Bonhoeffer nach 75 Jahren – Spuren eines Lebens und eines Todes
Nach denken - sinnen - spüren - forschenBonhoeffer verkörpert einige der verwirrenden Widersprüche, die die Moderne dem Glauben zumutet: An Gott glauben und gleichzeitig über das Ende des Christentums nachdenken; Planen, der Diktatur ein gewaltsames Ende zu bereiten und gleichzeitig Pazifist sein; Eine Frau heiraten wollen und gleichzeitig stark emotional von einem Mann angezogen sein …
Am 9. April 2020 jährte sich seine Hinrichtung zum 75. Mal. Er war ein Christ, der in den Widerstand gegen das Hitlerregime ging und deswegen sein Leben ließ. Darüber hinaus war Dietrich Bonhoeffer so viel mehr: ein evangelischer Theologe, der sich mit der Bedeutung der Bergpredigt für die Gegenwart beschäftigte; Er war fasziniert von Gottesdiensten der afro-amerikanischen Gemeinden in den USA und von der römisch-katholischen Liturgie; er war der Dichter von Texten wie „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ und „Wer bin ich?“.
Die Regensburger evangelischen Kirchen der Innenstadt, Neupfarrkirche und Dreieinigkeitskirche, in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg e. V. und ökumenischen Partnern bieten von Herbst 2020 bis 2021 ein Programm, das für unterschiedliche Interessen anregende Impulse bereithält. Bonhoeffers Leben und Werk inspiriert unsere Angebote von Kino bis Konzert, von Lektüregruppe bis Vortrag.
Egal ob Sie distanzierte/r Skeptiker/in oder kirchenverbunden sind, katholisch, evangelisch oder ausgetreten – nehmen Sie sich einen oder mehrere Abende Zeit, um diese prägende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts näher kennen zu lernen!
Hinweis
Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten in Regensburg statt. Bildnachweis: London 1939 dpb . Bonhoeffer BildarchivKooperationspartner
Dreieinigkeitskirche Regensburg, Neupfarrkirche Regensburg und weitere KooperationspartnerAnmeldung
zur Reservierung unter ebw@ebw-regensburg.de„Von guten Mächten wunderbar geborgen“ – Gedenken an Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Vor 75 Jahren, am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet. Der lutherische Theologe, einer der profiliertesten Vertreter der so genannten „Bekennenden Kirche“ wurde als einer der letzten NS-Widerstandskämpfer auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers hingerichtet. „Das ist das Ende – für mich der Beginn des Lebens“, sollen seine letzten Worte gewesen sein.
In dieser Gedenklesung soll an diesen bemerkenswerten Mann und sein Werk erinnert werden. Dabei geht es um Literarisches im weitesten Sinne. Ein angestrebtes Ziel ist es, manch Neues zu entdecken, mithin also neu Erlesenes zu präsentieren. Autoren der Region sollen dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie oft nur mäßig beachtete Literaturformen oder aktuelle Publikationen bzw. Entwicklungen rund um das Medium Buch.
Die Veranstaltung steht in der Reihe R-Lesen, einer Kooperation von Staatlicher Bibliothek Regensburg und VS Ostbayern.
Kooperationspartner
Staatl. Bibliothek Regensburg, VS OstbayernKursnummer
R-1Kosten
freiAnmeldung
Platzreservierung unter ebw@ebw-regensburg.de möglich.Bonhoeffer als Christ im Widerstand
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Wer war Dietrich Bonhoeffer? In seinem berühmten Gedicht aus der Haft stellt er sich selbst die Frage: Wer bin ich? Auch wenn die Forschung aktuell boomt bleibt doch ein Geheimnis um seine Person. Renate Wind fragt in ihrem Vortrag nach den Verbindungslinien zwischen der Persönlichkeit Bonhoeffers und seiner Ethik. Wie kam es zu seiner Entscheidung als Christ im Widerstand sein Leben zu riskieren? An diesem Abend werden Sie mit Frau Professorin Dr. Wind die spannenden Vernetzungen von Zeitgeschichte und Biographie erkunden und das, was Bonhoeffers Theologie ausmacht kennenlernen.
Kooperationspartner
Dreieinigkeitskirche Regensburg, Neupfarrkirche RegensburgMitwirkende
Prof.i.K. Dr. Renate Wind, Professorin an der Evang. Fachhochschule Nürnberg für Exegese und Kirchengeschichte, Autorin zahlreicher Bücher, u.a. Dem Rad in die Speichen fallen
Kursnummer
R-1Kosten
freiAnmeldung
Reservierung empfohlen unter ebw@ebw-regensburg.deBonhoeffer – Die letzte Stufe
Kanada / Deutschland / USA 2000, 89min
Regina Kino, Holzgartenstraße 22, 93059 Regensburg
Der dramatische Film erzählt die Lebensgeschichte des lutherischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (Ulrich Tukur).
Pastor Dietrich Bonhoeffer befindet sich in Sicherheit. Er ist in den USA, genießt dort die Freiheit und den Frieden, der in Deutschland durch die Nationalsozialisten bedroht ist. Dennoch kehrt er heim, zurück nach Deutschland. Dort prangert er in einer abendlichen Predigt die Unterwerfung unter Hitler an. Bonhoeffer stellt fest: „Nur wer für die Juden schreit, hat auch das Recht gregorianisch zu singen“. Sein Weg wird ihn am 9. April 1945 in Flossenbürg sein Leben kosten. Dieser Film gibt zu Denken und drängt zur Aussprache.
Im anschließenden Filmgespräch im wunderschönen Regina Kino beteiligen sich ein evangelischer und ein katholischer Theologe sowie eine Studentin. Wir reagieren auf den Film und vertiefen Themen, die aktuell für heute sind. Das Publikum ist eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen. Wir enden um ca. 20.15 Uhr.
Mitwirkende
Podium: Pfr. Friedrich Hohenberger
Dr. Alexander Flierl
Moderation: Dr. Tatjana K. Schnütgen
Kursnummer
R-1Kosten
Kinopreise von 6,00 EUR (ermäßigt, Parkett) bis 8,50 EUR (Balkon, 1. Reihe) siehe www.reginakino.de;Anmeldung
Reservierungen nur bei Regina Kino unter 0941 - 41625Bonhoeffer als Dogmatiker
Die Sündenlehre als Angelpunkt seiner Theologie
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Bonhoeffer war kein ganz typischer „Dogmatiker“. Früh hat er ein interdisziplinäres Interesse entwickelt und zugleich versucht, unterschiedliche theologische Denkrichtungen seiner Zeit zu verbinden. Dabei ging er von bestimmten Angelpunkten aus. Die sogenannte Sündenlehre ist einer davon. Bei genauem Blick fällt auf, dass sich praktisch keine theologische Arbeit im Werk Bonhoeffers findet, in der die Sündenthematik nicht zur Sprache kommt. Dieser Befund kann zunächst irritieren, gerade in der gegenwärtigen Zeit, in der die traditionelle Sündenlehre in Kirche und Gesellschaft eher Abwehr hervorruft. Aber gerade hier erweist sich Bonhoeffers Rede von Sünde als ein überraschend aktueller Entwurf, der lutherische Positionen mit zeitgenössischer Theologie des 20. Jahrhunderts verbindet. Bonhoeffer schlägt Brücken zwischen christlicher Dogmatik und philosophischem sowie soziologischem Denken.
Diese vielschichtige und auf ihre Weise sehr aktuelle Sündenlehre Bonhoeffers ist Thema des Vortrags, in dem Dietrich Bonhoeffer als Dogmatiker vorgestellt und einige Grundformen seiner systematischen Theologie skizziert werden sollen.
Mitwirkende
Dennis Dietz, Dr. theol. Dennis Dietz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und wurde mit einer Dissertation zur Hamartiologie Dietrich Bonhoeffers promoviert. Aktuell habilitiert er am Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg zur Gotteslehre.
Kursnummer
R-1Kosten
freiAnmeldung
Platzreservierung unter ebw@ebw-regensburg.de, online oder telefonisch: 0941/592 15 0 (bis zum Vortag möglich)Bonhoeffer als ökumenischer Theologe
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Bonhoeffers Biographie ist von einer ökumenischen bzw. kulturellen Offenheit geprägt, die sich facettenreich in seinen unterschiedlichen Begegnungen zeit seines Lebens als Student, Vikar, Dozent und Studentenpfarrer zeigt. Die ökumenische Zusammenarbeit betrachtete Bonhoeffer dabei als einen Impuls für Frieden in einer gewalttätigen Welt. Dieser Vortrag bietet eine Einführung in die Bedeutung von Bonhoeffer Leben und Werk für die Ökumene.
Kooperationspartner
Dreieinigkeitskirche, Neupfarrkirche RegensburgMitwirkende
Dr. Stephen Hamilton, geboren am 23.01.1982 in Franklin, Pennsylvania, USA; verheiratet, 1 Kind; Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische
Gegenwartsfragen, Universität Regensburg
Kursnummer
R-1Kosten
freiAnmeldung
Platzreservierung unter ebw@ebw-regensburg.deBonhoeffer als Mystiker
Online
Vor einigen Jahren meinte einer meiner Studenten, der meine Begeisterung für Bonhoeffer kannte: Ich möge es ihm nicht übelnehmen – aber für ihn sei Bonhoeffer irgendwo zwischen dem 30jährigen Krieg und heute. Diese Bemerkung hat mir schlagartig die Augen geöffnet: Dass sich die nachfolgende Generation mit Bonhoeffers Leben und Werk auseinandersetzt, geschieht nicht automatisch.
An Dietrich Bonhoeffer fasziniert mich seit mittlerweile über 40 Jahren seine tiefe Menschlichkeit und Wahrhaftigkeit. Genauso bin ich immer noch begeistert, dass bei ihm klares theologisches Nachdenken, persönliche Frömmigkeit und verantwortliches Handeln in der Gesellschaft eine Einheit bilden.
Bonhoeffer und Mystik scheint auf den ersten Blick ein Gegensatz. Doch gerade das reizt zum Fragen und Forschen.
Prof. Zimmerling führt in einem packenden Vortrag in das Thema ein und kommt mit Ihnen darüber ins Gespräch.
Mitwirkende
Prof. Dr. Peter Zimmerling, seit 2005 Prof. für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge Universität Leipzig; Universitätsprediger.
Autor der Bücher: Evangelische Spiritualität (2003), Bonhoeffer als Praktischer Theologe (2006), Evangelische Mystik (2015) und drei Bände "Handbuch Evangelische Spiritualität" (2017-2020)
Kursnummer
R-1Kosten
freiAnmeldung
erforderlichWeitere Veranstaltungen aus dieser Reihe
Do 11.03.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Vor einigen Jahren meinte einer meiner Studenten, der meine Begeisterung für Bonhoeffer kannte: Ich möge es ihm nicht übelnehmen - aber für ihn sei Bonhoeffer irgendwo zwischen dem 30jährigen mehr...
Ähnliche Veranstaltungen
Di 09.03.2021, 19.30 Uhr
Erstmalig in der Geschichte betrifft ein Ereignis – in Form einer Seuche und ihrer Folgen – unmittelbar die gesamte Menschheit. Im Hintergrund der Corona-Krise steht nach Auffas-sung des mehr...
Do 11.03.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Vor einigen Jahren meinte einer meiner Studenten, der meine Begeisterung für Bonhoeffer kannte: Ich möge es ihm nicht übelnehmen - aber für ihn sei Bonhoeffer irgendwo zwischen dem 30jährigen mehr...
Do 11.03.2021 - Mi 30.06.2021
Bonhoeffer verkörpert einige der verwirrenden Widersprüche, die die Moderne dem Glauben zumutet: An Gott glauben und gleichzeitig über das Ende des Christentums nachdenken; Planen, der Diktatur mehr...
Di 23.03.2021, 19.30 Uhr
Das Leben stellt uns jeden Augenblick vor die Aufgabe, etwas zu verabschieden und mit neuen Umständen zurechtzukommen. Eigentlich ist es ein ewiges Trainingslager im Loslassen. Und so bleibt unser mehr...