Architektur-Tour – Vom Waldbau zum Holzbau
ADFC Werkstatt, Weinweg 2, 93049 Regensburg
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass der Lehmbau und der Holzbau, zwei ganz traditionelle Bauweisen, in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewinnen. Mit dieser Architektur-Radeltour wollen wir der Bedeutung des Holzbaus etwas näher kommen.
Zuerst radeln wir durch Winzer und dann, vorbei an Schwetzendorf nach Reifenthal, wo wir einen privaten Holzbau aus dem Jahr 2021/2022 besichtigen. Anschließend geht es über Rohrdorf in den Schwaighauser Forst im Forstrevier Wolfsegg. Dort treffen wir den Revierleiter Hans Mages vom Forstbetrieb Burglengenfeld. Er wird uns in seinem Wald berichten, wie unter dem Klimawandel heute Waldbau betrieben werden muss, damit die heimische Bauindustrie die Qualität geliefert bekommt, die sie für anspruchsvolle Gebäude aus Holz benötigt. Dabei geht es auch um den Wandel der anzupflanzenden Baumarten und die Herausforderung für die Forstwirtschaft.
Anschließend radeln wir nach Pielenhofen, wo wir im Biergarten der Klosterwirtschaft eine Mittagsrast einlegen. Von Pielenhofen geht es entlang der Naab hinab über Etterzhausen nach Mariaort, wo wir wieder die Donau erreichen. Über die Nibelungenbrücke geht es dann in die Landshuter Straße. Dort, etwas versteckt in der Tillystraße, haben die Bayerischen Staatsforsten 2020 das Haus auf Stelzen realisiert. Die beiden Architekten der Bayerischen Staatsforsten, Lisa Schex und Thomas Feigl werden uns vor Ort über die Idee, den Entwurf und die Realisierung dieses innovativen Holzbaus berichten.
Die besonderen Herausforderungen bei der Freiraumplanung und insbesondere bei der Dachbegrünung werden uns Susanne Wamsler vom Büro Freiraumarchitekten erläutern.
Hinweis
Wichtig: Änderungen werden in der Tourenbeschreibung im ADFC Radtouren- und Veranstaltungsportal bekannt gegeben.Kooperationspartner
ADFC Regensburg; Architekturkreis RegensburgMitwirkende
Ulrich von Spiessen
Kursnummer
A-2Kosten
Teilnahmegebühr: frei für Mitglieder vom ADFC und Architekturkreis; 7,00 € für Nichtmitglieder. Kosten durch Verpflegung bei der Mittagsrast sind selbst zu tragen.Anmeldung
Anmeldung unter https://regensburg.adfc-bayern.de/wir-ueber-uns/ unter Radtouren-Termine erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Sa 03.06.2023, 11.00 - 11.45 Uhr
Ohne jemals einen Friedhof geplant zu haben, entstand die evangelische Dreieinigkeitskirche mitten im 30jährigen Krieg. Wie kam es auf dem viel zu kleinen Areal um die Kirche dann doch zu einem mehr...
Mi 07.06.2023, 19.30 Uhr
Das wisigotische Königreich von Toledo (ca. 507-711 n. Chr.) gilt als eine Zeit des Übergangs von der Antike zum Mittelalter. Als solche wird es oft als eine Phase gesehen, deren Bedeutung sich mehr...
Mi 14.06.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen sein wird. Die einst verschleppten, ermordeten und häufig dann vergessenen Menschen wenigstens wieder mit ihrem Namen und, wenn möglich, mehr...
Fr 16.06.2023, 18.00 - 19.30 Uhr
Wir unternehmen einen Rundgang über einen Begräbnisplatz, der als Parkfriedhof mit teilweisem Waldfriedhofscharakter zum Ende des 19. Jahrhundert geplant und ausgeführt wurde. Hier können "die mehr...