Nachhaltigkeit
NACHHALTIGKEIT – ein Wort, das mittlerweile alle kennen. Doch was es genau mit Nachhaltigkeit auf sich hat, ist dann doch vielen noch nicht ganz so klar.
NACHHALTIGKEIT ist nicht nur ein Wort, vielmehr beschreibt sie einen Prozess des ökologischen und ökonomischen Handelns, der „gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen sichern soll, indem das dazu notwendige Element sorgsame Anwendung findet und entsprechend geschützt wird. Im Zentrum der Nachhaltigkeit stehen Umwelt, wirtschaftliche und soziale Aspekte.“ (vgl. Lexikon der Nachhaltigkeit)
Regensburg ist in diesem Bereich bereits gut aufgestellt. Die Bürger*Innen können sich bei der Energieagentur beraten lassen, ÖKO-Strom beziehen, E-Car-Sharing und bikesharing nutzen. Außerdem geben das Restekochbuch der Stadt und die Gruppe der Lebensmittel*Retter*Innen Impulse für einen achtsamen Umgang mit Lebensmittel, der Umsonstladen lädt zum bewussten Konsum ein, SoLaWis und zahlreiche Gemeinschaftsgärten sorgen für die Möglichkeit einer regionalen Selbstversorgung, im FÜLLGUT kann sogar plastikfrei eingekauft werden und zudem ist Regensburg auch fair-trade Stadt… um nur einige zu nennen. Viele Akteur*Innen bewegen sich bereits in diesem Bereich und sind aktiv.
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, genau diese Akteure*Innen – ob Verein, Unternehmen, Bündnis oder engagierte Einzelperson – miteinander zu vernetzten. Denn wenn wir unsere Energien bündeln, gemeinsam Ideen und Projekte leben und uns gegenseitig unterstützen, können wir Regensburg noch nachhaltiger machen. Deshalb veranstalten wir zu den vier großen Nachhaltigkeits-Themen: Ernährung, Mobilität, Konsum & Energie und Wohnen je eine Veranstaltung im Open-Space Format. Wir schaffen einen Raum der Begegnung und geben euch die Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zum gemeinsamen visionieren. Komm vorbei und vernetze auch du dich! JEDE*R ist herzlich willkommen.
12.10.18 ; 13.10.18
Nachhaltigkeit: Mobilität
23.11.18 ; 24.11.18
Nachhaltigkeit: Konsum & Energie
30.11.18 ; 01.12.18
Nachhaltigkeit: Leben und Wohnen
11.01.19 ; 12.01.19
Hinweis
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutz InitiativeKooperationspartner
Transition RegensburgKursnummer
A-2Kosten
Eintritt freiNachhaltigkeit: Ernährung
Sa 13.10.18: 9.00 - 14.00 Uhr
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
Was hat Ernährung eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun?
Sich nachhaltig zu ernähren bedeutet, dass die gesamten gesundheitlichen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen unseres Ernährungsstils möglichst positiv sind. Demzufolge umfasst ein nachhaltiger Lebensstil vier Dimensionen: Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit. Eine zukunftsfähige Ernährung beginnt also mit dem Wissen um globale Zusammenhänge und den daraus schlussgefolgerten kleinen Veränderungen im eigenen Leben; z.B. regional und saisonal einkaufen und Reste verwerten, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Mit nachhaltiger Ernährung ändern wir jedoch nicht nur unsere Konsumgewohnheiten und tun etwas für unsere Gesundheit- wir schonen auch Ressourcen und das Klima. (Link zum Lexikon der Nachhaltigkeit)
Auch in Regensburg wird das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung ernst genommen. Es gibt zahlreiche Wochenmärkte auf denen wir regionales und saisonale Gemüse und Obst frisch und direkt vom Bauern kaufen können. Viele Biomärkte ermöglichen den Einkauf von gesunden LEBENSmitteln in bio-Qualität. Die Öko-Kiste Kößnach liefert die BIO-LEBENSmittel sogar auf ökologischem Weg direkt vor die Haustür. Food-Coop´s und SoLaWi´s sowie zahlreiche Klein- und Gemeinschaftsgärten in der Stadt sind Oasen der Selbstversorgung. Außerdem zeigt uns die engagierte Gruppe der Lebensmittelretter*Innen, wie leicht man einer Verschwendung von LEBENSmitteln entgegenwirken kann. So viele tolle Gruppen und Projekte! Komm vorbei und vernetz dich! Damit wir Regensburg gemeinsam noch nachhaltiger gestalten können!
Kooperationspartner
Transition RegensburgKursnummer
A-2Kosten
Eintritt freiNachhaltigkeit: Mobilität
Sa 24.11.18: 9.00 - 14.00 Uhr
Transition Base, Keplerstraße 6, 93047 Regensburg
Eines ist uns allen schon lange klar, vom Verkehr gehen erhebliche Belastungen für die Umwelt und Gefahren für die menschliche Gesundheit aus. Gleichzeitig ist Mobilität auch eine zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Allerdings stellen die Umweltwirkungen des Verkehrs eine Herausforderung für die Akteur*Innen auf allen Ebenen dar. Grundlegendes Ziel einer modernen Verkehrs- und Umweltpolitik sollte es daher sein, die gesellschaftlich notwendige Mobilität möglichst umweltverträglich zu gestalten. Dafür gilt es Strategien und Konzepte zu entwickeln, mit denen die Mobilitätsbedürfnisse im Individual- wie im Güterverkehr so befriedigt werden, dass sie mit den Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung vereinbar sind.
Auch Regensburg bewegt das Thema Mobilität. Zusammenschlüsse wie das E-Mobilitätscluster oder die Aktionsplattform Verkehrswende sowie die Critical Mass Gruppe und der ADFC setzten ein deutliches Zeichen für ein Umdenken. Ebenso sind E-Car- und bike- Sharing Projekte am Wachsen, um das Thema nachhaltige Mobilität in Regensburg weiter voranzutreiben, um nur einige Beispiele zu nennen.
Komm vorbei und vernetz auch du dich! Damit wir Regensburg gemeinsam noch nachhaltiger gestalten können!
Kooperationspartner
Transition RegensburgKursnummer
A-2Kosten
Eintritt freiNachhaltigkeit: Konsum und Energie
Sa 01.12.18: 9.00 - 14.00 Uhr
Transition Base, Keplerstraße 6, 93047 Regensburg
In unserer konsumfokussierten Gesellschaft sind individuelle Konsumentscheidungen für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Mit jedem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung entscheidet der Konsument, in welchem Maße Stoffströme und Energie für die Befriedigung seines Konsumwunsches benötigt werden. Der aktuelle Konsumstand und Energiebedarf ist mit seinem hohen Ressourcenverbrauch weder zukunftsfähig noch gerecht im Hinblick auf die globale Verteilung der natürlichen Ressourcen.
Eine Nachhaltige Entwicklung erfordert daher zwangsläufig einen Rückgang der Stoffströme und des Energieverbrauchs sowie bewusste und reflektierte Konsumentscheidungen. Doch in kaum einem anderen Bereich der Nachhaltigkeit ist es so schwer, die notwendigen Schritte der Veränderung zu gehen, wie beim privaten Konsum. Deshalb lasst uns gemeinsam über effektive Strategien nachdenken und uns über einfaches klimaschonendes Alltagshandeln austauschen, um voneinander lernen und uns gegenseitig bei der Umsetzung unterstützen zu können.
Komm vorbei und vernetz auch du dich! Damit wir Regensburg gemeinsam noch nachhaltiger gestalten können!
Kooperationspartner
Transition RegensburgKursnummer
A-2Kosten
Eintritt freiNachhaltigkeit: Nachhaltig Leben und Wohnen
Sa 12.01.19: 9.00 - 14.00 Uhr
Transition Base, Keplerstraße 6, 93047 Regensburg
Wie kann man sein Leben nachhaltig gestalten? Und warum ist das überhaupt notwendig?
Gute Frage – es ist notwendig, um mich in meinem individuellen Umfeld als Selbstwirksam erleben zu können. Viele resignieren vor den großen und globalen Herausforderungen des Klimawandels und all den Krisen unserer Zeit. Was soll einer allein schon dagegen tun? Mein eigenes Leben nachhaltig zu gestalten, kann mich dabei unterstützen mich diesen Herausforderungen in meinem ganz persönlichen Umfeld zu widmen, um meinen Teil beitragen zu können. Beispielsweise meinen Stoffbeutel und/oder Trinkbecher stets bei mir zu haben, um Plastiktüten und Einwegbecher zu vermeiden. Müll zu trennen, Gegenstände zu teilen oder meinen Nachbarn Hilfe anzubieten, lernen mein Rad und kaputte Gegenstände selber zu reparieren, Dinge nicht gleich wehwerfen sondern upcyclen oder sie verschenken. Es gibt so viele kleine Dinge die ich tun kann, um meinen Teil beizutragen. Und ein toller Neben-Effekt, es tut nicht nur der Umwelt gut, sondern es entsteht Kontakt zu Mitmenschen und Gemeinschaft wächst. So trägt ein nachhaltiger Lebensstil auch zum persönlichen Glück bei und steigert die Lebensqualität.
Auch nachhaltige Stadtplanung v.a. das Thema nachhaltig Wohnen und Bauen ist eine Herausforderung unserer Zeit. Die Frage wie ich mein Zuhause nachhaltig gestalten kann wird immer wichtiger. Auch bei künftigen Bauprojekten und der Planung von Wohnsiedlungen sollte diese Frage immer gestellt werden.
In Regensburg gibt es auch in diesem Bereich interessante Ansätze. Um einige Beispiele zu nenne: Die Wohngemeinschaft-ökologisch-nachhaltiges Leben und das Projekt „Ökosiedlung Regensburg mit Tiny-Houses“ von Transition Regensburg. Die Familienstützpunkte in Stadt und Landkreis Regensburg wollen es auch nachhaltig. Und auch WOHN.SINN setzt sich für inklusives Wohnen ein. Und das „ReNeNa“-Projekt, widmet sich der Vernetzung von Nachbarn.
Komm vorbei und vernetz dich! Damit wir uns austauschen und voneinander lernen können, um Regensburg gemeinsam noch nachhaltiger zu gestalten!
Kooperationspartner
Transition RegensburgKursnummer
A-2Kosten
Eintritt freiÄhnliche Veranstaltungen
Di 19.02.2019, 19.00 Uhr
Unsere Stadt lädt zur Fahrradnutzung ein! Von der Größe und Topographie her ist Regensburg gut geeignet, um viele Strecken mit dem Rad zurückzulegen, nicht nur im Zentrum, sondern auch aus den mehr...
Sa 16.03.2019, 11.00 - 17.00 Uhr
Welche Vielfalt bietet uns die Natur? Wie können wir attraktive Pflanzen in unsere Gärten und auf unsere Balkone holen? Was ist Saatgut und welche Bedeutung hat es? Was ist das besondere an alten mehr...
Fr 22.03.2019, 17.00 Uhr - Fr 19.04.2019, 17.00 Uhr
Die Naturpädagogik eröffnet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen viele verschiedene Zugangswege zur Natur. An 13 Wochenenden führen erfahrene Referent/innen in das Fachwissen ein. Die mehr...
Sa 23.03.2019, 19.30 - 21.30 Uhr
Der Startschuss für die Standortsuche ist gefallen! Seit 2017 läuft die neue Suche für ein langfristiges Atommüll-Lager. Der Staat gibt vor, aus den vergangenen Fehlern gelernt zu haben und mehr...