachsenenbildung Regensburg-Stadt, Evangelischem Bildungswerk Regensburg und VHS Regensburg) war es ein besonderer Tag. Stadt und Landkreis Regensburg hatten entschieden, das erfolgreiche Modell weiterzuführen und die nächsten fünf Jahre in erweitertem Umfang zu fördern. Die Vertreter/innen der Träger unterzeichneten gemeinsam mit einem Vertreter des Landkreis Regensburg eine Kooperationsvereinbarung für die nächsten fünf Schuljahre, also bis zum Jahr 2020.

Der HASA-Kurs ist ein Angebot zur Verbesserung der Chancen Jugendlicher beim Übergang in die Berufswelt. Der Vollzeitkurs steht arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen, die den Qualifizierenden oder den Erfolgreichen Abschluss der Mittelschule nachholen wollen. Die Teilnahmegebühr beträgt 750.- €, sie kann im Härtefall übernommen werden.

Einen Scheck über 800 € übergab eine Delegation der Beruflichen Oberschulen Regensburg am Samstag während des Willkommens- und Vernetzungsfest für Flüchtlinge und ihre ehrenamtlichen Paten an das Evangelisches Bildungswerk (EBW).

Mehr kulturelle Teilhabe für alle!
Das Regensburger Kulturleben zeichnet sich ohne Zweifel durch seine große Vielfalt aus. Aber: die Teilnahme am vielfältigen Regensburger Kulturangebot – und damit auch am sozialen Leben – ist an finanzielle Spielräume geknüpft und nicht alle Mitbürger haben diesen Spielraum zur Verfügung. Eine Situation, die sich bald ändern soll:

Die Geburtstagsgrüße der Stadt Regensburg überbrachte Oberbürgermeister Joachim Wolbergs Anfang Dezember dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg (EBW). Vor über 120 Gästen, darunter viele Unterstützer und Kooperationspartner,

Wir suchen engagierte Menschen für die organisatorische und logistische Unterstützung unserer Arbeit. Folgende Tätigkeiten fallen regelmäßig, allerdings nicht zu wöchentlich festen Terminen an:
Manfred Müller, Sabine Freudenberg und Carsten Lenk (vlnr), eröffneten am 6. Mai die Jahresaktion „Das EBW sucht 40 Förderer“. (Foto: Dirk Johnen, epd)
