Literatur findet Stadt
Unter diesem Motto finden zweimal im Jahr Lesungen von bedeutenden Literaten der Gegenwart in der Dreieinigkeitskirche in Regensburg statt.
„Literatur findet Stadt“ ist eine Initiative des Evangelischen Bildungswerks und der Staatlichen Bibliothek Regensburg in Kooperation mit Bücher Pustet und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Regensburg. Die Reihe wird von Professor Dr. Erich Garhammer konzipiert und begleitet. Die Reihe wird im Herbst 2018 fortgesetzt.
Dreieinigkeitskirche Regensburg
Kursnummer
K-10Kosten
frei, um Spenden wird gebetenPetra Morsbach: Justizpalast
Thirza Zorniger stammt aus einer desaströsen Schauspielerehe und will für Gerechtigkeit sorgen. Sie wird Richterin im Münchner Justizpalast, doch auch hier ist die Wirklichkeit anders als die Theorie: auch unter Richtern geht es gelegentlich zu wie in einer chaotischen Familie. „Justizpalast“ ist ein Roman über die Sehnsucht nach Gerechtigkeit, über erregte, zynische, unverschämte, verblendete, verrückte, verwirrte und verzweifelte Rechtssuchende sowie überlastete, mehr oder weniger skrupulöse, kauzige, weise, verknöcherte und leidenschaftliche Richter.
Mitwirkende
Petra Morsbach, geboren 1956, studierte in München und St. Petersburg. Danach arbeitete sie zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1993 lebt sie als freie Schriftstellerin in der Nähe von München. Bisher schrieb sie vor dem "Justizpalast" mehrere Romane, u.a. "Opernroman", "Gottesdiener" und "Dichterliebe". Ihr Werk wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet.
Kursnummer
K-10-1Kosten
frei, um Spenden wird gebeten.Ähnliche Veranstaltungen
Di 26.02.2019, 9.30 - 17.15 Uhr
"Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat… Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung". Damit beschreibt die Bayerische Verfassung in ihrem mehr...
Mi 27.02.2019, 20.30 Uhr
Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen "Der General" genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn mehr...
Fr 15.03.2019, 19.30 Uhr
Das Leben spüren, wach sein, bereit sein für Veränderung: In einem spannenden Chanson- und Klavierabend erzählen Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck von Rosa Luxemburg (1871-1919), mehr...
Do 21.03.2019, 19.00 - 21.00 Uhr
Beim Umgang des bayerischen Protestantismus mit der NS-Vergangenheit bestimmen bis heute zwei Deutungsmuster die kontroverse Diskussion. Auf der einen Seite steht das Bild von der bayerischen mehr...