Psychoanalyse im Gespräch
In unserer Reihe in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse Nürnberg/Regensburg kommen praktizierende Psychoanalytiker zu Wort, die sich mit verschiedenen Aspekten aus Theorie, Forschung und Praxis beschäftigen. Dabei wird die Psychoanalyse als moderne Therapieform, aber auch als Kulturwissenschaft verständlich und erlebbar.
Fortbildungspunkte für psychotherapeutisch und ärztlich tätige Zuhörer sind beantragt.
EBW, Am Ölberg 2, Regensburg
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-3Kosten
22,00 EUR / 16,00 EUR Vorzugspreis, wenn Sie alle Vorträge besuchen. Diese Option ist nur bei Voranmeldung möglich.Anmeldung
online oder unter ebw@ebw-regensburg.de und telefonisch unter 0941/592 15-0In der Zwinge der Zwänge
EBW, Am Ölberg 2, Regensburg
Der sich und andere zwingende Mensch: Zwänge als ordnende Ruhestifter – oder leidbringende Selbst- und Beziehungszerstörer?
Zwangsgedanken, – impulse und -handlungen sind häufig und können neurotischer „Spleen“, aber auch Ausdruck einer Zwangserkrankung oder einer anderen psychischen Erkrankung sein. Psychoanalytische Konzepte zur Entstehung, Sinnhaftigkeit und Behandlung werden vorgestellt und können -auch in Hinblick auf (gesellschaftliche) Außenzwänge – diskutiert werden.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Dr.med. Axel Rösche, FA für Kinder- und Jugendmedizin, FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Psychoanalytiker (DPG/IPV). Herr Dr. Rösche arbeitet in eigener Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Nürnberg, Dozent und Supervisor am IPNR
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-3Kosten
pro Einzelvortrag 7,00 EUR / 5,00 EURIn allen Lüften hallt es wie Geschrei
EBW, Am Ölberg 2, Regensburg
Es bleibt verstörend, dass deutsche Ärzte während des NS hunderttausende Menschen zwangsweise sterilisieren halfen und viele zehntausend Psychiatriepatienten töteten. Diese Taten wurden möglich, weil Komplexität vereinfachende Ideologien an individuelle Abwehrstrukturen der Täter anknüpften. Es wird, auch anhand von Zeugnissen einzelner Täterinnen und Täter, aufgezeigt, wie sich sozialpsychologische Dynamiken und gesellschaftliche Prozesse in der NS-Psychiatrie wechselseitig radikalisierten.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Dr. phil. Hans Ludwig Siemen, psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis bei Nürnberg, Dozent am IPNR
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-3Kosten
pro Einzelvortrag 7,00 EUR / 5,00 EUROhne Leid kein Freud
EBW, Am Ölberg 2, Regensburg
Leiden ist mehr als nur die persönliche „Innenseite“ einer Krankheit. Als Grunderfahrung des Lebendig-Seins kann es ausgehend von einer verstörenden Empfindung weiterführen zu einer tiefgreifend seelisch-geistigen Entwicklung. Deshalb muss es in einer Psychotherapie um mehr gehen als nur um die Beseitigung von Symptomen und Störungen.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Dr Klaus Wackernagel, seit 2003 tätig als TP Psychotherapeut und Psychoanalytiker in Regensburg, Dozent am IPNR
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-3Kosten
pro Einzelvortrag 7,00 EUR / 5,00 EURIdentitätsentwicklung im Märchen III
EBW, Am Ölberg 2, Regensburg
Im Vortrag sollen bekannte Märchen psychoanalytisch untersucht werden. Märchen stellen aus analytischer Sicht in der Regel Entwicklungs- und Reifeprozesse dar und wie Störungen dabei überwunden werden können. Sie sind aus meiner Sicht in die Märchenform gegossene kondensierte Erfahrungen von Generationen im Umgang mit schwierigen Entwicklungsprozessen.
Der Abend knüpft an vorherige Vorträge an, ist aber auch für neue Zuhörer passend.
Kooperationspartner
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-RegensburgMitwirkende
Dr. med. Klaus Wackernagel, FA für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker(IPV, DPG, DGPT, D3G) , Gruppenlehranalytiker . Am IPNR ist er Dozent, Supervisor und Lehranalytiker.
Moderation: Dr. Eva Raith-Ruder, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin am Institut für Psychoanalyse IPNR mit Interesse an institutionellen und kulturellen Dynamiken
Kursnummer
G-3Kosten
pro Einzelvortrag 7,00 EUR / 5,00 EURÄhnliche Veranstaltungen
So 24.02.19 9.30 - 12.30 Uhr und 14 - 17 Uhr
Als Kriegsenkel werden Menschen bezeichnet, die zwischen den 50er- und 80er-Jahren geboren wurden und denen Folgen der Kriegs- und Fluchterfahrungen ihrer Eltern und Großeltern in ihrem eigenen mehr...
Sa, 30.03., 11-18 Uhr; So 31.03.,11-17 Uhr
Wie hilfreich ist es, das gewünschte Verhalten anderer mittels Beschuldigungen oder Forderungen zu erreichen? Die GFK vertraut auf die naturgemäße Kooperationsbereitschaft der Menschen. Sie mehr...
Do 04.04.2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Trauer - was ist das eigentlich? Ist das normal? Oder kann Trauer auch krank machen? Studien zeigen, dass bis zu 60% der Depressionen auf verdrängte und nicht gelebte Trauer zurückzuführen sind. mehr...
Mo 29.04.2019, 19.00 - 20.30 Uhr
Der sich und andere zwingende Mensch: Zwänge als ordnende Ruhestifter - oder leidbringende Selbst- und Beziehungszerstörer? Zwangsgedanken, - impulse und -handlungen sind häufig und können mehr...