Arbeit 4.0 – Menschen und/oder Maschinen? Perspektiven der Sozialethik
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Als Vertreter des landeskirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda) stellt Dr. Pelikan grundlegende Einsichten in die digitale Arbeitswelt aus Sicht evangelischer Sozialethik vor. Er bezieht sich dabei auf die Untersuchung des kda (2017): „Arbeit im Alltag 4.0. Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist“. Danach umfasst der Dialog in Wirtschaft, Arbeit und Beruf die Mitgestaltung der Digitalisierung der Lebenswelt aus biblisch-ethischer Perspektive. Im gemeinsamen Suchprozess ist in der Arbeitswelt zu erproben, wie Menschen mit anderen lebensförderlich zusammenarbeiten. Dabei kommt zur Sprache, was Menschen als Geschöpfe Gottes gemeinsam verbindet. Sie können erfahren, wie sich der Begriff der ´Solidarität` unter den Bedingungen von Arbeit 4.0 in Zukunft neu entfaltet.
Kooperationspartner
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda)Mitwirkende
Dr. theol. Roland Pelikan, Industrie- u. Sozialpfarrer, Sozialethiker, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (München)