Fahrt, Führung
Auf den Spuren sowjetischer Kriegsgefangener und anderer Zwangsarbeiter
Ein ortsgeschichtlicher Rundgang in Neutraubling
Do 21.10.2021, 17.00 - 18.30 Uhr
Platz vor der katholischen Stadtpfarrkirche
Platz vor der katholischen Stadtpfarrkirche
Bei einem Rundgang in Neutraubling soll an die sowjetischen Kriegsgefangenen sowie an die Häftlinge des KZ-Außenlagers erinnert werden, die zwischen 1942 und 1945 auf dem damaligen Fliegerhorst Obertraubling für die Messerschmitt-Flugzeugwerke Zwangsarbeit leisten mussten. Bezug genommen wird dabei auch auf die von der Stadt Neutraubling an verschiedenen Standorten errichteten und – mit QR-Code versehenen – ortsgeschichtlichen Informationstafeln.
Hinweis
Eine Kooperation des EBW, des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und der städtischen Stabsstelle Konzeption und Organisation von Aktivitäten der Gedenk- und Erinnerungskultur der Stadt Regensburg an die Opfer des Nationalsozialismus, Extremismusprävention und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.Kooperationspartner
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Stadt Regensburg, Stabsstelle Konzeption und Organisation von Aktivitäten der Gedenk- und Erinnerungskultur der Stadt Regensburg an die Opfer des Nationalsozialismus, Extremismusprävention und Stärkung des gesellschaftlichen ZusammenhaltsMitwirkende
Leitung: Peter Poth, Gymnasiallehrer
Dr. Gerd Pokolm, ARGE ehemaliges KZ Flossenbürg
Kursnummer
KKosten
Die Teilnahme ist kostenlos.Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 21.10., 12 Uhr über das Onlineformular, per Tel. 09 41/ 5 92 15-0 oder per Mail an ebw@ebw-regensburg.de.Ähnliche Veranstaltungen
05
JUL
Das Regensburger KZ ‚Colosseum‘ in der Erinnerung von Z. Kolakowski und T. Sobolewicz
Di 05.07.2022, 19.00 Uhr
Als am 23. März 1945 die Fahrt ins Regensburger Außenlager "Colosseum" des KZ Flossenbürg am Hauptbahnhof endete, hofften Tadeusz Sobolewicz und Zbigniew Kolakowski wie alle 400 Gefangenen auf ein mehr...
Di 05.07.2022, 19.00 Uhr
Als am 23. März 1945 die Fahrt ins Regensburger Außenlager "Colosseum" des KZ Flossenbürg am Hauptbahnhof endete, hofften Tadeusz Sobolewicz und Zbigniew Kolakowski wie alle 400 Gefangenen auf ein mehr...
08
JUL
Minarett und Kreuz: Religionsgruppen und Ethnien in Syrien
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
09
JUL
Architektur-Tour – Vom Waldbau zum Holzbau
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
16
JUL
Genussradeln im Stiftland – ein kulinarisch-historischer Streifzug
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...