Alltagsflusen und Sternenstaub – Bernhard Setzwein liest aus seiner Notatensammlung „Das gelbe Tagwerk“
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Im Kopf des Autors Bernhard Setzwein kehrt selten Ruhe ein. Hat er sein Schreibpensum vollbracht, stellen sich an manchen Tagen noch weitere kleinere Notizen ein, die er zehn Jahre lang für „Das gelbe Tagwerk“ gesammelt hat. Herausgekommen ist eine funkelnde,
abwechslungsreiche Sammlung besonderer Momente, die es Bernhard Setzwein wert waren, schriftlich festgehalten zu werden. Das konnte ein kurzer Gedankenblitz sein, eine schöne Sentenz, ein Wortspiel, manchmal auch Träume. Andere Texte sind Beobachtungen skurriler
Alltagsszenen, zufällige Begegnungen, Gemütsregungen, Kommentare zur Tagespolitik oder Zitate aus Büchern, die dem Autor wertvoll waren und die er gerne an den Leser weitergeben möchte.
Ausführlich beschreibt Setzwein Begegnungen mit anderen Autoren, etwa mit Eugen Gomringer, Gerhard Roth oder Katerina Tucková. Bedauerlicherweise war auch der ein oder andere Nachruf zu schreiben, besonders bewegend der auf den tschechischen Lyriker Josef Hrubý. Im Buch lassen sich aber auch die Entstehungsgeschichten und Hintergründe zu einigen Werken von Bernhard Setzwein mitverfolgen, zum Beispiel zum Theaterstück „Resl unser“ oder zum Roman „Der böhmische Samurai“. Und das „Tagwerk“-Projekt setzt sich fort. Nach dem blauen und dem gelben schreibt Bernhard Setzwein bereits an einem „Grünen Tagwerk“, in das er ebenfalls Einblicke geben wird. Ergänzt wird die Lesung um ein Gespräch, das Dr. Carsten Lenk mit dem Autor führen wird.
Die Lesung wird musikalisch begleitet von Mike Reisinger und Bertl Wenzl (Saxofone).
Zum Autor:
Bernhard Setzwein wurde 1960 in München geboren, seit 1990 lebt er in Waldmünchen. Er studierte in München Germanistik und Volkskunde, in dieser Zeit veröffentlichte er bereits Mundartgedichte und einen ersten Roman im Friedl-Brehm-Verlag. Bernhard Setzwein schreibt Lyrik in Mundart und Hochsprache, Essays und Radiobeiträge, Theaterstücke und Romane. Oft befassen sich seine Werke mit dem mitteleuropäischen Kulturraum Bayern-Böhmen-Österreich. Im lichtung verlag sind unter anderem seine Romane „Ein seltsames Land“ und „Der neue Ton“ erschienen. Er erhielt mehrere Stipendien und Auszeichnungen, u.a. 2010 den Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen
Künste.
Kooperationspartner
Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter VereinMitwirkende
musikal. Begleitung: Mike Reisinger
Bertl Wenzel
Lesung: Bernhard Setzwein, Bernhard Setzwein wurde 1960 in München geboren und studierte dort Germanistik und Volkskunde. Seit 1990 lebt er in Waldmünchen.
Setzwein ist Autor von Lyrikbänden, Essays, Reisefeuilletons und Romanen. Außerdem hat er ein Dutzend Theaterstücke und zahlreiche Radio-Features verfasst. Oft befassen sich seine Werke mit dem mitteleuropäischen Kulturraum. Zuletzt erschienen die Romane "Ein seltsames Land", "Der neue Ton" (beide im lichtung verlag) sowie "Der böhmische Samurai".
Bernhard Setzwein erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine Werke wurden u.?a. ins Tschechische, Rumänische und Französische übersetzt
Kursnummer
KKosten
Eintritt frei, um Spenden wird gebetenAnmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber die Plätze sind begrenzt! Angemeldete TN erhalten einen garantierten Sitzplatz!Ähnliche Veranstaltungen
Mi 01.02.2023, 19.30 Uhr
Seitdem internationale Koproduktionen die spanischen Landschaften in den 1950er Jahren entdeckten, hat sich Spanien zu dem zentralen Drehort Europas entwickelt. Schneebedeckte Berge, mehr...
Fr 03.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr
La Magna Via Francigena, che partendo da Palermo arriva fino ad Agrigento, si snoda lungo uno dei più antichi Cammini siciliani ed è sin dai tempi antichi nodo di collegamento fra Oriente ed mehr...
Fr 10.02.2023, 19.00 Uhr
Die Moldau ist nicht nur ein Fluss. Bedrich Smetanas Musik machte sie auch zum Mythos. Zum geistigen Abbild eines Landes namens Böhmen. Ihre zarten und die kräftigen musikalischen Akkorde spiegeln mehr...
Do 16.02.2023, 18.00 Uhr
Regensburg 1714. Die Reichsstadt hat gerade die letzte verheerende Pestepidemie seiner Geschichte überstanden. Nach acht Monaten ist endlich die bayerische Quarantäne beendet. Begleiten Sie uns auf mehr...