Arbeit 4.0 – Zukunftsthema zwischen Euphorie und Bedrohung
Digitalisierung und künstliche Intelligenz – welche Auswirkungen werden sie haben auf unsere Arbeitswelt? Unter dem Thema Arbeit 4.0 werden in den Medien in den letzten Jahren ganz verschiedene Szenarien entworfen: die einen interpretieren die Zukunftsentwicklungen als Segen für die Menschheit, andere befürchten den Wegfall von Tausenden von Jobs, wenn die Roboter in unserer Werkshallen endgültig eingezogen sind.
Wir wollen in dieser Reihe die folgenden Fragen diskutieren:
– Welche substanziellen Veränderungen sind tatsächlich zu erwarten?
– Welche Branchen sind in erste Linie betroffen?
– Welche Auswirkungen kommen auf uns als Arbeitnehmer/innen zu?
In Vorträgen, Gesprächsrunden und einer Vor-Ort-Erkundung in der Regensburger TechBase wollen wir der Zukunft der Arbeitswelt auf die Spur kommen.
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Kooperationspartner
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda)Kursnummer
AKosten
Eintritt frei, sofern nicht anders angegeben - um Spenden wird gebeten.Über die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter – eine Begriffsbestimmung
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
An diesem Einführungsabend wollen wir der Frage nachgehen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Arbeit und die Arbeitswelt haben wird: Werden wir überhaupt noch eine Arbeit haben? Und wenn ja, wie wird diese aussehen? Welche Herausforderungen ergeben sich für Zusammenarbeit und Kommunikation in den Unternehmen? Und wie können wir uns auf Arbeit 4.0 vorbereiten?
Kooperationspartner
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda)Mitwirkende
Prof. Dr. jur. Susanne Nonnast, Professorin an der OTH Regensburg Fakultät Betriebswirtschaft mit dem Lehrgebiet Personalmanagement
Kursnummer
AKosten
Eintritt frei!TechBase Regensburg – wird hier die Zukunft gemacht? ABGESAGT!
TechBase Regensburg, Raum Fahrenheit, Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg
Die TechBase ist ein Ort für Visionäre, Tüftler, Querdenker, an dem die Vernetzung zwischen Industrie, Investoren und Wissenschaft stattfindet. Technologieorientierten Start-Ups werden hier optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung geboten – unterstützt durch individuelle Beratung und einer Vielfalt von Veranstaltungsformaten. Ziel der DGO-Digitale Gründerinitiative Oberpfalz – ist der Aufbau einer nachhaltigen Gründungskultur im Bereich Digitalisierung in der gesamten Oberpfalz.
TechBase und DGO werden vorgestellt von Frau Dr. Veronika Fetzer. Interessante Einblicke in ihre Arbeit geben im Anschluss Dr. Sebastian Erdenreich (trinnovative GmbH) und Dr. Tjorben Bogan (WK IT GmbH).
Es geht dabei um Machbarkeit, um den Nutzen und das Potential von Digitalisierungsprozessen und Softwarelösungen. Hinter dem Begriff der „Data science“ verbergen sich so unterschiedliche Stichworte wie: Gesichtserkennung, Analyse von Fußballdaten, Behördengänge online, Weiterentwicklung einer Software für Jugend-und Sozialarbeit , Biometrische Datenerfassung sowie kundenspezifische IT -Speziallösungen in Bereichen wie Automotive, Energie, Immobilien sowie im Marken -, Event- und Handelssektor.
In der Diskussion mit unseren Gesprächspartner werden wir feststellen, dass das, was für diese Firmen und ihre Kunden bereits Alltag ist, in manchen Ohren noch wie Zukunftsmusik klingt.
Referenten/innen: Dr. Veronika Fetzer, Leitung Gründungsförderung TechBase, Innovations-und Gründerzentrum Regensburg, Projektleitung Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)
Dr. Sebastian Erdenreich, Geschäftsführer trinnovative GmbH (www.trinnovative.de)
Dr. Tjorben Bogan, Business Area Manager WK IT GmbH (www.wk-it.com
Kooperationspartner
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda), TechBase RegensburgMitwirkende
Dr. Veronika Fetzer, Leitung Gründungsförderung TechBase, Innovations-und Gründerzentrum Regensburg, Projektleitung Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)
Kursnummer
AKosten
Eintritt freiAnmeldung
unter ebw@ebw-regensburg.de oder Tel.: 0941 / 592 15 0Arbeit 4.0 – Menschen und/oder Maschinen? Perspektiven der Sozialethik
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Als Vertreter des landeskirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda) stellt Dr. Pelikan grundlegende Einsichten in die digitale Arbeitswelt aus Sicht evangelischer Sozialethik vor. Er bezieht sich dabei auf die Untersuchung des kda (2017): „Arbeit im Alltag 4.0. Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist“. Danach umfasst der Dialog in Wirtschaft, Arbeit und Beruf die Mitgestaltung der Digitalisierung der Lebenswelt aus biblisch-ethischer Perspektive. Im gemeinsamen Suchprozess ist in der Arbeitswelt zu erproben, wie Menschen mit anderen lebensförderlich zusammenarbeiten. Dabei kommt zur Sprache, was Menschen als Geschöpfe Gottes gemeinsam verbindet. Sie können erfahren, wie sich der Begriff der ´Solidarität` unter den Bedingungen von Arbeit 4.0 in Zukunft neu entfaltet.
Kooperationspartner
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda)Mitwirkende
Dr. theol. Roland Pelikan, Industrie- u. Sozialpfarrer, Sozialethiker, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (München)
Kursnummer
AKosten
Eintritt frei!Arbeit 4.0 aus der Sicht der Arbeitnehmer/innen
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Geschäftsmodelle und die Art wie Menschen arbeiten, sind durch die Digitalisierung einem stetigen Wandel unterworfen: Neue Arbeitsformen, Geschäftsverhältnisse und Positionen entstehen, Arbeitsplätze gehen verloren, ganze Bereiche werden ausgegliedert (Stichwort crowdworking)
Arbeit und arbeiten in Zeiten der Digitalisierung diskutieren wir mit Vertretern von Gewerkschaften und kda sowie einem Vertreter der Friedrich-Naumann-Stiftung , denn Digitalisierung mitzugestalten ist auch ein gesellschaftspolitischer Auftrag. Im Mittelpunkt stehen dabei die folgenden Fragen:
– Welchen Gestaltungsspielraum gibt es bei der digitalen Revolution in der Arbeitswelt?
– Welche Rolle kommt dabei den Gewerkschaften zu?
– Wie bleibt gute Arbeit gut oder wird sogar noch besser – trotz Digitalisierung?
– Gibt es dazu konkrete Überlegungen, Forderungen , Maßnahmen hier in der Region?
Es diskutieren:
Till Mansmann, MdB (FDP-Fraktion)
Markus Hautmann, Bezirksleiter IG BCE Bezirk Kelheim -Zwiesel
Diakon Roland Hacker, kda Nürnberg
Karl-Heinz Brandl, Bereichsleiter Innovation und Gute Arbeit bei verdi sowie Bundessekretär mti
Olga Redda, 2. Bevollmächtigte und Geschäftsführung Regensburg der IG Metall
Moderation: Ursula Wagner, Wissen für morgen, Vorstandsmitglied im EBW Regensburg
Kooperationspartner
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda), Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Landesbüro Bayern & Thomas-Dehler-StiftungKursnummer
AKosten
Eintritt frei!Ähnliche Veranstaltungen
Mo 23.11.2020, 19.00 Uhr - Do 18.02.2021, 20.30 Uhr
Längst hat die Digitalisierung in unseren Alltag Einzug gehalten. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Damit wurde uns deutlich vor Augen geführt, wie präsent die mehr...
Do 28.01.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Digitalisierung, Smartphone- und Internetnutzung prägen inzwischen den Alltag von Erwachsenen und zunehmend auch schon von Babys und Kleinkindern. Wie beeinflussen die digitalen Möglichkeiten von mehr...
Do 18.02.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags betrifft nicht nur das Arbeitsleben: Social Media, Smart Home und digitale Assistenten versprechen unser Leben einfacher zu machen und Zeit zu sparen. mehr...