Auf den Spuren des Peststeins
Regensburg und die Folgen der letzten Pestepidemie 1713Pesthof Regensburg (Gebäuderückseite), Wöhrdstr. 91, 93059 Regensburg
— Die Führung muss leider wegen zu wenig Anmeldungen entfallen. Wir bedauern das sehr! —
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf einer szenischen Wanderung auf dem Weg vom ehemaligen Pesthof am Lazarettspitz (Unterer Wöhrd) über die barocke Dreifaltigkeitskirche bis nach Steinweg, auf dem die Erfahrungen der Überlebenden lebendig werden.
Hinweis
Festes Schuhwerk benötigt. Der Anstieg auf den Dreifaltigkeitsberg sollte körperlich möglich sein. Für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer*innen nicht geeignet.Mitwirkende
Referentinnen: Katharina Lenz, geboren 1973 in Göttingen, seit 30 Jahren in Regensburg zuhause, studierte Historikerin (M.A.), Stadtführerin und Publizistin mit besonderer Liebe zu sozialhistorischen und zeitgeschichtlichen Themen.
Julia Schruff, freie Schauspielerin und Regisseurin.
Kursnummer
KKosten
12€/9€ erm.Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 16.02., 12 Uhr über ebw@ebw-regensburg.de, per Tel. 0941/592150 oder online hier.Ähnliche Veranstaltungen
Sa 22.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr
Längst gehört es wohl zum Allgemeinwissen, daß in früheren Jahrhunderten Bauwerke keineswegs nur steinfarben waren. In Regensburg können wir nicht zuletzt durch das lange Wirken der mehr...
Sa 22.04.2023, 10.00 Uhr
An 5 Samstagen (be)suchen wir abseits touristischer Highlights die ‚echten' Kulturorte und das mannigfaltige bürgerliche Engagement Regensburgs. Dazu begegnen wir Menschen, die uns von ihren mehr...
Sa 22.04.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
Wer weiß, was "M26" ist? Waren Sie schon in den Prinz-Leo-Kultur-Hallen (bevor es sie vielleicht nicht mehr gibt)? Und wie geht's heute eigentlich der "Danz", der in den 70ern von "einer Horde mehr...
Mi 03.05.2023, 18.30 Uhr
Seit der Zerstörung 1938 gab es in Regensburg keine Synagoge mehr. Dass nach dem Völkermord an der jüdischen Bevölkerung dennoch wieder Juden in Regensburg ansässig wurden und werden, das wieder mehr...