Architektur-Tour – Genossenschaftsprojekte alt & neu
Parkplatz Donauarena Ende, sofern möglich (Corona) in einem Biergarten ab 19:00 Uhr
Alle reden von der Wohnungsnot. Eine Wohnform, die in den 20er und 30er Jahren weit verbreitet war und in Städten wie München, Berlin oder Freiburg heute starken Anklang findet, hat sich in Regensburg in den letzten Jahren erst wieder zaghaft entwickelt: genossenschaftlich organisierte Bauprojekte. Auf unserer Tour wollen wir uns drei Projekte näher anschauen und kennen lernen:
1. das NaBau Projekt Burgweinting 2 von Dömges Architekten
2. das Projekt Wohnen inklusiv Regensburg – W.I.R im ehemaligen Nibelungenareal von db Architekten
3. die Arbersiedlung in Reinhausen, von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft, Stadtamhof
Zuerst radeln wir gemeinsam über die Schwabelweiser Brücke entlang der B15 nach Burgweinting. Durch das neue Stadtquartier geht es weiter entlang der Kirchfeldallee in westlicher Richtung, am Ende der Allee hat sich das zweite in Regensburg von der NaBau
realisierte Wohnprojekt angesiedelt. Ein Vertreter von Dömges Architekten und ein Vertreter der NaBau werden uns Interessantes über die Entstehung berichten.
Anschließend radeln wir am Jahnstadion vorbei in das Nibelungenquartier, dem ehemaligen Kasernengelände. Dort hat 2017 die Genossenschaft W.I.R e.G. eine Hausgruppe mit insgesamt 47 Wohneinheiten für 75 Bewohner realisiert. Auch dort werden uns die planenden Architekten Dotter gemeinsam mit Vertretern der Vorstandschaft über die Entstehung, Schwierigkeiten aber auch über das tolle Zusammenleben von Menschen mit und ohne Handicap berichten. Zum Abschluss radeln wir über die Nibelungenbrücke zur Arbersiedlung wo uns in der Arberwirtschaft ein Vertreter der gemeinnützigen Baugenossenschaft Stadtamhof über die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründete Genossenschaft berichten wird. Die Siedlung feierte vorletztes Jahr ihr 100jähriges Bestehen.
Anschließend können wir uns – sofern das die amtlichen Bestimmungen (Corona) zulassen – noch in einem Biergarten ausgiebig über diese in Regensburg in der Neuzeit leider nicht mehr so verbreitete Bauform und über Architektur und Städtebau im Allgemeinen unterhalten.
Hinweis
Wichtig: Änderungen werden in der Tourenbeschreibung im ADFC Radtouren- und Veranstaltungsportal bekannt gegeben.Kooperationspartner
ADFC, Architekturkreis RegensburgMitwirkende
Leitung: Ulrich von Spießen
Kursnummer
KKosten
Teilnahmegebühr: 4,00 € für Mitglieder vom ADFC und Architekturkreis; 6,00 € für Nichtmitglieder. Zusätzliche Kosten durch Verpflegung bei der abschließenden Einkehr (Selbstzahler)Anmeldung
nicht erforderlichÄhnliche Veranstaltungen
Di 05.07.2022, 19.00 Uhr
Als am 23. März 1945 die Fahrt ins Regensburger Außenlager "Colosseum" des KZ Flossenbürg am Hauptbahnhof endete, hofften Tadeusz Sobolewicz und Zbigniew Kolakowski wie alle 400 Gefangenen auf ein mehr...
Fr 08.07.2022, 19.00 Uhr
Die syrische Gesellschaftsstruktur weist eine große religiöse Vielfalt auf. Dies führte immer wieder zu Konflikten. Jedoch gelang über viele Jahrhunderte hinweg auch ein friedliches mehr...
Sa 09.07.2022, 8.30 - 18.00 Uhr
Nachhaltige Architektur gewinnt in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Die Bauindustrie gehört mit der Stahl- und Betonkonstruktion mit zu den stärksten CO² verbrauchenden Branchen. mehr...
Sa 16.07.2022, 8.00 Uhr - So 17.07.2022, 18.00 Uhr
Im Norden der Oberpfalz liegt eine der interessantesten Landschaften unserer Region. Im Mittelalter Besitz des Klosters Waldsassen ("das Stift") weist die Region bis heute eine Reihe von mehr...